3 4 Inbetriebnahme und Regelung
3 4 1 Checkliste vor dem ersten Start
Externe Komponenten
• Sind Ventil und Ventilantrieb richtig installiert?
• Ist die Umwälzpumpe richtig installiert?
• Wasser in Wärmetauscher und Umwälz-
pumpe?
Bei VAV:
• Sind die Druckfühler richtig installiert?
Hauptstromversorgung
• Richtig angeschlossen (3 x 400 V, Neutral,
Masse)?
Kanalnetz
• Sind alle Rohrleitungen installiert?
Test der Steuerspannung
• Test von 24 Volt Wechselstrom zwischen den
Klemmen 58 und 59 an der Anschlussleiste X3
der Hauptplatine
• Test von 24 Volt Gleichstrom zwischen den
Klemmen 58 und 69 an der Anschlussleiste X3
der Hauptplatine
Klappen
• Öffnen die Klappen vorschriftsmäßig?
Ventile
• Öffnet das Ventil vorschriftsmäßig?
Rückgewinnung
• Ein und Aus vorschriftsmäßig?
Filterwächter
• Sollwerteinstellung der mechanischen Wächter
nach Kundenwunsch
3 4 2 Einschalt- und Ausschaltbedingungen und Se-
quenz
Das Gerät wird von der Regelung bedient, und
Uhrzeit und Kalender müssen mit den Tasten des
Bedienpanels eingerichtet werden – siehe TIME-
Bedienungsanleitung, Kalendereinstellungen (Uhr-
zeit, Datum, Wochentag) Zeitpläne werden im Werk
eingerichtet und im Inbetriebnahmeprotokoll (letzte
Seiten dieses Handbuchs) ausgewiesen Im Dis-
play wird die Betriebsart „Auto" angezeigt Wenn
der werkseitig eingerichtete Zeitplan die Betriebs-
art „Ein" nicht vorsieht, kann diese Betriebsart im
Menü „Manuell / Auto – Betriebsart Auto / Ein / Aus"
ausgewählt werden Die Klappen öffnen, und nach
60 – 120 Sekunden laufen die Ventilatoren an
Betriebsarten des Geräts:
Aus = Gerät gestoppt
Auto = Gerät arbeitet nach Zeitplanein-
stellungen
TIME - 06.2009
Inbetriebnahme und Test
Ein = Gerät arbeitet, weil es über das Menü
„Betriebsart" eingeschaltet wurde Auto/
Ein / Aus
Die Zeitpläne können mit den Tasten des Bedienpan-
els geändert werden Hierfür benötigen Sie ein Pass-
wort
3 4 3 Konstanter Luftvolumenstrom – CAV
Werkseinstellung in m³/h gemäß Projektdaten Die Ein-
stellung für normale und für reduzierte Bedingungen
ist in der TIME-Bedienungsanleitung unter „Einstellen
der Volumen" beschrieben
3 4 4 Variables Luftvolumen
– VAV (Variabler Rohrleitungsdruck)
Die Werkseinstellung in Pa wird im Inbetriebnahme-
protokoll (letzte Seiten dieses Handbuchs) ausgewie-
sen Die Einstellung für normale und für reduzierte
Bedingungen ist in der Corrigo E-Bedienungsanleitung
beschrieben Bitte laden Sie diese Anleitung von www
regin se herunter Erhöhen oder reduzieren Sie den
Rohrleitungsdruck den Gebäudebedingungen entspre-
chend
3 4 5 Temperatureinstellung
Die Werkseinstellung wird im Inbetriebnahmeprotokoll
(letzte Seiten dieses Handbuchs) ausgewiesen Die
Einstellung ist in der TIME-Bedienungseinleitung unter
„Einstellen der Raumtemperatur" beschrieben Passen
Sie die Temperatur bei Bedarf nach oben oder unten
an
3 4 6 Alarme
Wenn eine Alarmbedingung eintritt, blinkt die Alarm-
LED am Bedienpanel Die LED blinkt solange nicht
quittierte Alarme anliegen Nicht quittierte Alarme sind
in der Alarmliste verzeichnet Die Liste enthält Art, Da-
tum und Uhrzeit des Alarms und die Alarmklasse – A,
B oder C:
Ein Alarm A stoppt je nach Konfiguration die Ven-
tilatoren und schließt die Klappen oder versetzt
das Gerät in einen bestimmten Modus
Ein Alarm B macht den Benutzer nur aufmerksam,
der Gerätebetrieb wird so gut es geht fortgesetzt
Ein Alarm C informiert den Benutzer, dass das
Gerät aus der Betriebsart „Auto" genommen und
unter manuelle Steuerung gestellt wurde
Rotes Dauerlicht steht für einen Alarm, der quittiert
wurde, aber noch aktiv ist, weil die Ursache nicht be-
seitigt wurde Die Navigation im Alarmprotokoll ist in
der TIME-Bedienungsanleitung unter „Alarm, Blockie-
ren, Quittieren" beschrieben
17