Einbau- und Betriebsanleitung
®
für ROBA-stop
Größe 4 – 1800
17. Wartung
®
®
ROBA-stop
-silenzio
Bremsen sind weitgehend wartungsfrei.
Die Reibbelagpaarung ist robust und verschleißfest, dadurch
wird eine sehr hohe Lebensdauer der Bremse erzielt.
Der Reibbelag obliegt jedoch bei NOT-AUS Bremsungen einem
funktionsbedingten Verschleiß, deshalb sollten folgende Kontrol-
len im Zuge der turnusmäßig durchgeführten Inspektionsinterval-
le mit durchgeführt werden:
- Bremsmoment- bzw. Verzögerungsprüfung
(Bremskreise einzeln)
- Kontrolle der Luftspalte "a" gebremst
Die Überprüfung des Verschleißzustands der
Rotoren 1 (5) und 2 (5.1) erfolgt durch Messung der
Luftspalte "a" (Bild 2 und Tabelle 2).
Spätestens nach Erreichen des Maximalluftspalts sind die Roto-
ren auszutauschen (Tabelle 2).
Vor dem Austauschen der Rotoren (Pos. 5 und 5.1):
Bremse reinigen, Abrieb entfernen
(für Absaugung sorgen/Staubmaske tragen)
Rotordicke (neu) messen, Rotordicke nach Tabelle 2 muss
gegeben sein
Auswechseln der Rotoren (Pos. 5 und 5.1)
Das Auswechseln der Rotoren erfolgt entgegen der Reihenfolge
der Bremsenmontage.
VORSICHT
Bei Hubwerksantrieben muss Antrieb-Bremse
lastfrei sein, sonst besteht Gefahr eines Last-
absturzes!
19. Betriebsstörungen
Fehler
Bremse lüftet nicht
Bremse fällt bei NOT - AUS
verzögert ein
Bei Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör, die nicht von mayr
Schäden übernimmt mayr
02/12/2010/TK/K/AM/GC
Seite 16 von 16
®
-silenzio
Type 896._ _ _._ _
(min. 1 x jährlich)
(min. 1 x jährlich)
Mögliche Ursachen
Falsche Spannung am Gleichrichter
Luftspalt zu groß (Rotor abgenutzt)
Spule unterbrochen
Bremse wird auf Wechselspannungsseite
geschaltet
®
weder eine Haftung noch eine Gewährleistung.
18. Entsorgung
Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen aufgrund
der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der Verwertung
zugeführt werden. Zudem sind die behördlichen Vorschriften zu beach-
ten. Schlüsselnummern können sich mit der Art der Zerlegung (Metall,
Kunststoff und Kabel) ändern.
Elektronische Bauelemente
(Gleichrichter / ROBA
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214 (gemisch-
te Materialien) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr. 160216 der Verwer-
tung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen
entsorgt werden.
Bremsenkörper aus Stahlträger mit Spule/Kabel
und alle anderen Stahlbauteile:
Stahlschrott
Aluminiumbauteile:
Nichteisenmetalle (Schlüssel Nr. 160118)
Bremsrotor (Stahl- bzw. Aluträger mit Reibbelag):
Bremsbeläge
Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere, Anschlusskasten (PVC):
Kunststoff
Behebung
®
geliefert wurden, und für die daraus entstehenden
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
®
-switch / Mikroschalter):
(Schlüssel Nr. 160117)
(Schlüssel Nr. 160112)
(Schlüssel Nr. 160119)
Richtige Spannung anlegen
Rotor erneuern
Bremse austauschen
Gleichspannungsseitig schalten
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.7.D)