Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip - Schalter Einstellung; Lieferumfang; Aufstellung/Einbau; Montage - Wilo VR-System Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
4.2.3 DIP – Schalter Einstellung
• Übersicht (Fig. 4, DIP-Schalter)
DIP-Schalter
1
2
3
4
5
6
7
8
• Einstellung der Pumpenanzahl
Anzahl
DIP – 1
1
ON
2
OFF
3
ON
4
OFF
Werkseinstellung: Nach Anlagentyp
• Reservepumpe
Reserve
ja
nein
Werkseinstellung: Nach Anlagentyp
• Drucksensortyp: (Messbereich)
Sensor
6 Bar
10 Bar
16 Bar
25 Bar
Werkseinstellung: Nach Anlagentyp
• Logikumkehr Sammelstörmeldung
Umkehr
DIP – 7
Ja
ON
Nein
OFF
Werkseinstellung: DIP – 7: OFF, keine Logikumkehr
• Einstellung Verriegelung der Parameterände-
rung
Verriegelung
Ja
Nein
Werkseinstellung: DIP – 8: ON, Verriegelung
VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen!
Vor Einstellungen an den DIP-Schaltern Gerät
ausschalten! Eine Übernahme der geänderten
Einstellungen erfolgt erst bei Spannungswie-
derkehr.
10
Funktion
Pumpenanzahl (Bit 0)
Pumpenanzahl (Bit 1)
Pumpenanzahl (Bit 2)
Reservepumpe
Drucksensortyp (Bit 0)
Drucksensortyp (Bit 1)
SSM invertiert
Verriegelung Parameter
DIP – 2
DIP – 3
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
DIP – 4
ON
OFF
DIP – 5
DIP – 6
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
Relais aktiv
keine Störung
Störung
DIP – 8
ON
OFF

4.3 Lieferumfang

• Regelgerät Wilo VR-Control
• Einbau- und Betriebsanleitung
• Schaltplan
• Doppelbartschaltschrankschlüssel

5 Aufstellung/Einbau

5.1 Montage

Das VR-Control-Regelgerät wird komplett mon-
tiert geliefert. Die Befestigung der Geräte für
Wandmontage erfolgt mit 4 Schrauben
z.B. an einem Grundrahmen oder an der Wand. Das
Regelgerät an einem trockenen, vibrationsfreien
(Beschleunigung < 2g in alle Richtungen) und
frostsicheren, vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort installieren.
Geräte für größere Leistungen werden ggfs. als
Standgerät geliefert.

5.2 Elektrischer Anschluss

GEFAHR! Lebensgefahr!
Der elektrische Anschluss ist von einem beim
örtlichen Energieversorgungsunternehmen
(EVU) zugelassenen Elektroinstallateur ent-
sprechend den geltenden örtlichen Vorschriften
(VDE-Vorschriften) auszuführen.
• Stromart, Netzform und Spannung des Netzan-
schlusses müssen den Angaben auf dem Typen-
schild entsprechen
• Typenschilddaten der anzusteuernden Pumpen-
motoren beachten
• Netzseitige Absicherung entsprechend dem
Typenschild der Anlage beachten
• Bei Verwendung von Fehlerstrom-Schutzschal-
tern sind die entsprechenden Vorschriften und
die Betriebsanleitung der anzuschließenden
Pumpe(n), zu beachten.
• Die Verdrahtung ist nach dem beiliegenden
Schaltplan vorzunehmen
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden
• Die Anschlussleitungen sind so zu verlegen, dass
in keinem Fall die Rohrleitungen und die Pum-
pen- und Motorgehäuse berührt werden. Bei
Umgebungstemperaturen > 30 °C bitte entspre-
chende Reduktionsfaktoren beachten!
8 mm
Wilo SE 07/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis