Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbau Einer Handlüftung; Wartung; Entsorgung; Betriebsstörungen - Mayr ROBA-stop 83x.41 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Tachobremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
Tachobremse Type 83_.41_._ und
®
ROBA-stop
Tacho-Spitzenlastbremse Type 883.41_._
Anbau einer Handlüftung
Der Anbau einer Handlüftung erfolgt nach gesonderter Einbau- und
Betriebsanleitung B.1110.5.D

Wartung

Der Rotor (35) ist robust und verschleißfest, dadurch wird eine sehr
hohe Lebensdauer der Bremse erzielt.
Funktionsbedingt unterliegen jedoch die Zahnnabe (1), die
Ankerscheibe (5/6) sowie der Rotor (35) mit den Reibbelägen (8)
einem Verschleiß und müssen turnusmäßig überprüft und gegebe-
nenfalls ersetzt werden.
Siehe hierzu Absatz "Auswechseln der Verschleißteile".
Betriebsstörungen:
Fehler
Bremse lüftet nicht
Motor bremst nicht
Bremse fällt verzögert ein
16/04/2007 TK/KE
Seite 9 von 9
Mögliche Ursachen
Falsche Spannung am Gleichrichter
Gleichrichter ausgefallen
Luftspalt zu groß (Rotor abgenutzt)
Luftspalt zu groß (Metallpartikel zwischen
Ankerscheibe und Spulenträger)
Spule unterbrochen
zu hohe Erwärmung der Bremse
Handlüftung falsch eingestellt
Handlüftspiel; (möglich bei verringertem
Drehmoment oder Betrieb mit
Schnellschaltgleichrichter)
Bremse wird auf Wechselspannungsseite
geschaltet

Chr. Mayr GmbH + Co. KG

Eichenstraße 1
87665 Mauerstetten
Germany

Entsorgung

Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen auf-
grund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der
Verwertung zugeführt werden. Zudem sind die behördlichen Vor-
schriften zu beachten. Schlüsselnummern können sich mit der Art
der Zerlegung (Metall, Kunststoff und Kabel) ändern.
Elektronische Bauelemente
®
(Gleichrichter / ROBA
-switch / Mikroschalter):
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214 (ge-
mischte Materialien) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr. 160216 der
Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes Entsorgungsun-
ternehmen entsorgt werden.
Bremsenkörper aus Stahlträger mit Spule/Kabel
und alle anderen Stahlbauteile:
Stahlschrott
Alle Aluminiumbauteile:
Nichteisenmetalle (Schlüssel Nr. 160118)
Bremsrotor (Stahl- bzw. Aluträger mit Reibbelag):
Bremsbeläge
Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere, Anschlusskasten
(PVC):
Kunststoff
Behebung
Richtige Spannung anlegen
Gleichrichter auswechseln
Rotor erneuern
Bremse reinigen
Bremse austauschen
Schnellschaltgleichrichter einsetzen
Distanz abstimmen
Rotor austauschen
Gleichspannungsseitig schalten

Tel.: 08341 / 804-0

Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
eMail:
(B.1110.3.D)
(Schlüssel Nr. 160117)
(Schlüssel Nr. 160112)
(Schlüssel Nr. 160119)
info@mayr.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roba-stop 883.41 serie

Inhaltsverzeichnis