Funktionen des Tastenfelds • - Betriebsart-Wähltaste: Phased Array- oder Standard-Betriebsart • - Ansichtswähltaste: Frame und/oder A-Bild • - Erhöhung/Verminderung der Verstärkung: Drücken und halten, um zwischen digitaler und analoger Verstärkung umzuschalten. • - ZOOM View???: Die Anzeige auf volle Bildschirmgröße ausdehnen Durch nochmaliges Drücken zur Normalansicht zurückkehren •...
Seite 3
Funktionen des Tastenfelds (Forts.) • - Einschalttaste: Ein und Aus • - Test-Taste: Zum Umschalten vom Home-Menü auf das Rad-Menü. • Funktionsrad – Am rechten Rad drehen, um den Wert der ausgewählten Funktion zu ändern. • dB-Rad – Am linken Rad drehen, um die Verstärkung des Geräts zu ändern.
Seite 4
Konfiguration • Drücken Sie die Taste • Drücken Sie die Taste , um zwischen PHASED ARRAY und STANDARD- BETRIEB • Zum Einstellen der Maßeinheiten und der Systemsprache drücken Sie um das Menü KONFIG zu aktivieren. Aktivieren Sie anschließend das Unter- menü...
Seite 5
• Auf die weiteren Grundeinstellungen greifen Sie wie folgt zu: • Datum – KONFIG und anschließend STARTEN • Uhrzeit – KONFIG und anschließend STARTEN • Helligkeit der Anzeige – KONFIG und anschließend STARTEN • Hintergrundfarbe – ANZEIGE und anschließend HIN- TERGR •...
Anschließen eines Prüfkopfs Den Anschlussfreigabeknopf in die geöffnete (linke) Stellung bewegen. Den Stecker des Phased Array-Prüfkopfs vorne am Gerät anschließen, so dass das Anschlusskabel nach oben zeigt. Dann den Knopf nach rechts bewegen. Phased Array Stecker mit nach oben Prüfkopfanschluss verlaufendem Kabel anschließen Anschluss Löseknopf...
Konfigurieren eines Prüfkopfs und Keils Aktivieren Sie zum Zugriff auf die Prüfkopf- und Keileinstellungen mit der Taste das Menü PRÜFKOPF. Aktivieren Sie anschließend das Untermenü PK GEO. Drücken Sie die Taste neben FREQUENZ, ELEMENTZAHL oder PITCH, um die auf dem Prüfkopf aufgedruckten Werte einzugeben. Weitere Prüfkopf- und Keileinstellungen werden wie folgt vorgenommen: •...
Seite 8
Konfigurieren eines Prüfkopfs und Keils Aktivieren Sie zum Zugriff auf die Prüfkopf- und Keileinstellungen mit der Taste das Menü PRÜFKOPF. Keileinstellungen werden wie folgt vorgenommen: • Keilabstand Z – PRÜFKOPF und anschließend VORL-GEO (gemes- sener Abstand zwischen Prüfkopf-Indexpunkt und Kontaktfläche – auf 0 einstellen, wenn kein Keil installiert ist) • Keilwinkel – PRÜFKOPF und anschließend VORL-GEO (gemessener Keilwinkel – auf 0 einstellen, wenn kein Keil installiert ist) •...
Seite 9
Konfigurieren eines Prüfkopfs und Keils...
Seite 10
Konfigurieren eines Prüfkopfs und Keils Durch Markierungen am Prüfkopf sind die Lage von Element 1 und die Richtung ersichtlich, in die zusätzliche Elemente verlaufen. Um die Ausrichtung der Prüfkopfelemente in Relation zur Geometrie des Keils zu definieren, rufen Sie das Menü PRÜFKOPF und anschließend das Untermenü VORL-DAT auf.
Seite 12
Definieren des Scans - LINEAR Im Phased Array-Betrieb wird die Sequenz der Auslösung durch die Prüfkopf- Elemente über die Funktionen des Menüs SCAN definiert. Für LINEAR-Scans sind folgende Einstellungen vorzunehmen: • SCAN TYP – EL-SCAN (Linear wählen) • WELLENTYP – EL-SCAN (transversal oder longitudinal) •...
Seite 13
Definieren des Scans - SEKTOR Im Phased Array-Betrieb werden Sequenz und Profil der Auslösung durch die Prüfkopf-Elemente über die Funktionen des Menüs SCAN definiert. Für SEKTOR- Scans sind folgende Einstellungen vorzunehmen: • SCAN TYP – EL-SCAN (Sektor wählen) • WELLENTYP – EL-SCAN (transversal oder longitudinal) • WINKEL ANFANG – SCAN-PROFIL (Startwinkel für den Sektor-Scan) • END-WINKEL – SCAN-PROFIL (Endwinkel eines Sektor-Scans) •...
Konfiguration von Sender und Empfänger • Öffnen Sie das Menü UT, um die Betriebsspannung für Sender und Emp- fänger einzustellen – SENDER • Sendeimpulsdauer (in Nanosekunden) – SENDER [(1/Prüfkopffrequenz) /2] • Empfängerfrequenz – EMPFÄNG. (einschließlich Filtereinstellungen) • Gleichrichtung – EMPFÄNG. (beinhaltet Halbwelle, Vollwelle und HF)
Seite 15
Blendenposition und Betriebsarten Das Gerät verfügt über zwei Blenden (A und B). Zur Konfiguration der Blenden muss zunächst über die Taste das Menü UT geöffnet werden: • Wählen Sie die zu positionierende Blende aus – BL-POS. • Anfangspunkt der Blende – BL-POS. • Blendenbreite – BL-POS. • Blendenschwelle – BL-POS. • TOF-Berechnung – BL-MODUS (MESSPUNKT zwischen Spitze oder Flanke) •...
Seite 16
Anzeigen von Scans Nachdem ein Phased Array-Prüfkopf an ein Prüfstück angekoppelt wurde, können die resultierenden Scans und Messdaten auf verschiedene Art und Weise angezeigt werden. Drücken Sie die Taste , um zwischen A-Bild, Sektor- (bzw. Linear-)Scan oder A-Bild und Sektor- (bzw. Linear-Scan) zu wählen. Drücken Sie die Taste , um das Menü ANZEIGE zu öffnen, und legen Sie wie folgt die anzuzeigenden Messergebnisse fest:...
Seite 17
• Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend ABB.-FAKTOR, um die Anzahl der angezeigten Reflexionsabschnitte zu ändern (die jeweils eine Ultraschall-Durchquerung durch das Prüfstück repräsentieren). • Drücken Sie die Taste , UT, BASIS, BEREICH ANFANG, um die Anzeige- verschiebung einzustellen. • Drücken Sie die Taste , um den Wert auszuwählen, um den sich die Verstärkung pro Teilklick des dB-Rads erhöht oder vermindert.
Anzeigen der Messergebnisse Um festzulegen, welche Messergebnisse angezeigt werden sollen, öffnen Sie mit der Taste das Menü ANZEIGE. • Legen Sie die Messergebnisse fest, die in den vier kleinen Feldern ange- zeigt werden sollen – WERT 1. • Legen Sie die Messergebnisse fest, die in dem großen Feld angezeigt werden sollen –...
Seite 19
T^A/B– Materialtiefe aller Strahlen des Scans, PZA/B– Kleinste Materialtiefe (unkorrigiert in Bezug auf Materialdicke) aller Strahlen des Scans, die gegenwärtig von Blende A oder B erfasst werden. A%A/B– Amplitude (als % der vollen Anzeigehöhe) des höchsten Echos, das die A- oder B-Blende in dem vom Strahlcursor ausgewählten Strahl überquert.
Seite 20
DA/B– K orrigierte Materialtiefe von der Oberfläche des Prüfobjekts zu der Ungänze. ZA ― T iefe von der Prüfkopfoberfläche, krümmungskorrigiert, ohne Abschnittskorrektur in Bezug auf Materialdicke. AUS – Das Wertefeld bleibt leer.
Seite 21
PA-Korrektur Ist der Wert PA-KORREKTUR = 0, erfolgt die Messung ab der Keil-Front P (für PA-Korrektur = 0) Oben Volumen- korrigiert Rückwand Krümmungs- korrigiert Oben...
Seite 22
<>PA-Korrektur Wenn PA-Korrektur kleiner oder größer Null: PA-Korrektur P>0 P<0 Oben Rückwand Oben...
Einfrieren der Anzeige Das Bild und die gemessenen Werte können durch Drücken der Taste „eingefroren“ werden. Das Freeze-Menü erscheint am unteren Rand der Anzeige. Mit den Funktionen dieses Menüs können Sie das Standbild manipulieren oder auswerten. ZEIGER 1– Zum Steuern eines horizontalen Cursors mit dem dB-Rad und eines ver- tikalen Cursors oder Strahlcursors mit dem Funktionsrad.
Seite 24
WERT 1 – Wählen Sie bis zu vier MESSWERT-Optionen, die sich auf den Punkt beziehen, der durch den Schnittpunkt der horizontalen und der vertikalen Kom- ponente von ZEIGER 1 definiert wird. WERT 2 – Wählen Sie bis zu vier MESSWERT-Optionen, die sich auf den Punkt beziehen, der durch den Schnittpunkt der horizontalen und der vertikalen Kom- ponente von ZEIGER 2 definiert wird.
Arbeiten mit Datensätzen Die Einstellungen des Geräts und Berichtsinhalte können in einem Daten- satz gespeichert werden. Wenn der Datensatz wieder geladen wird, werden automatisch die im Datensatz gespeicherten Einstellungen wiederhergestellt. Zum Zugriff auf die Datensatzfunktionen öffnen Sie mit der Taste das Menü DATEIEN. Ein neuer Datensatz wird folgendermaßen erstellt: •...
Seite 26
• SD CARD – Primärer Speicherort für Datensätze • DIALOG PRÜFK. – Abgekürzte Datensätze können in Dialogprüfköpfen gespeichert werden • Geben Sie einen Namen für den Datensatz ein und drücken Sie die Taste neben WERTE EINGEBEN, um das Erstellen des Datensatzes abzu- schließen.
Seite 27
Arbeiten mit Datensätzen Die Einstellungen des Geräts und Berichtsinhalte können in einem Datensatz gespeichert werden. Gespeicherte Datensätze können gelöscht oder bearbeitet werden. Zum Zugriff auf die Datensatzfunktionen öffnen Sie mit der Taste das Menü DATEIEN. So löschen Sie einen bestehenden Datensatz (Hilfe zum Verändern von Einstellungen finden Sie auf Karte 2): • Drücken Sie die Taste neben AKTION, bis die Option DATENSATZ LÖSCHEN erscheint.
Seite 28
QUELLE / ZIEL, bis der Speicherort des aktuellen Datensatzes angezeigt wird. • Keine Änderungen am Namen des aktiven Datensatzes vornehmen. Drü- cken Sie die Taste neben WERTE EINGEBEN, um den Speichervorgang für den Datensatz abzuschließen. Der bestehende Datensatz wird von der geänderten Version überschrieben.
Erstellen von Berichten Berichte können erzeugt und auf der SD Card des Geräts gespeichert werden. Diese Berichte können verschiedene vom Benutzer ausgewählte Komponenten enthalten, z. B. Einstellungen des Geräts, das angezeigte Bild, Berichtsköpfe und Memos. Berichte löschen Sie auf ähnliche Weise wie eine Datensatzdatei (Hilfe zum Verändern von Einstellungen finden Sie auf Karte 2): •...
Seite 30
BILD DRUCKEN? – Wählen Sie JA, wenn das angezeigte Bild gedruckt werden soll.Drücken Sie die Taste neben AKTION, bis SPEICHERE BER. angezeigt wird. • Drücken Sie zweimal auf die Taste neben der Option DATEINAM. Verwenden Sie die beiden Einstellräder und die Texteingabefunktion des Geräts, um einen Namen für den neuen Bericht einzugeben.
Kontaktieren Sie uns Frankreich Deutschland GE Inspection Technologies GE Inspection Technologies GE Inspection Technologies 50 Industrial Park Rd. 68 chemin des Ormeaux Robert-Bosch-Strasse Lewistown, PA 17044 F-69760 Limonest T: +49.2233.601.111 T: 717.242.0327 T: +33.472.179.216 F: +49.2233.601.555 F: 717.242.2606 F: +33.472.179.254 Großbritannien und Irland...