6.2.3 Verifizieren der Sensor-Kalibrierung (Forts.)
Zur Herstellung der Stabilitä t mü ssen die IRTD und alle Sensoren die im Setup definierten
Stabilitä tskriterien erfü llen. Die IRTD und die Sensoren werden normal (dunkel auf hellem
Hintergrund) angezeigt, wenn Stabilitä t erreicht ist. Wenn irgendwelche Sensoren nicht als
stabil befunden werden, wird das Kalibrierungsprü fungsverfahren an dieser Stelle eingefroren.
Um den Kalibrierungsprü fungsprozess zu beenden, drü cken Sie auf
Hinweis:
Sie kö nnen die fü r dieses Setup definierten Temperatursollwerte und Stabilitä ts-
und Abweichungskriterien jederzeit anzeigen, indem Sie auf dem Bildschirm
Calibration Verif ication (Kalibrierungsprüfung)
Drü cken Sie auf
anzuzeigen.
6.2.3b
Berechnung der Abweichung kalibrierter Sensoren
Wenn die IRTD und alle Sensoren stabil sind, berechnet der Validator die Abweichung, indem
er jeden Sensor mit der IRTD vergleicht. Dann protokolliert er die Stabilitä ts- und
Abweichungswerte in der Kalibrierungsprü fungs-Berichtsdatei.
Dann werden die korrigierten Ergebnisse fü r jeden Sensor mit der IRTD verglichen,
protokolliert und wä hrend des im Setup festgelegten Zeitraums alle 30 Sekunden angezeigt.
Sensoren, die die Bewertungskriterien fü r die Abweichung nicht erfü llen, werden hell auf
schwarzem Hintergrund angezeigt und in der Kalibrierungsprü fungs-Berichtsdatei als
fehlerhaft gekennzeichnet.
6.2.3c
Datenprotokollierung am Sollwert abgeschlossen
Wenn der Validator die Protokollierung der Ergebnisse am unteren Sollwert abschließ t, stellt
er die Kaye-Temperaturreferenz automatisch auf den oberen Sollwert ein und wiederholt das
Kalibrierungsprü fungsverfahren.
Wenn der Validator die Protokollierung der Ergebnisse am oberen Sollwert abschließ t, stellt er
die Kaye-Temperaturreferenz automatisch auf den Prü fsollwert ein und wiederholt das
Kalibrierungsprü fungsverfahren.
Kaye Validator® Bedienungsanleitung
Sensor Cal (Sensorkalibrierung)
Kapitel 6. Kalibrierungsprüfung
STOP (STOPP)
Criteria (Kriterien)
auf
, um die Sensormesswerte erneut
.
drü cken.
149