96
11.
Entkalken
11.1
EDG und EKDG
Programmdauer ca. 35 Minuten
Das Programm „Entkalken" kann über die OK-Taste ausgewählt werden.
(Menü der OK-Taste zurück - Benutzereinstellungen - Entkalken).
Anwendung
Das Entkalken gliedert sich dabei in folgende Schritte:
•
Der Wasserbehälter, welcher mit 0,5 l eines Gemisches aus gleichen Teilen eines
Entkalkungsmittel und Wasser gefüllt ist, wird erkannt.
•
Aus Sicherheitsgründen wird der Verdampfer zunächst entleert. Dabei wird die Ablaufpumpe für
12 Sekunden (Software) betrieben.
•
Das Gemisch wird mit der Zulaufpumpe in den Verdampfer gefördert, bis der Niveausensor
Wasser erkennt mit gewissem Nachlauf [geringfügig längerer Nachlauf als in Standardfunktion].
Das Gemisch wird mehrere Male umgewälzt und ein- und wieder ausgepumpt.
•
Nach dem Füllen des Verdampfers wird das Gemisch im Verdampfer auf eine bestimmte
Temperatur erhitzt, dadurch wird der Entkalkungsprozesses beschleunigt. Das Gemisch wird eine
gewisse Dauer auf der Temperatur gehalten.
•
Danach wird der Verdampfer entleert, bis die Niveauerkennung anspricht plus einer gewissen
Nachlaufdauer.
Das erste Spülen läuft in folgenden Schritten ab:
•
Der Wasserbehälter muss entnommen, geleert und mit Frischwasser bis zur MAX-Markierung
gefüllt wieder eingesetzt werden. Dabei wird ein unsachgemässer Gebrauch mit einer Mindestzeit
von 5 Sekunden (Software) zwischen Detektion Entnahme und Einsetzen des Wasserbehälters
abgesichert.
•
Die Spülflüssigkeit wird in den Verdampfer bis zur Niveauerkennung mit einer gewissen, längeren
Nachlaufdauer gefördert. Die Spülflüssigkeit wird mehrere Male umgewälzt.
•
Nach dem Umwälzen wird die Spülflüssigkeit auf eine gewisse Temperatur [60°C] (EEPROM) eine
gewisse Zeit [0 Sek.] erhitzt (praktisch kein Erhitzen!).
•
Nach dem Erhitzen wird die Spülflüssigkeit abgepumpt, bis die Niveauerkennnung anspricht plus
eine gewisse Nachlaufdauer. Falls die Spülflüssigkeit die zulässige Temperatur überschreitet, wird
das Programm „Entleeren" gestartet.
Das zweite Spülen läuft in folgenden Schritten ab:
•
Der Wasserbehälter muss entnommen, geleert und mit Frischwasser bis zur MAX-Markierung
gefüllt wieder eingesetzt werden. Dabei wird ein unsachgemässer Gebrauch mit einer Mindestzeit
von 5 Sekunden (Software) zwischen Detektion Entnahme und Einsetzen des Wasserbehälters
abgesichert.
•
Förderung des Frischwassers in den Verdampfer bis zur Niveauerkennung mit einer gewissen
Nachlaufdauer. Die Spülflüssigkeit wird mehrere Male umgewälzt.
•
Nach dem Umwälzen wird die Spülflüssigkeit auf eine gewisse Temperatur [105°C] eine gewisse
Zeit [120 Sek.] erhitzt (zeitlich gesteuertes Erhitzen!).
•
Nach dem Erhitzen wird die Spülflüssigkeit analog dem Entleeren (siehe EDG und EKDG auf
Seite 96) auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt.
H3-72-01
Nur zum internen Gebrauch