Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6. Zahnsteinentferner

Anschluss von Handstück und Einsatz.
Siehe dazu die entsprechende Gebrauchsanleitung in Anlage an das Handstück.
ACHTUNG!
Vor dem Anschließen des Handstücks muss man sicherstellen, dass
die Kontakte ganz trocken sind.
Falls notwendig sind diese mit Luft der Spritze zu trocken.
Gebrauch.
• Funktionszeiten: siehe im Anhang des Handstücks beiliegende Bedie-
nungsanleitung.
• Das Instrument in Arbeitsstellung bringen.
• Zum Starten des Instruments auf den Hebel der Fußpedalsteuerung einwirken
(siehe Abschnitt 5.2).
• Übereinstimmend zum Instrument reguliert der Hahn ( f ) die Kühlwassermenge.
Einstellung der Leistung des Scalers.
• Das Instrument in Arbeitsposition positionieren.
• Mit den Tasten ERHÖHEN oder VERRINGERN kann die maximale Leistung
(%) des Scalers eingestellt werden.
HINWEIS: Die Speicherung der eingestellten Werte erfolgt auto-
matisch.
• Mit der Pedalsteuerung wird das Instrument mit seiner maximal eingestellten
Leistung aktiviert (siehe Abschnitt 5.2.).
ENDO-Funktion.
Bedienkonsole mit Zahlendisplay:
• Das Instrument in die Arbeitsposition bringen.
• Die Taste DREHRICHTUNGSWECHSEL auf der Bedienkonsole drücken.
Ausgeschaltete Kontrollleuchte: Normalbetrieb.
Ausgeschaltete Kontrollleuchte: ENDO-Funktion aktiviert.
HINWEIS: bei gleichzeitig betätigter Fußsteuerung kann die Be-
triebsart nicht gewechselt werden.
Bedienkonsole mit Display mit LCD-Technologie:
• Das Instrument in Arbeitsposition positionieren.
• Die Taste DREHRICHTUNGSWECHSEL auf der Bedienkonsole drücken.
HINWEIS: Die Aktivierung der ENDO-Funktion wird durch ein
akustisches Signal (BEEP-Ton) und das Aufleuchten des Icons ( C ) auf
dem Display der Bedienkonsole angezeigt.
Anschließend signalisiert ein akustisches Signal (BEEP-Ton) bei Abheben
des Scalers die eingeschaltete ENDO-Funktion.
HINWEIS: Bei gleichzeitig betätigtem Hebel der Pedalsteuerung
kann die Betriebsart nicht gewechselt werden.
Einschalten der Lichtleiter.
Bedienkonsole mit Zahlendisplay:
• Das Gerät in Arbeitsstellung bringen.
• Die Wahltaste zum Einschalten/Ausschalten der Optikfasern drücken.
Kontrollleuchte ausgeschaltet: Funktionsweise ohne Optikfasern.
Kontrollleuchte eingeschaltet: Funktionsweise mit Optikfasern.
HINWEIS: nach Ablauf einer Nichtbenutzungszeit des Mikromotors
von 30 Sekunden (Rheostat-Hebel deaktiviert), schalten sich die Optikfasern
aus.
Bedienkonsole mit Display mit LCD-Technologie:
• Das Instrument in Arbeitsposition positionieren.
• Die Lichtleiter werden durch die Taste LICHTLEITER eingeschaltet.
HINWEIS: Das Einschalten der Lichtleiter wird auf dem Display
durch das Icon ( A ) angezeigt.
HINWEIS: Nach 30 Sekunden Stillstand des Scalers (bei nicht
betätigtem Hebel der Pedalsteuerung)schalten sich die Lichtleiter automa-
tisch ab.
S200 / S220 TR
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
f
C
A
DE
L
I
37
37
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S220 tr

Inhaltsverzeichnis