GE Industrial Sensing Feuchtigkeitsmonitor, Serie 3 Hygrometer Handbuchkurzfassung 914-110A4-GE August 2004 Das Hygrometer Moisture Monitor Series 3 ist ein Produkt von GE Panametrics. GE Panametrics wurde unter einem neuen. Namen Teil des GE High-Technology-Messtechnikgeschäftszweigs: GE Industrial, Sensing.
Seite 3
Betriebszustand zu bringen oder es zu ersetzen (nach alleinigem Ermesen von GE Infrastructure Sensing, Inc.). Sicherungen und Batterien sind von der Garantiedeckung ausdrücklich ausgeschlossen. Diese Garantie gilt ab dem Zustelldatum an den Originalkäufer. Sollte GE Infrastructure Sensing, Inc. feststellen, dass das Gerät Mängel aufweist, gilt folgende Garantielaufzeit: •...
August 2004 Inhaltsverzeichnis (Forts.) Kapitel 3: Vorbereitung und Betrieb Einschaltverfahren ..............3-1 Einschalten.
Seite 7
August 2004 Inhaltsverzeichnis (Forts.) Kapitel 4: Kalibrierung und Instandhaltung Aluminiumoxid-Feuchtigkeitsmessköpfe ..........4-1 Kalibrieren des Messkopfkabels .
Vorschriften für die Installation von elektrischen Ausrüstungen eingehalten werden. Auspacken der Series 3 Nach Erhalt muss die Series 3 ausgepackt und geprüft werden, ob alle am Packzettel vermerkten Teile und Unterlagen vorhanden sind. Der Packzettel führt die Kalibrierdatenblätter eventuell nicht an, die gewöhnlich im Plastik-Lagerkasten mit den Feuchtigkeits-, Sauerstoff-...
August 2004 Prüfen der Delta F Vor dem Anschließen der Delta F Sauerstoffzelle(n) muss diese auf Sauerstoffzelle auf Lecks Schäden und/oder Lecks geprüft werden. Je nach Anwendung kann die Sauerstoffzelle über einen oberen Auslass oder einen oberen und unteren Auslass für den Elektrolytbehälter verfügen. Es ist wichtig, die Zelle für das nachfolgende Verfahren zu identifizieren.
(Fortsetzung) Wasserstand Abbildung 1-2: Min/Max-Fenster und Wasserstand Auswählen eines Die Series 3 ist in Ausführungen mit Gestell-, Werkbank- und Aufstellorts Tafelbefestigungen erhältlich, die für die meisten Innenraum- installationen geeignet sind; außerdem sind witterungsbeständige und explosionsichere Konfigurationen erhältlich. Die Zeichnungen am Ende dieses Kapitels enthalten Beispiele der einzelnen Gehäuseausführungen.
Seite 13
Eine Steuerwarte oder ein Instrumentenkasten sind übliche Stellen. • Das Elektronikmodul entfernt von hohen Temperaturen, starken Stromspitzen, mechanischen Vibrationen, korrosiven Atmosphären und anderen Bedingungen, die den Betrieb der Series 3 stören oder die Vorrichtung beschädigen können, aufstellen. • Die Messkopfkabel vor starken physischen Belastungen schützen (Biegen, Ziehen, Verdrehen etc.).
August 2004 Erden der Series 3 Das Gehäuse der Series 3 ist an der Sicherheitserdung der Elektrik über den dritten Leiter im Steckverbinder und Netzkabel geerdet (siehe Abbildung 1-3 unten). Diese Erdung darf nicht entfernt werden. Sicherung STD/TF STD/TF PROBE...
August 2004 Temperaturbereich Der Standardmesskopf kann zwischen –110°C und +70°C (–166°F und 158°F) betrieben werden. Feuchtigkeitskondensation Darauf achten, dass die Temperatur mindestens 10°C (18°F) höher als die Tau-/Gefrierpunkttemperatur ist. Falls dieser Zustand nicht beibehalten wird, könnte es auf dem Sensor oder im Probennahmesystem zu Feuchtigkeitskondensation kommen, wodurch Messfehler entstehen.
August 2004 Statischer oder Tabelle 1-2: Maximale dynamischer Einsatz Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeiten (Fortsetzung) Auf Basis der physischen Eigenschaften von Luft bei 25°C (77°F) erzeugen die folgenden Strömungsgeschwindigkeiten in den zugehörigen Rohrleitungsdurchmessern die maximal zulässige lineare Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit von 10 cm/sec. Rohrleitungsinnen Strömungsgeschwi Strömungsgeschwi durchmesser (in.) ndigkeit (gal/hr) ndigkeit (l/hr)
Aufbereitung oder Kontrolle eines Probenstroms innerhalb der technischen Daten eines Messkopfs. Die Anwendungsanforderungen bestimmen die Ausführung des Probennahmesystems. Anwendungsingenieure von GE Infrastructure Sensing, Inc. treffen Empfehlungen auf Basis der folgenden allgemeinen Richtlinien. Feuchtigkeit- In der Regel bestehen Probennahmesysteme aus so wenig Teilen wie Probennahmesysteme möglich und alle oder die meisten dieser Komponenten befinden sich...
Sensing, Inc. bestellt werden; anhand der folgenden Richtlinien können Sie auch Ihr eigenes Probennahmesystem erstellen. WICHTIG: Die Garantie von GE Infrastructure Sensing, Inc. ist nichtig, falls das Probennahmesystem nicht über ein Überdruckventil verfügt. Die grundlegenden Systemanforderungen sind (siehe Abb. 1-5 unten): 1.
Stromunterbrecher, wie einen Schalter oder Trennschalter. Der Stromunterbrecher muss als solcher markiert, klar sichtbar, direkt erreichbar und in höchstens 1,8 m (6 ft) Abstand von der Series 3 angebracht sein. Das Netzkabel ist die primäre Vorrichtung zur Stromunterbrechung. Darauf achten, dass die Richtlinien unter Auswählen eines Aufstellorts in Kapitel 1 befolgt werden, bevor das Gehäuse befestigt...
Außerdem müssen die Sauerstoffzellen geprüft, vorbereitet und an die Gasleitung angeschlossen werden (sofern verwendet). Feuchtigkeitsmessköpfe Feuchtigkeitsmessköpfe der Serie M und TF von GE Infrastructure Sensing verfügen über 3/4-16 Inch Gewinde mit einem O-Ring, mit denen die Messköpfe in das Probennahmesystem oder direkt in die Prozessleitung eingebaut werden.
Die Series 3 verwendet beliebige Druckmesswandler des Typs 0/4 bis 20 mA oder einen Druckmesswandler oder Druckgeber mit 0 bis 2 V. GE Infrastructure Sensing, Inc. biete zwei Typen von Druckmesswandlern an: P40 und P40X. Das Modell P40 verfügt über eine 1/4-Inch-NPTM-Verschraubung und das Modell P40X über eine...
August 2004 Vorbereiten der Die Sauerstoffzelle muss durch Auffüllen mit Elektrolyt, der in einer Sauerstoffzelle Plastikflasche mitgeliefert wird, zum Betrieb vorbereitet werden (siehe Abbildung 2-3 unten). !WARNUNG! Elektrolyt enthält Kaliumhydroxid, das bei Kontakt mit Augen oder Haut schädlich ist. Das betriebsinterne Sicherheitspersonal nach geeigneten Verfahren zum Umgang mit Elektrolyt befragen.
Herstellen des !WARNUNG! Um den sicheren Betrieb dieser Vorrichtung zu grundlegenden gewährleisten, muss die Series 3 wie in diesem Handbuch Stromanschlusses beschrieben eingebaut und betrieben werden. Außerdem müssen alle geltenden örtlichen Sicherheitsvorschriften und behördlichen Vorschriften für die Installation von elektrischen Ausrüstungen eingehalten werden.
WICHTIG: Diese Vorrichtung erfordert zu Einhaltung der Niederspannungsdirektive der EU (IEC 1010) einen externen Stromunterbrecher, wie einen Schalter oder Trennschalter. Der Stromunterbrecher muss als solcher markiert, klar sichtbar, direkt erreichbar und in höchstens 1,8 m (6 ft) Abstand von der Series 3 angebracht sein. Einbau...
August 2004 Anschließen der GE Infrastructure Sensing, Inc. stellt für die Series 3 eine Vielzahl Feuchtigkeitsmessköpfe von Feuchtigkeitsmessköpfen her. Am häufigsten werden die M Series und TF Series verwendet. Falls einer oder mehrere dieser Messkopftypen bestellt wurde, wurden die Messkopf-Setupdaten auf einem zugewiesenen Kanal eingegeben.
August 2004 Messköpfe der M Series ANMERKUNG ZUR BASEEFA-ZERTIFIZIERUNG Der Messkopf der M Series hält bei der Installation im (Fortsetzung) Prozessmedium dem 500-V-Isoliertest eventuell nicht stand, der gemäß Klausel 5.7, EN50 020 durchgeführt werden muss. Das muss bei jeder Installation berücksichtigt werden, in der er verwendet wird.
Seite 29
Messkopf der TF Series Den Messkopf der TF Series mit dem mitgelieferten Sonderkabel an die zugewiesenen Klemmleisten an der Rückseite der Series 3 anschließen. Für Feuchtigkeits- und Temperaturmessungen kann der Messkopf der TF Series bis zu 600 m (2.000 ft) vom Messgerät entfernt sein.
Außeneinsatz auch in einem Witterungsschutzgehäuse (R4) oder für Gefahrenbereiche in einem Explosionsschutzgehäuse (R7) befestigt werden. Vorsicht! Die Stromversorgung der Series 3 darf nicht eingeschaltet werden, ohne zuvor eine Strömung durch die Delta F Sauerstoffzelle (siehe Seite 2-14) herzustellen. Jede Sauerstoffzelle verfügt über einen Satz Mess- und Sekundärelektroden, die an die Klemmleiste mit der Bezeichnung...
Seite 31
August 2004 Standardmäßige Delta-F Abbildung 2-8 unten zeigt die standardmäßige Sauerstoffzelle und Sauerstoffzellen und identifiziert die Mess- und Sekundärelektroden. Zellen mit VCR- Verschraubungen Sekundär- elektroden Mess- elektroden Abbildung 2-8: Standardmäßige Delta F Sauerstoffzelle WICHTIG: Um guten Kontakt zwischen den einzelnen Anschlussbuchsenleisten aufrecht zu erhalten und die Steckverbinderpole nicht zu beschädigen, den Steckverbinder gerade abziehen (nicht in einem Winkel),...
Seite 32
August 2004 Witterungsgeschützte Abbildung 2-9 unten zeigt die witterungsgeschützte Sauerstoffzelle Sauerstoffzelle und die Klemmleiste für die Verkabelung der Mess- und Sekundärelektroden. Klemm- leiste Abbildung 2-9: Witterungsgeschützte Delta F Sauerstoffzelle WICHTIG: Um guten Kontakt zwischen den einzelnen Anschlussbuchsenleisten aufrecht zu erhalten und die Steckverbinderpole nicht zu beschädigen, den Steckverbinder gerade abziehen (nicht in einem Winkel), die Kabelverbindung abseits des Moduls herstellen und...
Seite 33
August 2004 Explosionsgeschützte Abbildung 2-10 unten zeigt eine explosionsgeschützte Sauerstoffzelle Sauerstoffzelle und die Klemmleiste für die Verkabelung der Mess- und Sekundärelektroden. Abbildung 2-10: Explosionsgeschützte Sauerstoffzelle WICHTIG: Um guten Kontakt zwischen den einzelnen Anschlussbuchsenleisten aufrecht zu erhalten und die Steckverbinderpole nicht zu beschädigen, den Steckverbinder gerade abziehen (nicht in einem Winkel), die Kabelverbindung abseits des Moduls herstellen und den Steckverbinder gerade (nicht in einem Winkel)
Herstellen der Vorsicht! Gasströmung durch die Es muss eine Gasprobenströmung eingeleitet werden, bevor die Series 3 eingeschaltet werden kann, da Sauerstoffzelle andernfalls die Sauerstoffzelle beschädigt werden kann. Wenn eine Sauerstoffzelle verwendet wird, muss eine Gasströmung durch die Zelle eingeleitet werden, bevor diese eingeschaltet wird (falls keine Sauerstoffzelle verwendet wird, kann direkt mit Einschaltverfahren auf Seite 3-1 fortgesetzt werden).
Seite 35
Sauerstoffzelle 1. Das Durchflussregelventil schließen und den (Fortsetzung) stromaufwärtsseitigen Druck nach Bedarf abregeln. GE Infrastructure Sensing, Inc. empfiehlt stromaufwärts vom Druckregelventil einen Druck von etwa 13,8 bis 68,9 kPa (2-10 psi) – abhängig vom Typ des im Probennahmesystem installierten Ventils.
Schraube Draufsicht Abbildung 2-12: Lage der Kanalkarten Zugreifen auf die 1. Die Schrauben auf der Vorderseite der Series 3 entfernen und das Kanalkarten Elektronikmodul aus seinem Gehäuse schieben. 2. Die zwei Schrauben der Halteleiste und die Halteleiste vom Rahmen entfernen.
1. Nach Einstellen der Schalter muss die Kanalkarte wieder eingebaut werden. Hinweis: Wenn Druckeingänge oder andere Eingangsvorrichtungen an die Series 3 angeschlossen werden sollen, darf die Halteleiste und die Abdeckung noch nicht angebracht werden, da die Schalter auf der Kanalkarte auch für diese Eingänge eingestellt werden müssen.
August 2004 Anschließen der Die Series 3 kann mit wahlweisen Ober- und wahlweisen Alarme Untergrenzenalarmrelais in Allzweckausführung oder versiegelter Ausführung bestellt werden. Jedes Alarmrelais ist ein einpoliges Umschaltrelais mit folgenden Kontakten: • normalerweise geschlossen (NC) • Magnetanker/Neurtral (C) • normalerweise offen (NO) Die Anschlüsse für die Ober- und Untergrenzenalarmrelais an den...
Seite 39
August 2004 SCHLITZ Hinweise: 1. Abmessungen: Inch (mm) Alle Abmessungen dienen zur Bezugnahme 2. Ungefähres Gewicht mit Batterie-Option: 14,5 lb (6,6 kg) 3. Ungefähres Gewicht ohne Batterie-Option: 9,3 lb (4,2 kg) Einbau 2-19...
Seite 40
August 2004 DURCHMESSER TAFELMONTAGE - DETAIL Hinweise: 1. Abmessungen: Inch (mm) DURCHMESSER Alle Abmessungen dienen zur Bezugnahme, es sei denn dies ist gesondert angegeben. 2. Ungefähres Gewicht mit Batterie-Option: 13,9 lb (6,3 kg) 3. Ungefähres Gewicht ohne Batterie-Option: 8,7 lb (3,9 kg) Einbau 2-20...
Seite 41
August 2004 SIEHE HINWEIS 4 Hinweise: 1. Abmessungen: Inch (mm) Alle Abmessungen dienen zur Bezugnahme 2. Ungefähres Gewicht mit Batterie-Option: 13,2 lb (6,0 kg) 3. Ungefähres Gewicht ohne Batterie-Option: 8,0 lb (3,6 kg) 4. Gesamtlänge mit Steckverbinder vom Typ CSA Div. 2 Einbau 2-21...
Seite 42
August 2004 STD/TF-Messkopf M-Messkopf FEUCHTIGKEITSSENSOR GRÜN WEISS TEMPERATURSENSOR SAUERSTOFF SCHWARZ + MESSELEKTRODE GRÜN ZU DEN – MESSELEKTRODE MESSELEKTRODEN WEISS + SEKUNDÄRELEKTRODE ZU DEN SEKUNDÄRELEKTRODEN SCHWARZ – SEKUNDÄRELEKTRODE ABSCHIRMUNG ABSCHIRMUNG ABSCHIRMUNG ANSCHLÜSSE DES M-MESSKOPFS 4-20 MA GEBER (DURCH SCHLEIFE VERSORGT) DER KORREKTE EINGANGSWAHLSCHALTER AUF DER ENTSPRECHENDEN KANALKARTE MUSS FÜR DIESE VERWENDUNGSZWECKE IN DER STELLUNG „I“...
Seite 43
August 2004 Die auf diesem Etikett enthaltenen Informationen wurden nicht von BASEEF genehmigt. Elektrolytbehälter Elektrolytstandfenster Lage des Zertifizierungsettiketts ähnlich wie abgebildet. Probengaseinlass Probengasauslass Hinweise: 1. Die Sauerstoffzelle wird von Delta F Corp. (Modell-Nr. SF oder SP) hergestellt. 2. Abmessungen: Inch (mm) Hinweise: 3.
Seite 44
MESSKOPF DER TF/M-SERIE SIEHE HINWEISE 4, 5 UND 8. CSA-GEREGELTE UNTERLAGE – DARF NICHT OHNE CSA-GENEHMIGUNG GEÄNDERT WERDEN. Hinweise: 1. Apparat ohne Spezifikationen, außer dass er nicht mehr als 250 Veff oder 250 VDC verwenden oder erzeugen darf. Für Anwendungen nach Division 2 muss die 8.
Stromunterbrecher, wie einen Schalter oder Trennschalter. Der Stromunterbrecher muss als solcher markiert, klar sichtbar, direkt erreichbar und in höchstens 1,8 m (6 ft) Abstand von der Series 3 angebracht sein. Das Netzkabel ist die primäre Unterbrechungsvorrichtung. Vorsicht! Die Delta F Sauerstoffzelle nicht lange Zeit über bei Sauerstoffkonzentrationen über dem zulässigen Wert...
Benutzer Daten ändern (der vorgegebene Passcode für dieses Gerät ist 2719). Anzeigen von Die Series 3 beginnt sofort nach dem Einschalten mit der Anzeige Messwerten von Messwerten im Zwei-Zeilenformat. Auf Grund den beschränkten Abmessungen der Anzeige verwendet die Series 3 die in Tabelle 3-1 unten angeführten Abkürzungen zur Anzeige von Messmodus und...
Hinweis: Die in Tabelle 3-2 unten angeführten Maßeinheiten erfordern mehrere Eingänge, um die korrekten Ablesewerte No Data zu erhalten. Falls auf der Series 3 eingeblendet wird, muss der Kanal eventuell neu konfiguriert werden. Tabelle 3-2: Maßeinheiten, die mehrere Eingänge benötigen Messen von: Benötigte Eingänge:...
Seite 50
August 2004 Tabelle 3-3: Messmodi und Maßeinheiten Ausgewählter Angezeigter Angezeigte Messmodus Beschreibung der Einheiten Messmodus Einheiten Sauerstoff %= Prozent Sauerstoff Vorgabe = Parts per Million, nach Volumen PPMv µA = Mikroampere (Diagnosemodus) µA DVM = Digitalvoltmeter (Diagnosemodus) Hygrometrie °C = Tau-/Gefrierpunkt Vorgabe °C °F = Tau-/Gefrierpunkt, °F °F...
Intervall für autom. Kalibrierung in Worten und Minuten eingeben. Fehlerverarbeitung einrichten. ERROR CONSTANT Systemkonstanten einrichten. Kalibrierungsdaten für CURVES Eingangsmesskopf eingeben. Measurement SYSTEM Mode Bezugswerte für Kanalkarte eingeben. Kanal für einen anderen Sensor konfigurieren. CONFIG Abbildung 3-1: Menükarte des Benutzerprogramms für Series 3 Vorbereitung und Betrieb...
Eine Systemkonstante ist ein fester Wert für Feuchtigkeit (Kh), Systemkonstanten Temperatur (Kt) oder Druck (Kp), der bei der Series 3 anstelle einer „live“-Eingabe gemacht wird. Beispiel: Wenn der Prozess bei konstantem Druck abläuft, wird dieser Druck in den Speicher der Series 3 eingegeben und nicht über einen Druckmesswandler erfasst.
Messmodus ab. Wenn die Series 3 Messwerte anzeigt, die eine Konstante benutzen, wird der erste Buchstabe der Modusbezeichnung durch ein „K“ ersetzt. Beispiel: Die Series 3 zeigt DP als KP (Taupunkt) oder H als KH (Hygrometrie) an. Vorbereitung und Betrieb...
August 2004 Eingeben einer Die Series 3 benötigt eine Sättigungskonstante, um Parts per Million Sättigungskonstante nach Gewicht (ppm ) in nicht-wässerigen Flüssigkeiten, die dem Henry’schen Gesetz folgen, zu berechnen. Um eine Sättigungs- konstante einzugeben, muss der Benutzer für jeden Kanal 1-6 Datenpunkte einer Sättigungskonstante (Cs) im Vergleich zu einer...
August 2004 Vorbereiten der Die Series 3 verfügt für jeden Kanal über zwei Schreiberausgänge (A Schreiber [PROG] und B). Zum Einrichten dieser Ausgänge die Taste drücken, damit das Benutzerprogramm aufgerufen wird: WICHTIG: Die Mikroschalter müssen in den entsprechenden Stellungen für Strom- oder Spannungsausgabe eingestellt worden sein (siehe Seite 2-16).
Bildschirm zurückzukehren. Die obigen beiden Schritte zur Eingabe des Spannenwerts wiederholen. Vorbereiten der Alarme Die Series 3 kann für jeden Kanal mit einem wahlweisen Ober- und Untergrenzenalarmrelais ausgestattet werden. Zum Einrichten der [PROG] Alarme die Taste drücken und wie folgt vorgehen:...
Seite 57
Hinweis: Das Deadband (Totband) ist ein Wertebereich (gewöhnlich schmal) über dem Sollwert, in der die Series 3 den Alarm nicht auslöst. Bei einem Obergrenzenalarm, wird der Alarm ausgelöst, wenn der Messwert höher als der Sollwert ist; er wird jedoch erst dann zurückgesetzt, wenn der Messwert kleiner als der Sollwert minus dem Totbandwert ist.
Seite 59
Kalibrierung und Instandhaltung Aluminiumoxid-Feuchtigkeitsmessköpfe ......4-1 Delta F Sauerstoffzellen ......... 4-3 Vorbereiten eines neuen Messkopfs oder Sensors .
Aufkleber ist (±0,0003), diese Differenz vom unteren Bezugswert subtrahieren. 2. Den endgültigen, korrigierten unteren Bezugswert notieren. 3. Falls eine Änderung erforderlich war, muss die Series 3 mit dem neuen, korrigierten unteren Bezugswert programmiert werden. 4. Überprüfen, dass das Kabel nicht an den Messkopf angeschlossen ist und dass der Null-Bezugsmesswert nun innerhalb von ±0,0003...
August 2004 Reinigen des Messkopfs Außer den regelmäßigen Kalibrierungsprüfungen ist nur wenig oder keine routinemäßige Pflege der Feuchtigkeitsmessköpfe erforderlich. Elektrisch leitfähige Verunreinigungen, die auf dem Aluminium- oxidsensor eingefangen werden, führen jedoch zu ungenauen Feuchtigkeitsmessungen. Sollte es zu einer solchen Situation kommen, muss der Feuchtigkeitsmesskopf zur Analyse und Neukalibrierung an der Werk zurück gesendet werden.
Stoffe vom Aluminiumoxidsensor entfernt wurden und ob der Messkopf korrekt kalibriert ist. Nicht korrekt kalibrierte Messköpfe müssen erneut kalibriert werden. Es wird empfohlen, dass alle Feuchtigkeitsmessköpfe von GE Infrastructure Sensing, Inc. etwa einmal pro Jahr kalibriert werden - unabhängig vom Messkopfzustand. Delta F Sauerstoffzellen Die Delta F Sauerstoffzelle ist ein äußerst zuverlässiger Sensor, kann...
Kalibriergaswert 80-100% der Spanne des Sensorgesamtbereichs ist (z. B. 80-100 PPMv Sauerstoff für einen 0-100 PPMv Sauerstoffsensor). • GE Infrastructure Sensing, Inc. empfiehlt, dass das Kalibriergas in Stickstoff verwendet wird. Hinweis: Falls der Messbereich beachtlich niedriger als der Spannengaswert ist, kann die PPMv- Sauerstoffkonzentration des Spannengases und der gemessene µA-Wert als Alternative zum folgenden...
Seite 64
August 2004 Prüfen der Zum Prüfen der Sauerstoffzellen-Kalibrierung müssen folgende Sauerstoffzellen- Schritte durchgeführt werden: Kalibrierung 1. Feststellen, welcher Kanal an die Delta F Sauerstoffzelle angeschlossen ist. 2. Einrichten der Anzeige, damit die Sauerstoffkonzentration in PPMv und µA abgelesen werden kann. 3.
Seite 65
August 2004 Eingeben des neuen Zum Eingeben des neuen Spannenwerts, der auf der vorherigen Seite Spannenwerts [PROG] berechnet wird, die Taste drücken und wie folgt vorgehen: Enter Passcode: XXXX Den Passcode eingeben Sicherstellen, dass die in der obere rechten Ecke des Bildschirms eingeblendete Zahl der Kanal ist, der programmiert werden soll.
Hintergrundgas (nicht Stickstoff) verwendet werden, wenn die Serie 3 erst für das gewünschte Hintergrundgas kalibriert wird. Zum Neukalibrieren der Series 3 für ein anderes Hintergrundgas muss der Strommultiplikator für das Hintergrundgas in Tabelle 4-1 unten nachgeschlagen und auf der nächsten Seite fortgefahren werden, um diesen Multiplikator in das Messgerät einzugeben.
Seite 67
August 2004 Eingeben der Die werksseitigen Kalibrierwerte für die Sauerstoffzelle, bezogen auf Hintergrund- Stickstoff, werden im Benutzerprogramm der Series 3 gespeichert; auf diese Werte wird als Vorgabe ein Strommultiplikator 1,00 Gaskalibrierungsdaten angewandt. Zum Eingeben des neuen Multiplikators, der auf der...
August 2004 Vorbereiten eines neuen Immer wenn ein neuer Messkopf oder Sensor an die Series 3 Messkopfs oder Sensors angeschlossen oder ein vorhandener Messkopf oder Sensor zu einem anderen Kanal umgesetzt wird, muss das Messgerät neu konfiguriert werden. Dieser Abschnitt enthält die dazu notwendigen Anweisungen.
Seite 69
August 2004 Neukonfigurieren eines Kanals für einen neuen System Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen CONFIG Klammern zu Sensor (Fortsetzung) [CONFIG] [YES] verschieben und dann drücken. Hinweis: Der Begriff HYGRO in der nächsten Anzeige ist nur ein Beispiel. Hier wird der vorliegende Sensortyp ausgewiesen. Sel.
August 2004 Anweisungen für mehrere Tabelle 4-4 unten zeigt eine Liste der Messmodi, die mehrere Eingänge Eingänge benötigen, sowie die Voraussetzungen, um diese darzustellen. Beispiel: Wenn ein TF Messkopf verwendet wird, muss dessen Kanal für Feuchtigkeit, Temperatur und Druck konfiguriert CONFIG werden.
August 2004 Eingeben der Damit ein neuer Messkopf oder Sensor korrekt funktioniert, müssen Kalibrierungsdaten für der Kanal konfiguriert UND die Kalibrierdaten eingegeben werden. Diese Daten, die aus einer Liste von 1 bis 16 Datenpunkten besteht, neue Messköpfe/Sensoren ist auf dem Kalibrierdatenblatt angeführt, das mit jedem Messkopf oder Sensor mitgeliefert wird.
[CURVE] [YES] verschieben und drücken. Hinweis: Die Datenpunkte auf dem Kalibrierdatenblatt sind beginnend mit 0 (Null) nummeriert. Daher zeigt die Series 3 die ausgewählte Anzahl an Datenpunkten minus 1 an. DP/°C Um mit der Eingabe von Daten am dargestellten Datenpunkt +0.0...
August 2004 Eingeben der Sauerstoffkurvendaten O2 Curve Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen Klammern zu verschieben [S/N] CURVE BkGd [YES] und danach drücken. Probe Serial # Die Seriennummer eingeben [YES] [NO] drücken. Danach O2: 123456 Curve drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Seite 74
August 2004 Eingeben der Druckkurvendaten O2 Curve Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen Klammern zu verschieben [S/N] CURVE [YES] und danach drücken. Probe Serial # Die Seriennummer eingeben [YES] [NO] drücken. Danach O2: 123456 Curve drücken, um zum Menü zurückzukehren. Pressure Curve Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen CURVE...
August 2004 Eingeben der Zusatzeingangskurvendaten Aux Curve Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen AUX1 Klammern zu (Zusatz 1) [AUX1] AUX2 AUX2 (oder (Zusatz 2)) verschieben, je nachdem, wo der Sensor angeschlossen ist, [YES] drücken. Aux Curve Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen #PTS Klammern zu [#PTS]...
Bezugswerte für Feuchtigkeit, Sauerstoff und Druck neu eingegeben werden. Die Bezugswerte sind gerätespezifische Werkskalibrierungswerte, die auf einem Aufkleber an der linken Gehäuseseite der Series 3 angegeben sind. Die neuen Bezugswerte vom Aufkleber oder Schild, das an der neuen Kanalkarte angebracht [PROG] ist, ablesen und eingeben;...
August 2004 Eingeben der Feuchtigkeitsbezugsdaten Hi Ref Lo Ref Den unteren Bezugswert [YES] eingeben. drücken und die 0.1660 0.0000 Linkspfeiltaste drücken. Hi Ref Lo Ref Den oberen Bezugswert [YES] eingeben und drücken. 0.1660 2.9335 Eingeben der Sauerstoffbezugsdaten Oxygen Ref Menu Mit den Pfeiltasten die eckigen Klammern zu verschieben...
Irland erklären unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit, dass die Produkte Feuchtigkeitsanalysator, Image Series 1 Feuchtigkeitsanalysator, Image Series 2 Feuchtigkeitsanalysator, Monitor Series 3 auf die sich diese Unterlagen beziehen, die folgenden Normen erfüllen: • EN 50014:1997+A1+A2:1999 • EN 50020:1994 • II (1) G [EEx ia] IIC...
Billerica, MA 01821-4111 U.S.A. erklären als Hersteller unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit, dass das Produkt Feuchtigkeitsanalysator, Monitor Series 3 auf das sich die Unterlagen beziehen, gemäß den Vorschriften der Direktive ATEX 94/9/EC Annex II, die folgenden technischen Daten erfüllt: II 1 G EEx ia IIC (-20°C bis +50°C)
Seite 80
1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821-4111 Web: www.gesensing.com Irland Shannon Industrial Estate Shannon, County Clare Irland...