Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Desinfektionszyklus Mit Wasserstoffperoxid - Stern Weber S200 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.2. Desinfektionszyklus mit Wasserstoffperoxid

Mit dem SANASPRAY-System kann ein manueller Desinfektionszyklus
mit Wasserstoffperoxid der Wasserleitungen aller Instrumente auf dem
Arztelement und der Spritze am Helferinelement ausgeführt werden.
Zur Durchführung des Desinfektionszyklus ist wie folgt vorzugehen:
A) Vorbereitung der desinfizierenden Lösung:
• Den Behälter mit der orangefarbenen Markierung mit unverdünntem
PEROXY Ag+ (nicht für USA und Kanada erhältlich) (oder mit 3%-iger
Wasserstoffperoxidlösung) befüllen.
HINWEIS: Sicherstellen, dass der Behälter vollständig gefüllt wurde.
B) Einfüllphase des Desinfektionsmittels:
• Sicherstellen, dass der Hahn für das Spraywasser jedes einzelnen
Rotationsinstruments vollständig geöffnet ist (anderenfalls tritt kein
Spraywasser oder zu wenig Wasser aus).
• Den Hebel ( c ) auf die Position "CLOSE AIR PRESSURE" umschalten.
• Die Flasche ( a ), die das destillierte Wasser enthält, entnehmen. Diese
dazu im Uhrzeigersinn drehen.
• Den Behälter des destillierten Wassers ( a ) durch den Behälter mit
dem Desinfektionsmittel austauschen.
• Die Spritze ausziehen und die Leitung mittels der Wassertaste entleeren.
HINWEIS: Die Leitung ist dann leer, wenn keines Wasser aus der
Leitung austritt.
• Den gleichen Vorgang für die eventuell an der Helferinnenplatte vorhan-
dene Spritze wiederholen (ebenfalls mit Hilfe der Wasser-Taste). Für die
restlichen dynamischen Instrumente, das Bedienelement für Water Clean
System (siehe Abschnitt 5.2) der Fußpedalsteuerung betätigen.
• Den Hebel ( c ) wieder in die Position "OPEN AIR PRESSURE" bringen.
• Die Instrumente ausziehen und die Leitungen mit der Wasserstoffperoxyd-
Lösung füllen. Hierzu muss für die dynamischen Instrumente die Water
Clean System-Steuerung über das Fußpedal sowie die Wasser-Taste für
die Spritzen verwendet werden.
HINWEIS: das Desinfektionsmittel über einen Zeitraum von ca.
6-7 Sekunden aus den Instrumenten ausströmen lassen.
• Die Instrumente wieder rückplatzieren.
HINWEIS: in den Leitungen befindet sich nun das Desin-
fektionsmittel.
C) Kontaktzeit des Desinfektionsmittels
ACHTUNG!
Die Einwirkzeit vom Desinfektionsmittel in den Wasserleitungen muss mindestens 10 Minuten betragen, aber darf 30 Minuten nicht
überschreiten.
D) Spülen der Leitungen:
• Den Hebel ( c ) auf die Position "CLOSE AIR PRESSURE" umstellen.
• Den Behälter ( a ) mit dem Desinfektionsmittel durch Drehen im Uhrzeigersinn entfernen.
• Die Flasche montieren, die das destillierte Wasser enthält.
• Die Spritze ausziehen und die Wasserleitung entleeren.
HINWEIS: Die Leitung ist dann leer, wenn keines Wasser aus der Leitung austritt.
• Die Vorgänge zum Beseitigen des Wasserstoffperoxyds in den Leitungen an den verschiedenen Instrumenten wiederholen.
• Den Hebel ( c ) wieder in die Position "OPEN AIR PRESSURE" bringen.
• Die Instrumente ausziehen und abwarten, bis destilliertes Wasser austritt. Hierzu muss für die dynamischen Instrumente die Water Clean System-Steuerung
(siehe Abschnitt 5.2) über das Fußpedal sowie die Wasser-Taste für die Spritzen verwendet werden.
HINWEIS: das destillierte Wasser ca. 6-7 Sekunden austreten lassen.
• Die Leitungen enthalten nun wieder destilliertes Wasser und der zahnärztliche Komplex ist wieder einsatzbereit.
ACHTUNG!
• Am Ende des Desinfektionsvorgangs muss der Behälter mit dem Desinfektionsmittel geschlossen werden, da das Desinfektionsmittel
durch Luftkontakt seine Wirksamkeit verliert.
• Es empfiehlt sich, mindestens einmal pro Tag einen Desinfektionszyklus, nach Möglichkeit am Ende des Arbeitstages, durchzuführen.
Aufbewahrung von PEROXY Ag+.
Für die ordnungsgemäße Lagerung von PEROXY Ag+ wird auf die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung verwiesen.
Es ist wichtig, die Verpackung gut verschlossen und an einem kühlen Ort (bei Temperaturen nicht über 25° C) aufzubewahren.
ACHTUNG!
Das Produkt PEROXY Ag+ oder die Wasserstoffperoxidlösung dürfen niemals länger als einen Monat im Innern des Behälters mit der
orangefarbenen Markierung verbleiben.
Bei längeren Stillstandzeiten der Praxis (Ferienzeit), muss der Behälter mit der orangefarbenen Markierung vollständig geleert werden.
56
56
56
DE
L
I
S200 / S220 TR
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
a
a
c
OPEN AIR PRESSURE
TANK
CLOSE AIR PRESSURE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S220 tr

Inhaltsverzeichnis