1736/1738
Bedienungshandbuch
Akkubetrieb
Vorsicht
Um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden:
•
Akkus niemals über einen längeren Zeitraum ohne
Verwendung liegen lassen, weder im Produkt noch bei
der Aufbewahrung.
•
Wenn ein Akku über mehr als sechs Monate nicht
verwendet wurde, muss der Ladezustand geprüft, der
Akku aufgeladen oder gemäß den örtlich geltenden
Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden.
•
Akkupakete und Kontakte mit Hilfe eines sauberen,
trockenen Tuches reinigen.
•
Akkupakete müssen vor der Verwendung aufgeladen
werden.
•
Nach längerer Lagerung muss ein Akku
möglicherweise aufgeladen und wieder entladen
werden, damit er wieder seine maximale
Leistungsfähigkeit erreicht.
•
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus.
Der Logger kann auch anhand eines Lithium-Ionen-Akkus im Inneren
des Geräts betrieben werden. Laden Sie den Akku nach dem
Auspacken und Kontrollieren des Loggers vor der ersten Verwendung
vollständig auf. Laden Sie später den Akku auf, wenn das
Akkusymbol auf dem Bildschirm einen niedrigen Ladezustand
anzeigt. Wenn der Logger an die Netzspannung angeschlossen ist,
wird der Akku automatisch aufgeladen. Dieses Aufladen erfolgt,
solange der Logger an die Netzspannung angeschlossen ist, auch bei
ausgeschaltetem Logger.
Bei ausgeschaltetem Logger wird der Akku schneller
aufgeladen.
12
Hinweis
Gehen Sie zum Laden des Akkus wie folgt vor:
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den Wechselspannungseingang
des Netzteils an.
2.
Befestigen Sie das Netzteil am Logger oder schließen Sie das
Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an.
3.
Schließen Sie das Netzteil an die Netzspannung an.
•
Li-Ionen-Akkus halten ihre Ladung länger, wenn sie bei
Raumtemperatur aufbewahrt werden.
•
Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird die Uhr
zurückgesetzt.
•
Wenn sich der Logger wegen zu geringer Akkuladung
ausschaltet, ist noch ausreichend Akkuladung
vorhanden, um die Echtzeituhr 2 Monate lang zu
stützen.
Hinweis