1736/1738
Bedienungshandbuch
Thin-Flexi Current Probe
Der Zangenstromwandler „Thin-Flexi Current Probe" funktioniert nach
dem Prinzip der Rogowski-Spule (R-Spule), d. h. eines toroidförmigen
Leiters für das Messen eines Wechselstroms über ein von diesem
Toroid umgebenes Kabel. Siehe Abbildung 3.
i(t)
Abbildung 3. Funktionsprinzip der R-Spule
8
R1
330 k
R3
V
10 k
A
out
C1
10 nF
V
in
UI:A
2
v(t)
1
3
LF347
GND
Die R-Spule weist gegenüber anderen Bauarten von Stromwandlern
Vorteile auf:
•
Es handelt sich nicht um eine geschlossene Schleife. Der zweite
Anschluss wird durch die Mitte der Toroidspule (üblicherweise ein
Schlauch aus Kunststoff oder Gummi) zurückgeführt und neben
dem ersten Anschluss befestigt. Dadurch kann die Spule als
flexibler, offener Kreisbogen gestaltet und somit um einen
stromführenden Leiter gelegt werden, ohne den Leiter auftrennen
zu müssen.
•
Anstatt eines Eisenkerns verfügt die Spule über einen Luftkern.
Die Spule hat eine niedrige Induktivität und kann auf sich schnell
ändernde Ströme reagieren.
•
Da die Spule keinen Eisenkern hat, der in die Sättigung geraten
kann, weist die Spule eine hohe Linearität auf, und dies auch bei
hohen Stromstärken, die in Stromversorgungsnetzen und
Anwendungen mit Pulsbetrieb auftreten.
Eine korrekt geformte R-Spule mit gleichen Abständen zwischen den
Windungen ist äußerst störfest gegen elektromagnetische Störungen.