Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saugschläuche; Traytablett An Helferinnenelement - Stern Weber S200 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.
Saugschläuche
Das Saugsystem tritt in Funktion, wenn der Schlauch aus der Halterung
gezogen wird.
Zur Variierung der Saugleistung ist der am Handgriff des Kanülenhalter-
Endstücks angebrachte Schieber ( a ) zu verstellen.
HINWEIS: wenn der Schlauch wieder in seine Halterung eingesetzt
wird, schaltet sich das Saugsystem mit einer Verzögerung von ca. 2 Sekun-
den ab. Diese Verzögerungszeit wurde vorgesehen, damit das Trocknen
der Saugschläuche ermöglicht wird.
Ausbau der Saugschläuche.
ACHTUNG!
Die Kanülen abmontieren. Hierzu müssen Schutzhandschuhe ange-
zogen werden, um einem eventuellen Kontakt mit infiziertem Material
vorzubeugen.
Die Saugschläuche aus den dafür vorgesehenen Einsteckstellen des
Fördersystems herausziehen: Hierzu muss auf zweckmäßige Weise am
Anschlussstück des Schlauchs gedreht und gezogen werden. Um die
Saugschläuche von den Kanülenhalter-Endstücken zu trennen, muss
auf zweckmäßige Weise am Anschlussstück des Schlauchs gedreht und
gezogen werden.
ACHTUNG!
Bei der Durchführung dieses Vorgangs darf der Saugschlauch niemals
direkt gegriffen werden.
Kanülenreinigung.
Da unterschiedliche Saugsysteme an den Behandlungseinheiten eingebaut
sein können (mit Nass- oder Feuchtring, mit Luft), empfiehlt sich die strikte
Einhaltung der vom Saugsystemhersteller zur Desinfektion der Sauganlage
angeführten Anweisungen sowohl in Hinblick auf das zu verwendende
Produkt sowie die einzuhaltenden Zeiten und Weisen.
ACHTUNG!
Für die Reinigung der Absauganlage wird die Verwendung von STER 3
PLUS (CEFLA s.c.) in einer 6%igen Lösung empfohlen (das entspricht
60 ml Produkt in 1 Liter Wasser verdünnt).
Sterilisierung.
Kanülen-Endstücke: im Dampf-Sterilisator autoklavierbar (siehe Abschnitt 1.5.).
• Saugschläuche: Kaltsterilisierung durch Eintauchen.
ACHTUNG!
Die Schläuche dürfen keinen Prozessen ausgesetzt werden, bei denen
Temperaturen über 55°C erreicht werden.
Wartung.
Die O-Ring-Dichtungen der Kanülenhalter-Endstücke regelmäßig sch-
mieren (siehe Absatz 9.4.) und dazu das S1-O-Ring- Schmier- und
Schutzmittel (CEFLA s.c.) verwenden.
Hinweise zur Biokompatibilität.
Es dürfen nur die als Zubehör mitgelieferten Kanülen und danach nur
originale Ersatzteilkanülen verwendet werden.
Die Saugkanülen müssen der Biokompatibiliätsnorm ISO 10993 entspre-
chen.
6.6.

Traytablett an Helferinnenelement

Das Traytablett ( a ) besteht aus Edelstahl und lässt sich einfach und leicht
aus der entsprechenden Halterung nehmen.
Der Trayhalter kann sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzei-
gersinn gedreht werden, damit sie vom Benutzer in dem Bereich positioniert
werden kann, der sich am besten eignet.
Um den Tabletthalter zu sperren/zu entsperren muss einfach nur der Kup-
plungsdrehgriff ( b ) betätigt werden.
ACHTUNG!
Maximal zulässige Belastung auf Traytablett: 1 kg. verteilt.
S200 / S220 TR
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
a
b
a
a
DE
L
I
49
49
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S220 tr

Inhaltsverzeichnis