Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GE
Measurement & Control
Kaye Validator®
Bedienungsanleitung
Validierung
M4350G Rev.E
April 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE Kaye Validator

  • Seite 1 Measurement & Control Validierung Kaye Validator® Bedienungsanleitung M4350G Rev.E April 2013...
  • Seite 3 Measurement & Control Kaye Validator® Thermisches Prozessvalidierungssystem Bedienungsanleitung (Ü bersetzung der Originalanleitung) M4350G Rev. E April 2013 http://www.ge-mcs.com/en/validation-and-environmental-monitoring.html © 2013 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten. Technische Inhalte können jederzeit unangekündigt geändert werden.
  • Seite 4 [Kein Inhalt auf dieser Seite]...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Das Kaye Validator-System ........
  • Seite 6 Anzeigen der Kalibrierungs-Offsetwerte ........96 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 7.12 Max. Gleichtaktspannung............157 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 8 Wofü r stehen die Kennzeichnungen? ........160 A.2.2 Die Risiken und Ihre Aufgabe, sie so gering wie mö glich zu halten ....161 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Kapitel 1. Der Kaye Validator

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.1 Einleitung Der Kaye Validator ® ist die neueste Generation von Temperaturvalidierungssystemen. Der Validator ist ein unabhä ngiges Temperaturvalidierungssystem, das neue internationale Vorschriften fü r Validierungsprozesse erfü llt. Durch die Kombination der Temperaturmess-Prä zisionshardware von GE und Datenspeicherfä higkeiten mit rechtlich proprietä...
  • Seite 10: Vorteile Des Validator Systems

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.2 Vorteile des Validator Systems Der Kaye Validator bietet wichtige Vorteile fü r den Validierungsprozess: • Zur leichteren Erfü llung der FDA-Richtlinien fü r den Schutz elektronischer Daten (21 CFR Teil 11) entwickelt. • Umfassend validierte Software, Hardware und Firmware.
  • Seite 11: Hinweise Zu Diesem Handbuch

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.3 Hinweise zu diesem Handbuch Dieses Handbuch bietet einen Überblick ü ber den Validator, eine Anleitung fü r die ersten Schritte mit der Software und Schrittanleitungen zum Gebrauch des Validators im unabhä ngigen Modus. Der erste Teil dieses Handbuchs enthä lt einen Überblick ü ber die Validator-Hardware, eine Anleitung zur Installation der Software und zum Erstellen von Benutzerkonten sowie einen Überblick ü...
  • Seite 12: Das Kaye Validator-System

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.4 Das Kaye Validator-System Das Kaye Validator-System integriert Hardware und Software und verleiht Ihnen die Flexibilitä t, Studien auf die fü r Sie produktivste Weise zu planen und durchzufü hren. Dieser Abschnitt enthä lt einen Überblick ü ber das System und seinen Gebrauch.
  • Seite 13: Sensoreingangsmodule (Sims)

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.4.1 Die Validator-Hardware (Forts.) Der Validator weist eine integrierte USB-Flash-Drive-Schnittstelle zum Laden von Setups, zum Erfassen von Daten wä hrend der Studie und fü r Firmware-Upgrades, ein 12-zeiliges VGA-Display zum Anzeigen von Daten wä hrend einer Studie, einen internen Speicher mit ü...
  • Seite 14 Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.4.2 Sensoreingangsmodule (SIMs) (Forts.) Der Validator kann fü r bis zu 3 SIMs konfiguriert werden. Jedes SIM besitzt: • 12 Sensoreingangsanschlü sse • einen Speicherchip, auf dem Kalibrierungs-Offsetwerte, die Seriennummer des SIM, die Steckplatzposition und die Seriennummer der Validator-Messplatine gespeichert sind, auf der die Kalibrierung stattfand •...
  • Seite 15: Hardware-Steckanschlüsse

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.4.3 Hardware-Steckanschlüsse Auf der Rü ckseite des Validators befinden sich mehrere Anschlü sse zum einfachen Einstecken der SIMs, Temperaturnormale, Temperaturreferenzgerä te, eines Druckers, eines USB-Kabels, einer USB-Speicherkarte und eines PCs. Jeder Anschluss ist durch ein Symbol fü r die Art des jeweiligen Gerä...
  • Seite 16: Die Validator-Software

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.5 Die Validator-Software Die Validator-Software beinhaltet alles, was Sie zur Durchfü hrung von Validierungstests benö tigen. Mit der Validator-Software kö nnen Sie: • Benutzerkonten erstellen und Benutzer-IDs, Passwö rter und Zugangsberechtigungen zuweisen. • Setups fü r Validierungsstudien erstellen, die im Standalone-Betrieb auf dem Validator oder von einem PC aus betrieben werden kö...
  • Seite 17: Benutzerkennung

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.5.2 Benutzerkennung Jedem Benutzer sind mit dem Benutzer-ID und dem Passwort zwei klare Identifizierungsebenen zugewiesen, mit denen ein autorisierter Validator-Benutzer eindeutig identifiziert wird. Jede Benutzer-ID ist mit einem eindeutigen Benutzernamen verbunden, wodurch eine Rü ckfü hrbarkeit wä...
  • Seite 18: Anforderungen Bzgl. Elektronischer Daten

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.5.3 Anforderungen bzgl. elektronischer Daten Der Validator unterstü tzt das Erfü llen der Richtlinien fü r elektronische Unterschriften gemä ß FDA-Vorschrift 21 CFR, Teil 11, elektronische Unterlagen, elektronische Unterschriften. • Zwei Identifizierungsebenen – Benutzer-ID und Passwort.
  • Seite 19: Das Studien-Setup

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.5.4 Das Studien-Setup Das Studien-Setup definiert alles, was zum Kalibrieren von Sensoren und Durchfü hren einer Qualifizierungsstudie erforderlich ist. Das Erstellen eines Setups beinhaltet: • Das Definieren der Sensoren, die Sie in der Studie verwenden werden •...
  • Seite 20: Sensorkalibrierung

    Sensor die Verifizierung nach der Qualifizierung nicht besteht, wird der Sensor als fehlerhaft ausgewiesen; die Messungen werden jedoch weiterhin in den Bericht aufgenommen. Kalibrierungs-Offsets werden wä hrend der Kalibrierungsprü fung nicht geä ndert. Temperatursensoren kö nnen im Standalone-Modus oder mit der Validator-Software vom PC aus kalibriert werden.
  • Seite 21: Die Qualifizierungsstudie

    Kapitel 1. Der Kaye Validator 1.5.6 Die Qualif izierungsstudie Wä hrend einer Qualifizierungsstudie fü hrt der Validator Berechnungen durch und kompiliert Daten fü r Berichte. Die Qualifizierungsstudie kann im Standalone-Modus oder mit der Validator-Software vom PC aus durchgefü hrt werden.
  • Seite 22: Verwendung Des Validator-Systems

    Das Validator-System gibt Ihnen die notwendige Flexibilitä t, um die Qualifizierungsprozeduren Ihren individuellen Erfordernissen anzupassen. Zur Durchfü hrung einer typischen Qualifizierungsstudie empfiehlt GE die Ausfü hrung der folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge: 1. Verwenden Sie die Validator-Software zum Erstellen eines Setups.
  • Seite 23 Berichte zur Dokumentation der Studiendetails. Es stehen zwei Berichtsprogramme zur Wahl: • Der Kaye Validator bietet jetzt den Report Wizard, ein Berichterstellungsprogramm, mit dem Sie Setup-, Kalibrierungs-, Kalibrierungsprü fungs- und Qualifizierungsberichte erstellen und Qualifizierungsdaten in eine Excel-Tabellenkalkulationsdatei exportieren kö nnen. Mit dem Berichtassistenten kö nnen Sie die in einem Qualifizierungsbericht erscheinenden Gruppen und Sensoren bearbeiten, das Layout der Spalten in einem Bericht ä...
  • Seite 24 Kapitel 1. Der Kaye Validator [Kein Inhalt auf dieser Seite] Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Kapitel 2. Die Validator-Hardware

    Die Validator-Hardware 2.1 Einleitung Der Kaye Validator verfü gt ü ber ein Universal-Netzteil, ein Netzkabel fü r 115 VAC (oder 230 VAC falls erforderlich), einen internen Speicher von ü ber 2 MB, eine USB-Flash-Drive-Schnittstelle, eine Sicherungsbatterie und einen Tragekoffer. Dieses Kapitel enthä...
  • Seite 26: Das Validator-Messgerät

    Beschreibung dieser Komponenten. Bildschirmanzeige Menütasten Navigationstasten Sicherheitstaste Abbildung 4: Der Kaye Validator 2.2.1a Bildschirmanzeige Auf dem 12-zeiligen VGA-Monochrombildschirm werden Daten nur im Textmodus angezeigt. Wenn mehr Daten vorhanden sind, als auf dem Bildschirm dargestellt werden kö nnen, erscheint am unteren Bildschirmrand ein Auf- und/oder Abwä rtspfeil. Mit den Auf- und Ab-Navigationstasten auf dem Validator-Tastenfeld kö...
  • Seite 27: Navigationstasten

    Kapitel 2. Die Validator-Hardware 2.2.1a Bildschirmanzeige (Forts.) WICHTIG: GE empfiehlt zum Reinigen des Anzeigebildschirms ein weiches trockenes Tuch. Sprü hen Sie kein flü ssiges Reinigungsmittel auf die Anzeige. 2.2.1b Sicherheitstaste Die (mit dem Schloss-Symbol) gekennzeichnete Sicherheitstaste verhindert den unbefugten Zugang zum System. Sie mü ssen diese Taste drü cken, wenn Sie eine Maß nahme direkt am Validator durchfü...
  • Seite 28: Verbindungsanschlüsse

    Funktion entspricht. Die Anschlü sse sind auf Seite 20 nä her definiert. RJ11 für IRTD Serielle PC-Komm. RJ11 für IRTD RJ11 für Temp. Ref. Paralleldrucker USB-Flash-Drive-Schnittstelle Ausgangs-Relais USB-Kommunikation zum PC Abbildung 5: Verbindungsanschlüsse Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 29 Es ist eine mit einem Druckersymbol gekennzeichnete 25-polige Sub-D-Buchse zum Anschließ en eines Epson® LX-300 Druckers am Validator vorgesehen, damit wä hrend Sensorkalibrierungen und Qualifizierungsstudien gedruckt werden kann. Verwenden Sie zum Anschließ en des Druckers am Validator ein standardmä ß iges Centronics-Druckerkabel. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Symbolnachweis

    Kapitel 2. Die Validator-Hardware 2.2.3 Symbolnachweis Anschluss geerdet Vorsicht (Begleitdokumentation beachten). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Interner Speicher

    17 - 36 5,0 Sekunden Die maximale Abspeicherungsrate fü r eine Abtastrate von 12 Eingaben/Sekunde wird wie folgt bestimmt: Anzahl der Sensoren Maximale Abspeicherungsrate 1 - 12 1,0 Sekunden 13 - 24 2,0 Sekunden 25 - 36 3,0 Sekunden Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Sicherungsbatterie

    Fall setzt sich der Validator zurü ck, wobei alle in seinem internen Speicher befindlichen Studiendaten verloren gehen kö nnen. Um dies zu verhindern, empfiehlt GE das Anschließ en des Validators in Regionen, in denen hä ufig Spannungseinbrü che zu verzeichnen sind, an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).
  • Seite 33 2. Den Netzschalter einschalten. 3. Das Gerä t 3 Stunden lang laufen lassen, um die Batterie vollstä ndig aufzuladen. Ein Ersatz-Akkupack, Bestellnummer W2005, kann von GE bestellt werden. VORSICHT! Batterien müssen gemäß den Vorschriften der Gemeinden, Bundesländer und des Bundes entsorgt werden.
  • Seite 34: Sensoreingangsmodule

    Thermoelementen die auftretenden Messfehler im Bereich von einigen Mikrovolt kompensiert werden mü ssen, sollten bestimmte Werte festgehalten werden (d. h. diese Offsets sind fü r dieses Instrument und diese SIM-Position spezifisch). GE empfiehlt den Gebrauch der im Lieferumfang enthaltenen, abwischbaren Schilder, auf denen Folgendes notiert wird: •...
  • Seite 35: Verdrahten Von Sims

    Das SIM enthä lt eine fü r statische Aufladungen empfindliche Komponente, die Kalibrierungsinformationen speichert. Seien Sie beim Anschließ en von Sensoren vorsichtig. GE empfiehlt, beim Anschließ en von Sensoren und Verlegen von Leitern ein antistatisches Erdungsarmband zu tragen. Anschließ en von Sensoren an Sensorpositionen: 1.
  • Seite 36 6. Fü hren Sie den Kabelbaum nach dem Anschließ en aller Sensoren um die Anschlü sse und durch die Ablaufö ffnung. Sichern Sie den Kabelbaum mit den im Lieferumfang enthaltenen Kabelbindern. Beachten Sie die folgende Abbildung 7 zur Aufrechterhaltung der thermischen Genauigkeit des Moduls. Abbildung 7: SIM-Verdrahtung Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Anschließen Eines Thermoelements

    Kapitel 2. Die Validator-Hardware 2.3.1 Verdrahten von SIMs (Forts.) Erklä rung: 1 = Von GE bereitgestellte Kabelbinder 2 = Kabelbinder (optional – kundenseitig bereitgestellt) 3 = Ablaufö ffnung 7. Ziehen Sie die beiden Schrauben oben im Modul an, um das SIM zu schließ en.
  • Seite 38 Klemmenschrauben erreicht (siehe Abbildung 9 unten). Abbildung 9: Tropfschnitt GE empfiehlt ferner, an entgegengesetzten Enden des Tropfschnitts in der Auß enisolierung ca. 1/4 Zoll sowohl der roten als auch der blauen Innenummantelung zu entfernen, damit Kondensat von den einzelnen Drahtleitern abtropfen kann (siehe Abbildung 10 unten).
  • Seite 39 Abbildung 12 unten). Verbinden Sie stets den positiven (+) Leiter mit dem positiven (+) Anschluss und den negativen (-) Leiter mit dem negativen (-) Anschluss. + – + – + – + – + – + – Spannung- swandler – Abbildung 12: Spannungseingangsverbindung Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Anschließen Eines Stromgebers Mit Präzisions-Shunt-Widerstand

    (siehe Abbildung 13 unten). Stellen Sie sicher, dass der Widerstand, den Sie hier anschließ en, mit dem Wert des Shunt-Widerstand in der Setup-Datei ü bereinstimmt. GE fü hrt zwei Widerstä nde in seinem Angebot: einen mit 250 Ω und einen anderen mit 62,5 Ω. Der 250- Ω-Widerstand wandelt ein 4-20-mA-Signal zu 1-5 V um.
  • Seite 41: Temperaturreferenz

    2.5 Temperaturreferenz Temperaturreferenzgerä te stellen die zur Sensorkalibrierung erforderliche stabile Temperatur bereit. GE stellt fü nf Temperaturreferenzmodelle zur Verfü gung, die verschiedene Temperaturbereiche anbieten und mit dem Validator kompatibel sind. LTR -25/140 (Sollwertbereich: -25 ° C bis 140 ° C bei 25 ° C Umgebungstemperatur) Fü r die Kalibrierung von Sensoren in Gefrierschrä...
  • Seite 42: Sensor- Und Irtd-Anschluss

    Thermoelementschä chte hinaus. Fü r Drä hte mit einem Durchmesser von 0,32 mm (AWG 22) passen 12 PTFE-Thermoelemente in jeden Schacht. Hinweis: Die ca. 20 cm breite Zugangsabdeckung kann beim Platzieren der Sensoren als Maß stab herangezogen werden. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Anschließen Des Systems

    SIMs werden erst beim Einschalten des Validators vom System erkannt. Wenn ein SIM nach dem Einschalten abgezogen wird, werden seine Sensoren als „offen“ interpretiert, und es werden keine Daten fü r dieses SIM aufgezeichnet. Um dies zu korrigieren, schalten Sie den Validator aus und wieder ein. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum Im Validator

    Als erste Anzeige nach dem Einschalten des Messgerä ts erscheint der Validator-Bildschirm (siehe Abbildung 14 unten). Validator Setup: Standard-Setup Datum: 28-Jan-2005 G1: Verteilung G2: Penetration G3: Druck G4: Kontakt Copyright© 1998-2006 GE Sensing Hauptmenü Abbildung 14: Validator-Bildschirm Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 45 (siehe Abbildung 15 unten). Hauptmenü Echtzeitdaten Historische Daten Setup-Ü berprüfung Hardware-Steuer. Zurück Abbildung 15: Validator-Hauptmenü Hardware Controls (Hardware-Steuer.) 2. Drü cken Sie auf . Der Bildschirm in Abbildung 16 auf der nä chsten Seite wird angezeigt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 Abbildung 16: Bildschirm „Hardware Controls“ (Hardware-Steuer.) Increase Contrast/Decrease Contrast (Mehr Kontrast/Weniger Kontrast) 3. Nach Bedarf auf drü cken, um den Anzeigekontrast einzustellen. Main Menu (Hauptmenü) Main Menu (Hauptmenü) 4. Auf drü cken. Der Bildschirm wird wieder angezeigt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Anzeigen Von Kalibrierungshinweisen

    Main Menu (Hauptmenü) Setup Review (Setup-Ü berprüfung) 1. Im drü cken. Der Setup Review (Setup-Ü berprüfung) Bildschirm wird angezeigt (siehe Abbildung 17 unten). Setup-Ü berprüfung Sensor-Definitionen Berechnungen und Ereignisse Kalibrierungshinweise Zusammenfassung Hauptmenü Abbildung 17: Bildschirm „Setup Review“ (Setup-Ü berprüfung) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 48 (siehe Abbildung 18 unten). Kalibrierungshinweise System-Kalibrierung Sensor-Kalibrierung IRTD/Temp.-Ref. Setup-Ü berprüf. Abbildung 18: Bildschirm „Calibration Information“ (Kalibrierungshinweise) System Calibration (System-Kalibrierung) 3. Auf drü cken. Der Bildschirm in Abbildung 19 auf der nä chsten Seite wird angezeigt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 49 Version der installierten Firmware, der Name des derzeit im Validator abgespeicherten Setups und die Seriennummern und Kalibrierungstermine der angeschlossenen SIMs angegeben. Cal Menu (Kal.-Menü) Calibration Information 4. Auf drü cken. Der Bildschirm (Kalibrierungshinweise) wird angezeigt (siehe Abbildung 20 auf der nä chsten Seite). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 50 5. Auf drü cken. Der Bildschirm wird angezeigt (siehe Abbildung 21 unten). IRTD/Temp.-Ref. Zeit: Mon 11:06:08 Anzeige in Echtzeit IRTD 1 IRTD 1: 90.0C IRTD 2: OFFLINE IRTD 2 Temp.-Ref.: 90.3C Temp.-Ref. Kalibrier.-Menü Abbildung 21: Bildschirm „IRTD/Temp Ref“ Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 51 IRTD-Adresse (1 oder 2), die Sonden-ID und Firmware-Version („Probe ID“), die Modell- und Seriennummer („Label“), das Datum der Kalibrierung der IRTD und die Temperaturskala angegeben. Über die IRTD-Probensoftware eingegebene benutzerdefinierte Informationen werden im Feld „User Label“ (Benutzerlabel) angegeben. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 52 7. Auf drü cken. Der Bildschirm wird angezeigt (siehe Abbildung 23 unten). IRTD/Temp.-Ref. Zeit: Die 09:00:06 Anzeige in Echtzeit IRTD 1 IRTD 1: 90.30C IRTD 2: OFFLINE IRTD 2 Temp.-Ref.: 90.30C Temp.-Ref. Kalibrier.-Menü Abbildung 23: Bildschirm „IRTD/Temp Ref“ Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 53 Temp Ref (Temp.-Ref.) 8. Auf drü cken. Der Bildschirm in Abbildung 24 unten wird angezeigt. Parameter für Temperatur-Referenz Temp.-Ref. - 1 Adresse: Version: 3.51 Modell: HTR-400 Abschalttemp: Sollwert: 90.00 IRTD/Temp-Ref-Menü Abbildung 24: Bildschirm „Temperature Reference Parameters“ (Parameter für Temperatur-Referenz) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Rückkehr Zum Hauptmenü

    IRTD/Temp Ref Cal Menu (Kal.-Menü) 2. Auf dem Bildschirm drü cken. Calibration Information (Kalibrierungshinweise) Review Menu 3. Auf dem Bildschirm (Setup-Ü berprüfung) drü cken. Setup Review (Setup-Ü berprüfung) Main Menu (Hauptmenü) 4. Auf dem Bildschirm drü cken. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Vorbeugende Wartung

    2-A-Ersatzsicherung (T). 2.10.2 Kalibrierung Jeder Validator wird vor dem Versand von GE umfassend kalibriert. Das Gerä t muss wä hrend der Installation normalerweise nicht weiter eingestellt oder kalibriert werden. GE empfiehlt, den Validator unter normalen Betriebsbedingungen einmal jä hrlich zu kalibrieren, um eine optimale Genauigkeit des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 56: Transport Und Versand

    Mitfü hren der Kabelbä ume und sonstiger Zubehö rteile kö nnen Sie zusä tzliche Tragetaschen bestellen. Fü r den Versand des Validators benö tigen Sie eine sichere und stabile Verpackung. GE kann zum Transport des Validators einen festen, mit Schaumstoff ausgekleideten Koffer mit Rä dern und einem Transportgriff bereitstellen.
  • Seite 57: Kapitel 3. Installieren Der Software Und Erstellen Von Benutzerkonten

    Starten des Programms und Anmelden im Passwortverwaltungsprogramm ü ber das Standard-Systemadministratorkonto • Einstellen von Extraeinstellungen • Erstellen des Systemadministratorkontos • Erstellen von Supervisor- und Operatorkonten • Drucken der Liste aktiver Benutzer • Auswä hlen des Kommunikationsanschlusses • Aufrufen der Validator-Online-Hilfe Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Pc-Voraussetzungen

    Aktivierung der Netzwerkfä higkeiten eine zentrale Passwortdatenbank zum Verwalten von Benutzernamen und Passwö rtern. Sie kö nnen also Passwö rter fü r alle Benutzer an einem einzigen Ort verwalten und mü ssen nicht fü r jeden PC, auf dem die Kaye Validator-Software lä uft, ein anderes Passwort haben.
  • Seite 59: Installation Für Eine Netzwerkanwendung

    4. Fü hren Sie die Installation in der auf dem Bildschirm angezeigten Reihenfolge aus. 5. Klicken Sie auf den gewü nschten Pfad, um den Kaye Validator auf dem Netzwerklaufwerk zu installieren. 6. Nach Abschluss der Installation wird das Kaye Validator-Initialisierungsprogramm automatisch ausgefü...
  • Seite 60 ä ndern. Standardmä ß ig verfallen alle Passwö rter nach 90 Tagen. Die Software zeigt dem Benutzer das Passwort-Ablaufdatum bei der Anmeldung an, wenn die Frist fü r den Passwortablauf bei fü nf oder weniger Tagen liegt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 61 Passwort zuweist. Diese Option hat keine Auswirkung auf Anmeldungen, die direkt am Validator erfolgen. • Eine Warnung anzuzeigen, dass der Kaye Validator kalibriert werden muss (in Monaten). • Es Benutzern zu gestatten, den D-Wert fü r Letalitä tsberechnungen anzugeben. •...
  • Seite 62 Wenn Sie diese Option markieren, wird auf die Konformitä t des Kaye Validator-Systems mit den Anforderungen gemä ß 21CFR, Part 11, verzichtet. Um diese Option wiederherzustellen, kehren Sie zum Windows-Startmenü zurü ck und Programme>Kaye Validator>Site Defaults (Voreinstellungen). klicken Sie auf •...
  • Seite 63 Einstellungsoptionen, die eingangs fü r alle Benutzer festgelegt werden kö nnen, die die Kaye Navigator-Software ü ber ein Netzwerk installieren: • Auswahl der Temperatureinheiten (Celsius oder Fahrenheit) fü r alle Temperaturberechnungen • Auswahl der Netzfrequenz (60 oder 50 Hertz) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 Sie zu dem Verzeichnis im Netzwerk, das Sie zum Abspeichern der Datendateien ausgewä hlt haben. Dieser Ordner sollte vor dem Lö schen von Dateien geschü tzt sein. 9. Wä hlen Sie die gewü nschten Optionen aus und klicken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Abschließen Der Installation

    Benutzerkonten wie auf Seite 62 gezeigt eingerichtet haben, kö nnen Sie zum Netzwerk-Initialisierungsordner zurü ckkehren. Dann kö nnen Sie das Client Setup ausfü hren, um den Kaye Validator vom Netzwerk aus auf allen anderen PCs zu installieren. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Installation Für Eine Lokale Anwendung

    Ö ffnen CD-ROM-Laufwerk aus, klicken Sie auf und dann auf 3. Klicken Sie auf den gewü nschten Installationspfad, um den Kaye Validator auf dem PC zu installieren. 4. Fü hren Sie die Installation in der auf dem Bildschirm angezeigten Reihenfolge aus.
  • Seite 67: Starten Des Kaye Validators

    Kapitel 3. Installieren der Software und Erstellen von Benutzerkonten 3.4 Starten des Kaye Validators Start 1. Zum erstmaligen Öffnen der Kaye Validator-Software klicken Sie auf >Programme>Kaye Validator>Kaye Validator. Daraufhin wird ein Hinweisfeld eingeblendet, das so ä hnlich aussieht wie in der folgenden Abbildung 28.
  • Seite 68: Erstellen Eines Eigenen Systemadministratorkontos

    Sie den gleichen Namen nicht wieder verwenden. Ihr Name wird mit der in Schritt 2 eingegebenen Benutzer-ID verknü pft. Sie kö nnen sich dann mit Ihrer Benutzer-ID und Ihrem Passwort im Passwortverwaltungsprogramm anmelden. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 69 Dateien zu verschieben oder zu lö schen. Wenn Sie eine falsche Benutzer-ID oder ein falsches Passwort eingeben, wird Ihnen der Zugriff verweigert. Main Menu (Hauptmenü) 5. Klicken Sie auf . Daraufhin erscheint das (siehe Abbildung 31 unten). Abbildung 31: Validator-Hauptmenü Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Erstellen Von Benutzerkonten

    (Passwortverwaltung) und melden Sie sich als Systemadministrator an. Der Bildschirm Password Maintenance (Passwortverwaltung) wird angezeigt (ä hnlich wie in der folgenden Abbildung 32). Beachten Sie, dass das Systemadministratorkonto das einzige in der Liste aufgefü hrte Benutzerkonto ist. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 71 Abbildung 32: Bildschirm „Password Maintenance“ (Passwortverwaltung) Password Maintenance (Passwortverwaltung) Users 2. Wä hlen Sie im Menü die Option (Benutzer) New User (Neuer Benutzer) > Password Maintenance (Passwortverwaltung) Daraufhin erscheint das Dialogfeld (siehe Abbildung 33 unten). Abbildung 33: Benutzerbildschirm „Password Maintenance“ (Passwortverwaltung) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 72 Standalone-Modus zu verwenden, benutzen Sie nur Ziffern zwischen 1 und 5 fü r die Benutzer-ID, und weisen Sie die Benutzer an, beim Erstellen ihrer endgü ltigen Passwö rter ebenfalls Ziffern zwischen 1 und 5 einzugeben. Der Standalone-Modus akzeptiert nur die Ziffern 1 bis 5. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 73 Anmelden im PC-Programm sein vorü bergehendes Passwort ä ndert. Ein Benutzer kann den Validator nur dann im Standalone-Modus einsetzen, wenn er sein vorü bergehendes Passwort geä ndert hat. 7. Stellen Sie die Standardbenutzergenehmigung fü r dieses neue Konto durch Klicken auf die entsprechende Schaltflä...
  • Seite 74 10. Klicken Sie auf Password Maintenance (Passwortverwaltung) Der Bildschirm wird unter Angabe des neuen Kontos angezeigt (ä hnlich wie in der folgenden Abbildung 34). Hinweis: Zeigen Sie mithilfe der Bildlaufleiste am unteren Bildschirmrand weitere Informationen fü r Benutzerkonten an. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 75: Drucken Der Benutzerliste

    Wä hlen Sie auf dem Bildschirm die Option File (Datei)>Print Users (Benutzer drucken) . Die Benutzerliste wird auf dem Standarddrucker gedruckt. Der Ausdruck beinhaltet einen Datums- und Zeitstempel, die Rechnerkennung, die Benutzertabelle, Genehmigungen und deaktivierte und gelö schte Benutzer. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 76: Passworteingabe Im Standalone-Modus

    USB-Flash-Disk kopiert und auf das Validator-Messgerä t ü bertragen oder direkt vom PC aus in den Validator geladen werden. GE empfiehlt, Benutzer des Standalone-Modus zu informieren, wenn ihre Passwö rter kurz vor dem Ablauf stehen, damit sie genü gend Zeit haben, um sie mit der Software zu ä ndern.
  • Seite 77 8. Drü cken Sie die blaue Sicherheitstaste. Daraufhin erscheint der Bildschirm (Systemanmeldung) 9. Geben Sie die aktualisierte Benutzer-ID und das aktualisierte Passwort ein. Drü cken Sie Password Operations (Passwortvergabe) Stop Qualification auf dem Bildschirm (Qualif izierung stoppen). Jetzt werden die Qualifizierungsstudiendaten auf zwei Flash-Disks gespeichert. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Auswählen Eines Kommunikationsanschlusses

    Kapitel 3. Installieren der Software und Erstellen von Benutzerkonten 3.7 Auswählen eines Kommunikationsanschlusses Hinweis: Wenn Sie den Kaye Validator ü ber ein Netzwerk installiert haben, wurde der Kommunikationsanschluss mö glicherweise bereits ausgewä hlt. Um Voreinstellungen ä ndern zu kö nnen, mü ssen Sie ü ber die entsprechenden Genehmigungen verfü...
  • Seite 79 Kommunikationsanschlü sse anzuzeigen und einen dieser Anschlü sse auszuwä hlen. WICHTIG: Konfigurieren Sie keine anderen Programme, z. B. PDAs, zum Gebrauch des gleichen Kommunikationsanschlusses, den Sie fü r die Kommunikation mit dem Validator festgelegt haben. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 80 Einheiten des absoluten Drucks fü r die Berechnungen des gesä ttigten Dampfs. Falls Sie „Other“ (Andere) wä hlen, geben Sie den Wert 1 Standardatmosphä re in die Einheiten fü r den absoluten Druck ein, die Sie verwenden. • den Namen der Gesellschaft • die IRTD-Stabilitä tsschwelle Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Hilfesystem

    Feld bzw. Bedienelement kein spezifisches Hilfethema gibt, wird das Hilfethema fü r den jeweils aktiven Bildschirm angezeigt. Statusmeldungen – Wenn Sie den Cursor ü ber ein Bedienelement oder Objekt auf dem Bildschirm fü hren, erscheint am unteren Bildschirmrand eine kurze Statusmeldung. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 82: Deinstallieren Der Software

    Liste der Programme aus und klicken Sie auf Ä ndern/Entfernen. 4. Deinstallieren Sie die Software in der auf dem Bildschirm angezeigten Reihenfolge. Kaye Validator Initialization 5. Wä hlen Sie aus der Liste der Programme aus und klicken Sie Ä...
  • Seite 83: Kapitel 4. Kalibrieren Der Sensoren

    Bevor Sie eine Qualifizierungsstudie durchfü hren, sollten Sie die Temperatursensoren kalibrieren, um die gemessene Temperatur auf ein rü ckfü hrbares Temperaturnormal zu korrigieren. Der Kaye Validator kann Standalone- oder vom PC gesteuerte Kalibrierungen durchfü hren: • Sie kö nnen eine Standalone-Kalibrierung nur dann durchfü hren, wenn Ihr Validierungssystem eine Kaye-Temperaturreferenz und eine IRTD beinhaltet.
  • Seite 84 Sie kö nnen im Setup auch einen Prü fsollwert festlegen. Wä hrend der Kalibrierung am Prü fsollwert berechnet und protokolliert der Validator die Abweichung an den kalibrierten Sensoren. Kalibrierungs-Offsets werden nur geä ndert, wenn ein Sensor am Prü fsollwert durchfä llt.
  • Seite 85: Vorbereitende Schritte

    Prü fsollwert) ein und liest automatisch den Wert der IRTD am Sollwert. In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben: • Laden eines Setups in den Validator • Auswä hlen der zu kalibrierenden Sensoren • Ausfü hrung der Kalibrierung Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 86: Auswahl Der Speicherung Auf Speichermedium

    Systemanmeldung Benutzer-ID: > Passwort: EINGABE Abbildung 38: Bildschirm „System Login“ (Systemanmeldung) ENTER (EINGABE) 2. Geben Sie Ihre Benutzer-ID ein und drü cken Sie auf ENTER (EINGABE) 3. Geben Sie Ihr Passwort ein und drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 87 Abbildung 39: Bildschirm Password Operations (Passwortvergabe) (für die Auswahl der Speicherung auf Diskette) Password Operations (Passwortvergabe) Setup Laden Sensoren kalibrieren Qualif izierung starten USB Datenspeicherung auswählen Hauptmenü Abbildung 40: Bildschirm Password Operations (Passwortvergabe) (für die Auswahl der Speicherung auf USB-Disk) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Laden Eines Setups

    . Das aktuell geladene Setup wird auf dem Validator-Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 41 unten). Kaye Validator Setup: Standard-Setup Datum: 28-Jan-05 G1: Verteilung G2: Penetration G3: Druck G4: Kontakt Copyright© 1998-2006 GE Sensing Hauptmenü Abbildung 41: Kaye Validator Bildschirm - Zusammenfassung Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 89 Validator die Benutzerliste im internen Speicher mit der auf dem Speichermedium. • Wenn die Rechnerkennung auf dem Speichermedium nicht mit der Rechnerkennung im internen Speicher ü bereinstimmt, wird die Benutzerliste im internen Speicher mit der Liste auf dem Speichermedium ersetzt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 90 Systemanmeldung Benutzer-ID: > Passwort: EINGABE Abbildung 42: Bildschirm „System Login“ (Systemanmeldung) ENTER (EINGABE) 3. Geben Sie Ihre Benutzer-ID ein und drü cken Sie auf ENTER (EINGABE) 4. Geben Sie Ihr Passwort ein und drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 91 Setup-Dateien und fü r jedes Setup der Name des Setups, der Name des Supervisor, der das Setup zuletzt gespeichert hat, und Datum und Uhrzeit der Speicherung des Setups. All dies Setup List (Setup-Liste) wird auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 44 unten) angezeigt. Die Setup-Namen erscheinen hell auf schwarzem Hintergrund. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 92 Das Hochladen des Setups in den Validator dauert ein paar Sekunden. Anschließ end erscheint Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) der Bildschirm Als Nä chstes mü ssen die Sensoren ausgewä hlt werden, die kalibriert werden sollen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Auswählen Der Sensoren

    System Login (Systemanmeldung) Password Bildschirms , falls Sie den Bildschirm Operations (Passwortvergabe) nicht geö ffnet haben. ENTER 2. Geben Sie Ihre Benutzerkennung ein und drü cken Sie , und geben Sie dann Ihr ENTER Passwort ein und drü cken Sie Calibrate Sensors (Sensoren kalibrieren) 3.
  • Seite 94 I-05 Temp 05 I-06 Temp 06 Weiter I-07 Temp 07 I-08 Temp 08  Hauptmenü Abbildung 46: Bildschirm „Sensor Selection“ (Sensor-Auswahl) Continue 5. Nachdem Sie die zu kalibrierenden Sensoren ausgewä hlt haben, drü cken Sie auf (Weiter) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 95 6. Wenn die ausgewä hlten Sensoren nicht diejenigen sind, die Sie zur Kalibrierung Reselect (Neue Auswahl) vorgesehen haben, drü cken Sie auf und wiederholen Sie die Schritte 5 und 6. Jetzt sind Sie zum Kalibrieren der Sensoren bereit. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 96: Kalibrieren Der Sensoren

    Sensor Temperaturreferenzgerä t und dem IRTD ein. Danach erscheint der Bildschirm Calibration (Sensor-Kalibrierung) (siehe Abb. 4-11 auf der nä chsten Seite). Die Sensorpositionen und die IRTD-Bezeichnungen werden solange hell auf schwarzem Hintergrund dargestellt, bis sie stabil sind. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 97 Temperaturä nderung fü r den IRTD ist ein Festwert von 0,012 ° C (0.022° F), wenn alle Temperatursollwerte gleich oder grö ß er als 0,0 ° C (32.0° F) sind. Wenn ein Temperatursollwert unter 0,0 ° C (32.0 ° F) liegt, kö nnen Sie den IRTD-Stabilitä tswert manuell in das Setup eingeben. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 98 Sensor mit der IRTD vergleicht. Dann protokolliert er die Stabilitä ts- und unkalibrierten Abweichungsdaten in der Kalibrierberichtsdatei. Der Validator kennzeichnet jeden Sensor, der auß erhalb der Abweichungskriterien liegt, als fehlerhaft. Wenn die nicht kalibrierte Abweichung abgeschlossen ist, kalibriert der Validator die Sensoren am unteren Sollwert. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 99 Kaye-Temperaturreferenz automatisch auf den Prü fsollwert ein. Der einzige Unterschied zwischen der Kalibrierung am unteren und oberen Sollwert und am Prü fsollwert besteht darin, dass die Kalibrierungs-Offsetwerte wä hrend der Kalibrierung am Prü fsollwert nicht geä ndert werden. Kalibrierung abgeschlossen...
  • Seite 100 Die USB-Flash-Disk oder die Diskette enthä lt die Kalibrierberichtsdatei. Da die Kalibrierung nunmehr abgeschlossen ist, kö nnen Sie das Speichermedium in den PC einlegen, um einen Kalibrierbericht zu erzeugen. Hinweise zum Erzeugen eines Kalibrierberichts finden Sie in der Validator-Online-Hilfe. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 101: Bericht Erneut Auf Speichermedium Schreiben

    Password Operations (Passwortvergabe) Der Bildschirm wird angezeigt (siehe Abbildung 52 unten und Abbildung 53 auf der nä chsten Seite). Password Operations (Passwortvergabe) Setup Laden Sensoren kalibrieren Qualif izierung starten USB Datenspeicherung auswählen Bericht erneut speichern Hauptmenü Abbildung 52: Passwortvergabe Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 102 Der Validator kopiert die Kalibrierungsberichtdatei auf das Speichermedium. Wä hrend die Datei gespeichert wird, leuchtet die grü ne Kontrollleuchte des Laufwerks auf. Nachdem die System Message Kalibrierberichtsdatei gespeichert wurde, erscheint der Bildschirm (Systemmeldung) mit einer Bestä tigungsmeldung (siehe Abbildung 54 auf der nä chsten Seite). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 103 Kapitel 4. Kalibrieren der Sensoren 4.2.5 Bericht erneut auf Speichermedium schreiben (Forts.) Systemmeldung ZEIT D. MELD.: 13-Apr-2005 Die 10:49:51 Weiter USB Stick Datenspeicherung komplett Verif izierungs-Status: BESTANDEN Abbildung 54: Bildschirm „System Message (Verification)“ (Systemmeldung [Verifizierung]) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 104: Anzeigen Der Kalibrierungs-Offsetwerte

    Historische Daten Setup-Ü berprüfung Hardware-Steuer. Zurück Abbildung 55: Bildschirm „Main Menu“ (Hauptmenü) Setup Review (Setup-Ü berprüfung). 2. Drü cken Sie auf Setup Review (Setup-Ü berprüfung) Daraufhin erscheint der Bildschirm (siehe Abbildung 56 auf der nä chsten Seite). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 105 Kapitel 4. Kalibrieren der Sensoren 4.2.6 Anzeigen der Kalibrierungs-Offsetwerte (Forts.) Setup-Ü berprüfung Sensor-Definitionen Berechnungen und Ereignisse Kalibrierungshinweise Zusammenfassung Hauptmenü Abbildung 56: Bildschirm „Setup Review“ (Setup-Ü berprüfung) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 106 Sollwert, der Wert rechts unten der kalibrierte obere Sollwert. Nicht kalibrierte Sensoren sind als UNCAL’D gekennzeichnet. Auf ausgefallene Sensoren wird mit dem Wort FAILED hingewiesen. • Fü r andere Sensoren als Thermoelementsensoren werden die im Setup definierten Skalierfaktoren angezeigt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 107: Kapitel 5. Die Qualifizierungsstudie

    Prinzip ü ber unbegrenzte Datenspeicherkapazitä ten verfü gen. Hinweis: Disable Validator disk Wenn der Administrator die Konfigurationsoption recording (Aufzeichnung auf Validator-Speichermedium deaktivieren) aktiviert hat, werden bei PC-gesteuerten Studien keine Daten auf das Laufwerk geschrieben. Siehe Einstellen der Extraeinstellungen in Kapitel 3. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 108 Spannungseinbrü che zu verzeichnen sind, an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Nach Abschluss der Qualifizierungsstudie kö nnen Sie mit dem Validator-Berichtsgenerator Berichte zur Dokumentation der Details der Studie erstellen. Hinweise zum Erzeugen von Berichten finden Sie in der Validator-Online-Hilfe. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 109: Durchführen Einer Standalone-Qualifizierungsstudie

    In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben: • Laden eines Setups in den Validator • Starten der Qualifizierungsstudie • Anzeigen von Echtzeit- und historischen Sensormesswerten, -Berechnungen und -Ereignissen • Prü fung von Setup-Daten • Starten und Stoppen des Sterilisationszyklus • Stoppen der Qualifizierungsstudie Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 110: Laden Eines Setups

    Sensoren als nicht kalibriert gekennzeichnet. Wenn Sie das ursprü ngliche Setup neu laden und Sie noch keine Sensoren mit dem neuen Setup kalibriert haben, werden die Offsetwerte wiederhergestellt und die Sensoren als kalibriert gekennzeichnet. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 111 Validator die Benutzerliste im internen Speicher mit der auf dem Speichermedium. • Wenn die Rechnerkennung auf dem Speichermedium nicht mit der Rechnerkennung im internen Speicher ü bereinstimmt, wird die Benutzerliste im internen Speicher mit der Liste auf dem Speichermedium ersetzt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 112 Systemanmeldung Benutzer-ID: > Passwort: EINGABE Abbildung 59: Bildschirm „System Login“ (Systemanmeldung) ENTER (EINGABE) 3. Geben Sie Ihre Benutzer-ID ein und drü cken Sie auf ENTER (EINGABE) 4. Geben Sie Ihr Passwort ein und drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 113 Wenn fü r das aktuell geladene Setup eine automatische Qualifizierungsstartbedingung gilt, wird auf dem Bildschirm „Password Operations“ (Passwortvergabe) Auto Start of Qualification (Autom. Qualifizierungsstart) durch Start Qualification (Qualifizierung starten) ersetzt. Load Setup (Setup laden) 5. Drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 114 Das Hochladen des Setups in den Validator dauert ein paar Sekunden. Anschließ end erscheint Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) der Bildschirm Da das Setup nun auf den Validator hochgeladen ist, kö nnen Sie mit der Qualifizierungsstudie beginnen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 115: Starten Der Qualifizierungsstudie

    Kontakt z. B. so programmiert werden, dass die Qualifizierung gestartet wird, wenn er GESCHLOSSEN wird. Wenn ein Kontakt beim Herunterladen eines Setups zunä chst GESCHLOSSEN ist, muss er GEÖFFNET und dann wieder GESCHLOSSEN werden, um als GESCHLOSSENES Ereignis erkannt zu werden.
  • Seite 116: Manuelles Starten Der Qualifizierungsstudie

    Option Auto Start of Qualification (Autom. Qualifizierungsstart). Nä here Informationen dazu sind im vorausgehenden Abschnitt, Automatisches Starten der Qualifizierungsstudie, enthalten. Start Qualification (Qualifizierung starten) 4. Drü cken Sie auf Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) Daraufhin erscheint der Bildschirm Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 117: Anzeigen Von Echtzeit-Sensormesswerten, -Berechnungen Und -Ereignissen

    Gruppennummer. • Die SIM-Positionen kalibrierter Sensoren werden normal (dunkel auf hell) angezeigt. Die SIM-Positionen nicht kalibrierter Sensoren werden hell auf dunkel angezeigt. Offene Sensoren werden als OFFEN gekennzeichnet. Auf ausgefallene Sensoren wird mit dem Wort FEHLER hingewiesen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 118: Anzeigen Von Echtzeit-Sensorergebnissen

    89.96 C 90.01 C I-04 Temp 04 I-05 90.04 C Temp 05 I-06 89.41 C Temp 06 I-07 89.49 C Temp 07  QUAL-#1 Hauptmenü Abbildung 62: Bildschirm „Sensor Inputs - Real T ime“ (Sensor-Eingänge – Echtzeit) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 119 Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) 1. Drü cken Sie, wenn der Bildschirm angezeigt wird, die Nach-rechts-Pfeiltaste auf dem Validator-Tastenfeld. Lethality Calculations - Real T ime (Letalitätsberechnungen Daraufhin erscheint der Bildschirm – Echtzeit) (siehe Abbildung 63 unten). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 120 Gruppe und der Wert der minimalen Letalitä t angezeigt. Hinweis: Wenn die Letalitä tsberechnung fü r die ausgewä hlte Gruppe nicht definiert wurde oder noch nicht begonnen hat, werden in allen Letalitä tsfeldern Striche (-----) angezeigt. 2. Anzeigen von Echtzeitberechnungen und -Ereignissen (Forts.) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 121 Sterilisationszykluszeit, das Qualifizierungsstartereignis, das Sterilisationszyklusstart- und -stoppereignis, alle wä hrend der Studie ausgelö sten Gruppenereignisse und das Qualifizierungsstoppereignis angezeigt. Der Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) jedes Ereignisses erscheint ü ber dem jeweiligen Ereignis. 3. Anzeigen von Echtzeitberechnungen und -Ereignissen (Forts.) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 122 Definieren des Setups die Option „Location of Max“ (Position der max. Temp.) oder „Location of Min“ (Position der min. Temp.) aktiviert haben, werden auf diesem Bildschirm auch die Sensorpositionen angezeigt, an denen bei jeder Abtastung die Minimal- und Maximaltemperatur gemessen wurde. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 123 Die Berechnung der Sattdampftemperatur basiert auf den Werten eines Drucksensors, um die ä quivalente gesä ttigte Temperatur des Dampfes zu berechnen. • Die Berechnung des Sattdampfdrucks basiert auf den Werten eines Temperatursensors, um den ä quivalenten gesä ttigten Druck des Dampfes zu berechnen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 124 Maximum der ganzen Gruppe) wä hrend des spezifizierten Intervalls und die Lä nge des Intervalls angezeigt. Hinweis: Wenn die Intervallberechnung noch nicht begonnen hat, erscheinen in der Spalte VALUE (WERT) Striche (-----) und in der Spalte TIME (ZEIT) erscheint der Hinweis „Not Started“ (Noch nicht begonnen). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 125 Interval Minimum - Real T ime (Intervall-Min. – Echtzeit) Auf dem Bildschirm werden die Minimumwerte fü r jeden Sensor in der ausgewä hlten Gruppe wä hrend des spezifizierten Intervalls und die Zeit des Minimums fü r die einzelnen Sensoren angezeigt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 126 Interval Maximum - Real T ime (Intervall-Max. – Echtzeit) Auf dem Bildschirm werden die Maximalwerte fü r jeden Sensor in der ausgewä hlten Gruppe wä hrend des spezifizierten Intervalls und die Zeit des Maximums fü r die einzelnen Sensoren angezeigt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 127 Sensor Durch Drü cken der Nach-rechts-Pfeiltaste kö nnen Sie zum Bildschirm Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) zurü ckkehren, und durch Drü cken der Nach-links-Pfeiltaste kö nnen Sie die Anzeigebildschirme in Rü ckwä rtsrichtung rollen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 128: Anzeigen Historischer Sensormesswerte, Berechnungen Und Ereignisse

    Sensor Inputs – History (Sensor-Eingänge - 3. Drü cken Sie, wä hrend der Bildschirm Ü bersicht) angezeigt wird, auf die Nach-rechts-Pfeiltaste auf dem Validator-Tastenfeld, um die Bildschirme mit den historischen Berechnungen und den Bildschirm „Event Messages“ (Ereignismeldungen) anzuzeigen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 129: Überprü Fung Von Setup-Daten

    1. Drü cken Sie auf einem beliebigen Bildschirm auf . Daraufhin wird Main Menu (Hauptmenü) der Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 71 unten). Hauptmenü Echtzeitdaten Historische Daten Setup-Ü berprüfung Hardware-Steuer. QUAL.-#1 Zurück Abbildung 71: Hauptmenü Setup Review (Setup-Ü berprüfung). 2. Drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 130 Daraufhin wird der Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 72 unten). Setup-Ü berprüfung Sensor-Definitionen Berechnungen und Ereignisse Kalibrierungshinweise Zusammenfassung QUAL.-#1 Hauptmenü Abbildung 72: Bildschirm „Setup Review“ (Setup-Ü berprüfung) Calculations and Events (Berechnungen und Ereignisse) 3. Drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 131 Ihrem Setup gewä hlten Druckeinheiten, die Position des Drucksensors fü r die Berechnung der Sattdampftemperatur und die Position des Temperatursensors fü r die Berechnung des Sattdampfdrucks an. • – Zeigt das fü r die ausgewä hlte Gruppe Group Event (Gruppenereignis) Bildschirm definierte Echtzeitereignis an. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 132: Starten Und Stoppen Des Sterilisationszyklus

    Sterilisationszyklus manuell starten und/oder stoppen. Manuelles Starten der Sterilisation: 1. Drü cken Sie die Sicherheitstaste. System Login (Systemanmeldung) Der Bildschirm wird angezeigt (siehe Abbildung 73 unten). Systemanmeldung Benutzer-ID: > Passwort: QUAL.-#1 EINGABE Abbildung 73: Bildschirm „System Login“ (Systemanmeldung) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 133 Password Operations (Passwortvergabe) Sterilisation starten Qualif izierung stoppen QUAL.-#1 Hauptmenü Abbildung 74: Bildschirm „Password Operations“ (Passwortvergabe) Start Exposure (Sterilisation starten) 4. Drü cken Sie auf Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) Daraufhin erscheint der Bildschirm Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 134 Qualif izierung stoppen QUAL.-#1 Hauptmenü Abbildung 75: Bildschirm „Password Operations (Stop Exposure)“ (Passwortvergabe [Sterilisation stoppen]) Stop Exposure (Sterilisation stoppen) 4. Drü cken Sie auf Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) Daraufhin erscheint der Bildschirm Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 135: Beenden Der Qualifizierungsstudie

    Laufwerk. Das Speichermedium enthä lt die Qualifizierungsberichtsdatei. Da die Qualifizierung nunmehr abgeschlossen ist, kö nnen Sie das Speichermedium in den PC einlegen, um einen Qualifizierungsbericht zu erzeugen. Hinweise zum Erzeugen eines Qualifizierungsberichts finden Sie in der Validator-Online-Hilfe. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 136: Manuelles Beenden Der Qualifizierungsstudie

    Daraufhin wird der Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 76 unten). Password Operations (Passwortvergabe) Sterilisation stoppen Qualif izierung stoppen QUAL.-#1 Hauptmenü Abbildung 76: Bildschirm „Password Operations (Stop Qualification)“ (Passwortvergabe [Qualifizierung stoppen]) Stop Qualif ication (Qualif izierung stoppen) 4. Drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 137 Laufwerk. Das Speichermedium enthä lt die Qualifizierungsberichtsdatei. Da die Qualifizierung nunmehr abgeschlossen ist, kö nnen Sie das Speichermedium in den PC einlegen, um einen Qualifizierungsbericht zu erzeugen. Hinweise zum Erzeugen eines Qualifizierungsberichts finden Sie in der Validator-Online-Hilfe. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 138: Bericht Erneut Auf Speichermedium Schreiben

    Abbildung 78 unten und Abbildung 79 auf der nä chsten Seite). (Die Anzeige ist vom Typ des verwendeten Speichermediums abhä ngig.) Password Operations (Passwortvergabe) Setup Laden Sensoren kalibrieren Qualif izierung starten USB Datenspeicherung auswählen Bericht erneut speichern Hauptmenü Abbildung 78: Passwortvergabe (mit eingelegtem Speichermedium) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 139 Der Validator kopiert die Qualifizierungsberichtdatei auf das Speichermedium. Wä hrend die Datei gespeichert wird, leuchtet die grü ne Kontrollleuchte des Laufwerks auf. Nach erfolgter System Message Speicherung der Kalibrierungsprü fungsdatei wird der Bildschirm (Systemmeldung) angezeigt (siehe Abbildung 80 auf der nä chsten Seite). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 140 Kapitel 5. Die Qualifizierungsstudie 5.2.8 Bericht erneut auf Speichermedium schreiben (Forts.) Systemmeldung ZEIT D. MELD.: 10-Mär-2005 Thurs 16:59:19 Weiter USB Stick Datenspeicherung komplett Verif izierungs-Status: BESTANDEN Abbildung 80: Bildschirm „System Message (Verification)“ (Systemmeldung [Verifizierung]) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 141: Unterbrechen Der Datenaufzeichnung Wä Hrend Der Qualifizierungsstudie

    2. Drü cken Sie auf . Daraufhin wird der Bildschirm Hardware Controls (Hardware-Steuer.) angezeigt (siehe Abbildung 81 unten). Hardware-Steuer. Mehr Kontrast Weniger Kontrast Disk anhalten Drucker anhalten Technisches Protokoll QUAL.-#1 Hauptmenü Abbildung 81: Bildschirm „Hardware Controls“ (Hardware-Steuer.) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 142 5. Wenn Sie die Übertragung von Daten an den Drucker unterbrochen haben, fü llen Sie Papier nach und/oder beheben Sie das vorliegende Problem mit dem Drucker und drü cken Continue (Weiter). Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 143 Resume Printer (Druckerbetrieb fortsetzen) haben, drü cken Sie auf Main Menu (Hauptmenü) Main Menu 7. Drü cken Sie auf . Daraufhin erscheint der Bildschirm (Hauptmenü) Home (Zurück) 8. Drü cken Sie auf , um den zuletzt angezeigten Echtzeitbildschirm wieder aufzurufen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 144 Kapitel 5. Die Qualifizierungsstudie [Kein Inhalt auf dieser Seite] Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 145: Kapitel 6. Kalibrierungsprüfung

    Mit dem Validator kann eine Einpunkt-, Zweipunkt- oder Dreipunkt-Kalibrierungsprü fung durchgefü hrt werden. Kalibrierungs-Offsets werden wä hrend der Kalibrierungsprü fung nicht geä ndert. Wenn Sie die Kalibrierungsprü fung starten, berechnet der Validator die Stabilitä t der Temperatursensoren und des Temperaturnormals an dem spezifizierten Sollwert gemä ß den im Setup definierten Parametern.
  • Seite 146 Setzen Sie die Temperatursensoren und die IRTD in das Temperaturreferenzgerä t ein. Das Temperaturreferenzgerä t stellt die fü r die Kalibrierungsprü fung erforderliche stabile Temperatur bereit. Dieses Kapitel enthä lt eine Anleitung zur Durchfü hrung einer Standalone-Kalibrierungsprü fung. Hinweise zu einer PC-gesteuerten Kalibrierungsprü fung sind in der Validator-Online-Hilfe enthalten. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 147: Durchführen Einer Standalone-Kalibrierungsprüfung

    . Das aktuell geladene Setup wird auf dem Validator-Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 84 unten). Kaye Validator Setup: Dampfautoklav Datum: 31-Jan-05 G1: Verteilung G2: Penetration G3: Druck G4: Kontakt Copyright© 1998-2006 GE Sensing Hauptmenü Abbildung 84: Validator-Bildschirm Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 148 Validator die Benutzerliste im internen Speicher mit der auf dem Speichermedium. • Wenn die Rechnerkennung auf dem Speichermedium nicht mit der Rechnerkennung im internen Speicher ü bereinstimmt, wird die Benutzerliste im internen Speicher mit der Liste auf dem Speichermedium ersetzt. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 149 3. Geben Sie Ihre Benutzer-ID ein und drü cken Sie auf ENTER (EINGABE) 4. Geben Sie Ihr Passwort ein und drü cken Sie auf Password Operations (Passwortvergabe) Daraufhin wird der Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 86 auf der nä chsten Seite). Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 150 Setup zuletzt gespeichert hat sowie Datum und Uhrzeit der Speicherung des Setups. All dies Setup List (Setup-Liste) wird auf dem Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 87 auf der nä chsten Seite). Die Setup-Namen erscheinen hell auf schwarzem Hintergrund. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 151 Das Hochladen des Setups in den Validator dauert ein paar Sekunden. Anschließ end erscheint Sensor Inputs - Real T ime (Sensor-Eingänge – Echtzeit) der Bildschirm Als Nä chstes mü ssen die Sensoren ausgewä hlt werden, die verifiziert werden sollen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 152: Auswählen Der Sensoren

    I-01 Temp 01 I-02 Temp 02 Selekt . I-03 Temp 03 I-04 Temp 04 Deselekt . I-05 Temp 05 I-06 Temp 06 Weiter I-07 Temp 07 I-08 Temp 08  Hauptmenü Abbildung 88: Bildschirm „Sensor Selection“ (Sensor-Auswahl) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 153 I-05 Temp 05 I-06 Temp 06 Weiter I-07 Temp 07 I-08 Temp 08  Hauptmenü Abbildung 89: Bildschirm „Sensor Selection“ (Sensor-Auswahl) Continue 5. Nachdem Sie die zu verifizierenden Sensoren ausgewä hlt haben, drü cken Sie auf (Weiter) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 154 6. Wenn die ausgewä hlten Sensoren nicht diejenigen sind, die Sie zur Verifizierung Reselect (Neue Auswahl) vorgesehen haben, drü cken Sie auf und wiederholen Sie die Schritte 5 und 6. Jetzt kö nnen Sie ü berprü fen, ob Ihre Sensoren die Kalibrierungskriterien erfü llen. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 155: Verifizieren Der Sensor-Kalibrierung

    Der Validator ü berprü ft die Sensormesswerte automatisch an den im Setup definierten Verifizierungssollwerten. In den SIMs gespeicherte Kalibrierungs-Offsets werden wä hrend der Kalibrierungsprü fung nicht geä ndert. Achten Sie vor Beginn der Überprü fung darauf, dass sich im Laufwerk ein Speichermedium befindet.
  • Seite 156 Sollwert liegt. Die Stabilitä t wird gemä ß der Abtastrate berechnet. Kalibrierungsprüfung Automatische Stabilisierung Unterer Sollwert IRTD 89.961C ------------ Sollw. 90.00C Verstr. Zeit: 0000:00:00 TEMP. STABILITÄT I-01 89.94C ------------ ------------ I-02 89.99C I-03 89.93C ------------ I-04 89.92C ------------ Kriterien STOPP Abbildung 92: Bildschirm „Calibration Verification“ (Kalibrierungsprüfung) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 157 Kaye-Temperaturreferenz automatisch auf den oberen Sollwert ein und wiederholt das Kalibrierungsprü fungsverfahren. Wenn der Validator die Protokollierung der Ergebnisse am oberen Sollwert abschließ t, stellt er die Kaye-Temperaturreferenz automatisch auf den Prü fsollwert ein und wiederholt das Kalibrierungsprü fungsverfahren. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 158 Das Speichermedium enthä lt die Kalibrierungsprü fungs-Berichtsdatei. Da die Kalibrierungsprü fung nunmehr abgeschlossen ist, kö nnen Sie das Speichermedium in den PC einlegen, um einen Kalibrierungsprü fungsbericht zu erzeugen. Hinweise zum Erzeugen eines Kalibrierungsprü fungsberichts finden Sie in der Validator-Online-Hilfe. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 159: Bericht Erneut Auf Speichermedium Schreiben

    Abbildung 94 unten und Abbildung 95 auf der nä chsten Seite). (Die Anzeige ist vom Typ des verwendeten Speichermediums abhä ngig.) Password Operations (Passwortvergabe) Setup Laden Sensoren kalibrieren Qualif izierung starten USB Datenspeicherung auswählen Bericht erneut speichern Hauptmenü Abbildung 94: Passwortvergabe Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 160 6.2.4 Bericht erneut auf Speichermedium schreiben (Forts.) Password Operations (Passwortvergabe) Setup Laden Sensoren kalibrieren Qualif izierung starten Diskettenspeicherung auswählen Erneut auf USB speichern Hauptmenü Abbildung 95: Passwortvergabe Rewrite Report to Disk (Erneut auf USB speichern) 3. Drü cken Sie auf Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 161 Wä hrend die Datei gespeichert wird, leuchtet die grü ne Kontrollleuchte des Laufwerks auf. System Nach erfolgter Speicherung der Qualifizierungsberichtsdatei wird der Bildschirm Message (Systemmeldung) angezeigt (siehe Abbildung 96 unten). Systemmeldung ZEIT D. MELD.: 13-Apr-2005 Die 10:49:51 Weiter USB Stick Speicherung komplett Verif izierungs-Status: BESTANDEN Abbildung 96: Systemmeldung (Aufzeichnung abgeschlossen) Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 162 Kapitel 6. Kalibrierungsprüfung [Kein Inhalt auf dieser Seite] Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 163: Kapitel 7. Technische Daten

    Thermoelementen des Typs T (bei Dampf und trockener Hitze verwendet). Validator (Auflö sung und Kurzzeitstabilitä t) 0,017 ° C k = 1 k = 1 IRTD Temperatur Standard 0,025 ° C k = 1 Temperatur Referenz 0,051 ° C k = 1 0.093° C Messunsicherheit Gesamtsystem Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 164: Analogeingang

    ± 0,01 ° C pro ° C 7.9 Gleichtaktunterdrückung 160 dB (8 Eingä nge/s) 60 Hz 154 dB (8 Eingä nge/s) 50 Hz 145 dB (12 Eingä nge/s) 60 Hz 140 dB (12 Eingä nge/s) 50 Hz Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 165: Temperatur-Inhomogenität An Eingangsklemme

    0 bis 50 ° C (32 bis 122 ° F) 7.14Relative Luftfeuchtigkeit 95 %, nicht kondensierend 7.15Gleichtaktstörunterdrückung 82 dB (8 Eingä nge/s) 60 Hz 76 dB (8 Eingä nge/s) 50 Hz 69 dB (12 Eingä nge/s) 60 Hz 64 dB (12 Eingä nge/s) 50 Hz Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 166: Physikalische Daten

    30 Tage: ± (0,003 % des Messwerts + 2 Counts + 4 mV) 7.16.6 Gewicht 9 kg (20 lb) 7.16.7 Genauigkeit 1 Jahr: ± (0,006 % des Messwerts + 2 Counts + 4 mV) 7.16.8 Echtzeituhr-Genauigkeit 15 s pro 24 h (0,0174 %) von 20 bis 30 ° C Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 167: Anhang A. Umweltverträglichkeit

    • Batterieentsorgung (siehe Kapitel A.2) A.1 Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) GE Measurement & Control Solutions nimmt aktiv an der in Europa geltenden Rü cknahmeinitiative fü r Elektro- und Elektronik-Altgerä te (WEEE) gemä ß Richtlinie 2002/96/EG teil. Fü r die Herstellung des von Ihnen gekauften Gerä ts mussten natü rliche Ressourcen abgebaut und eingesetzt werden.
  • Seite 168: Entsorgung Von Batterien Und Akkus

    Zusä tzlich umfasst die Kennzeichnung chemische Symbole fü r bestimmte Konzentrationen an toxischen Metallen: • Kadmium (Cd) ü ber 0,002 % • Blei (Pb) ü ber 0,004 % • Quecksilber (Hg) ü ber 0,0005 % Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 169: Die Risiken Und Ihre Aufgabe, Sie So Gering Wie Möglich Zu Halten

    Quecksilber erzeugt bereits bei Raumtemperatur giftige Dä mpfe. In hohen Konzentrationen verursachen Quecksilberdä mpfe eine Vielzahl von schweren Symptomen. Die Risiken umfassen chronische Entzü ndungen von Mund und Zahnfleisch, Persö nlichkeitsverä nderungen, Nervositä t, Fieber und Ausschlag. Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 170 Anhang A. Umweltverträglichkeit [Kein Inhalt auf dieser Seite] Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 171 Bildschirm „Group Event“ (Gruppenereignis) ........123 Bildschirm „Hardware Controls“ (Hardware-Steuer.) ......133 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 172 Drucker, aktualisieren ............68 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 173 Interner Speicher ............23 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 174 Kaye Validator ........
  • Seite 175 PC-Voraussetzungen ............50 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 176 Sensorinstallation............34, 35 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 177 Temperaturreferenzgerä te ........... . 33 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 178 WEEE-Richtlinie ............159 Kaye Validator® Bedienungsanleitung...
  • Seite 179 Garantie Garantie Fü r jedes von GE Sensing hergestellte Messgerä t wird eine Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler gewä hrt. Die Haftung im Rahmen dieser Garantie ist darauf beschrä nkt, das Messgerä t wieder in den normalen Betriebszustand zu bringen oder es zu ersetzen (nach alleinigem Ermessen von GE Sensing).
  • Seite 180 Messgerä t freigemacht an die in den Versandanweisungen angegebene Reparaturstelle gesendet werden. 3. Nach Erhalt des Messgerä ts wird GE Sensing dieses ü berprü fen, um die Ursache des Mangels zu bestimmen. Danach wird eine der folgenden Abhilfemaß nahmen getroffen: •...
  • Seite 181: Konformitätserklärung

    1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821 erklären unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit , dass das folgende Gerät: ® Kaye Validator auf das sich diese Erklärung bezieht , die folgenden Normen erfüllt: • EN 61326-1: 2006 Klasse A, Tabelle 2, Industriestandorte • EN 61326-2-3: 2006 •...
  • Seite 184 F: 814-781-7969 stmaryscc@ge.com Europa, Asien und Naher Osten China: Vertrieb und Service: GE Sensing & Inspection Technologies Building GE Sensing & Inspection Technologies GmbH 10, Jintong International Industrial Park Sinsheimer Strasse 6 No. 8 X ihu Road, Wujin High-Tech D-75179 Pforzheim...

Inhaltsverzeichnis