Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891. _ _ _ . _
Größe 1000
14. Entsorgung
Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen
aufgrund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der
Verwertung zugeführt werden. Zudem sind die behördlichen
Vorschriften zu beachten. Schlüsselnummern können sich mit
der Art der Zerlegung (Metall, Kunststoff und Kabel) ändern.
Elektronische Bauelemente
®
(Gleichrichter / ROBA
-switch / Mikroschalter):
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214
(gemischte Materialien) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr.
160216 der Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes
Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
15. Betriebsstörungen
Störung
eingeschränkte Axial-
Bremse lüftet nicht
vollständig, Dauer-
Rotors, Rotor axial
schleifen des Rotors
Bremse lüftet nicht
Beschaltungsfehler der
vollständig, Dauer-
schleifen des Rotors
Bremse lüftet nicht
zu geringer Luftspalt im
vollständig, Dauer-
gelüfteten Zustand
schleifen des Rotors
18/08/2010 TK/EI
Seite 14 von 15
Fehler
fehlerhafte Passungskonstellation
der Wellen-Nabenverbindung
Passfederverbindung
gebrochene Nabe, Montagefehler
mangelhafte Wellenqualität
beweglichkeit des
Passfederdimensionierung
verklemmt
Nabenverzahnung durch Abrieb,
verschlissene, ausgeschlagene
Naben-, Rotorverzahnung
Beschädigt, deformierte Naben-,
keine Gleichspannung
elektrische Beschaltung defekt
Bremse
Spule elektrisch, thermisch
Eindringen von Fremdkörpern in
die Bremse, insbesondere
magnetisierbare Partikel
zu hohe Temperaturen der
Bauteile, Temperaturausdehnung
Bremsenkörper aus Stahlträger mit Spule/Kabel
und alle anderen Stahlbauteile:
Alle Aluminiumbauteile:
Bremsrotor (Stahl- bzw. Aluträger mit Reibbelag):
Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere, Anschlusskasten
(PVC):
Ursache
Passungsfehler der
beim Aufziehen
mangelhafte
Verschmutzung der
Verschleißpartikel
Verzahnungsbruch
Rotorverzahnung
falsche Spannung,
Spule defekt,
überbelastet
montagebedingt
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Stahlschrott
(Schlüssel Nr. 160117)
Nichteisenmetalle (Schlüssel Nr. 160118)
Bremsbeläge
(Schlüssel Nr. 160112)
Kunststoff
(Schlüssel Nr. 160119)
Behebung
Zur Behebung von Schäden und Störungen an
der Bremse ist diese generell zu demontieren.
Schadhafte Teile müssen zur Behebung der
Ursache ausgetauscht werden.
Vor Wiedermontage ist die Bremse zu reinigen.
Passungen überprüfen
geeignete Aufziehverfahren
Wellenqualität überprüfen
Passfederberechnung durchführen
Naben-, Rotorverzahnung überprüfen, geeignete
Wartungsintervalle einhalten
Spannung überprüfen, Beschaltungshinweise
beachten
elektrische Beschaltung überprüfen
Spulenleistung überprüfen;
Isolationswiderstand prüfen
Luftspaltkontrolle
Bremse auf Verschmutzung im Innenraum über-
prüfen und reinigen
Temperaturkontrolle
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.1.1.D)