Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.

Elektrischer Mikromotor

Handstückanschluss und Fräsenwechsel.
Siehe dazu die entsprechenden Gebrauchsanleitungen in Anlage an den
Mikromotor und die unterschiedlichen Handstücke.
Gebrauch.
ACHTUNG!
Achtung: Auch die Bedienungsanleitungen für die verschiedenen
Mikromotoren berücksichtigen.
• Funktionszeiten: 5 Minuten langer Betrieb; 5 Minuten Ruhezeit.
• Das Instrument in Arbeitsstellung bringen.
• Zum Starten des Instruments auf den Hebel der Fußpedalsteuerung
einwirken (siehe Abschnitt 5.2).
• Übereinstimmend zum Instrument reguliert der Hahn ( f ) die Spray-
Wassermenge.
• Über den Hahn ( e ) kann die Spray-Luftmenge des für alle Geräte reguliert
werden.
Drehzahlregulierung des elektrischen Mikromotors.
• Das Gerät in Arbeitsstellung bringen.
• Mit den Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN wird die maximale Drehge-
schwindigkeit des Mikromotors eingestellt.
HINWEIS: die eingegebenen Daten werden automatisch gespei-
chert.
• Anhand des Hebels der Fußpedalsteuerung lässt sich die Drehgeschwin-
digkeit vom eingegebenen Minimum bis zum eingegebenen Maximum
regulieren (siehe Abschnitt 5.2).
Drehrichtungswechsel des Mikromotors.
Bedienkonsole mit Zahlendisplay:
• Das Gerät in Arbeitsstellung bringen.
• Die Taste DREHRICHTUNGSWECHSEL auf der Bedienkonsole drücken.
Kontrollleuchte ausgeschaltet: Drehrichtung im Uhrzeigersinn.
Kontrollleuchte eingeschaltet: Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn.
ACHTUNG!
Beim Ausziehen des Mikromotors wird die gegen den Uhrzeigersinn
gerichtete Drehrichtung durch 3 aufeinander folgende PIEP-Töne
gemeldet.
HINWEIS: bei betätigtem Rheostat-Hebel ist die Steuerung zur
Umkehrung der Mikromotor-Drehrichtung deaktiviert.
Bedienkonsole mit Display mit LCD-Technologie:
• Das Instrument in Arbeitsposition positionieren.
• Die Taste DREHRICHTUNGSWECHSEL auf der Bedienkonsole drücken.
Die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn wird durch ein akustisches
Signal (BEEP-Ton) und das Aufleuchten des Icons ( B ) auf dem Display
der Bedienkonsole angezeigt.
ACHTUNG!
Anschließend signalisiert eine Reihe von akustischen Signalen (3
BEEP-Töne) bei Abheben des Mikromotors die Drehrichtung gegen
den Uhrzeigersinn.
HINWEIS: bei betätigtem Rheostat-Hebel ist die Steuerung zur
Umkehrung der Mikromotor-Drehrichtung deaktiviert.
Einschalten der Optikfasern.
Bedienkonsole mit Zahlendisplay:
• Das Gerät in Arbeitsstellung bringen.
• Die Wahltaste zum Einschalten/Ausschalten der Optikfasern drücken.
Kontrollleuchte ausgeschaltet: Funktionsweise ohne Optikfasern.
Kontrollleuchte eingeschaltet: Funktionsweise mit Optikfasern.
HINWEIS: nach Ablauf einer Nichtbenutzungszeit des Mikro-
motors von 30 Sekunden (Rheostat-Hebel deaktiviert), schalten sich
die Optikfasern aus.
Bedienkonsole mit Display mit LCD-Technologie:
• Das Gerät in Arbeitsstellung bringen.
• Optikfaser durch Druck auf die Taste OPTIKFASERN aktivieren.
HINWEIS: die Aktivierung der Optikfaser wird auf dem Display durch
die Ikone ( A ) angezeigt.
HINWEIS: nach Ablauf einer Nichtbenutzungszeit des Mikromo-
tors von 30 Sekunden (Rheostat-Hebel deaktiviert), schalten sich die
Optikfasern
aus.
S200 / S220 TR
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
e
f
B
A
DE
L
I
35
35
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S220 tr

Inhaltsverzeichnis