Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3 4 Frostschutz - Plattenwärmeübertrager; 3 5 Filteralarm; 3 6 Feueralarm Und Brandschutz (Option); 3 7 Erweiterter Betrieb - SystemAir DV-TIME Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

geschlossen und Alarm ausgelöst Dieses Verfahren
greift in den Betriebsarten „Ein" und „Aus"
Wenn das Gerät am Hauptschalter ausgeschaltet ist,
besteht kein Frostschutz Bei getrennter Stromzu-
fuhr erhält die Steuerung keinen Strom zur Versor-
gung der Frostschutzfunktion
Gerät in der Betriebsart „Ein"
Wenn die Wassertemperatur im Heizregister unter
einen Wert entsprechend „Frostalarmgrenze + Soll-
wert in der Betriebsart Ein" (Werkseinstellung 7 ºC
+ Werkseinstellung 5 ºC = 12 ºC) sinkt, wird das
Motorventil des Heizregisters angesteuert und erhöht
den Wasserdurchfluss, bis die Wassertemperatur hö-
her als „Frostalarmgrenze + Sollwert in der Betriebs-
art Ein" ist Sollte die Temperatur weiter absinken,
wird das Motorventil auf 100 % Öffnung gesteuert,
und wenn die Wassertemperatur unter die Frost-
alarmgrenze (Werkseinstellung 7 ºC) fällt, werden die
Ventilatoren gestoppt, die Klappen geschlossen und
Alarm ausgelöst
Gerät in der Betriebsart „Aus"
Wenn die Wassertemperatur in dem Register unter
25 ºC (Werkseinstellung) sinkt, wird zur Aufrecht-
erhaltung der 25 ºC das Motorventil des Registers
angesteuert Sollte die Temperatur weiter absinken,
wird das Motorventil auf 100 % Öffnung gesteuert,
und wenn die Wassertemperatur unter die Frosta-
larmgrenze (Werkseinstellung 7 ºC) fällt, wird Alarm
ausgelöst
3 3 4 Frostschutz – Plattenwärmeübertrager
Zum Schutz des Plattenwärmeübertragers vor Ver-
eisung und Schäden, wird bei niedriger Frischluft-
temperatur der Durchsatz von Außenluft durch den
Wärmetauscher reduziert Die Regelung verteilt den
Luftstrom nach der PI-Methode so auf Wärmetau-
scher und Bypass, dass die Wärmetauschleistung
maximal bleibt Im Fortluftstrom an der kältesten
Stelle des Wärmetauschers befindet sich ein Tempe-
raturfühler, der die Funktion auslöst, sobald er eine
Temperatur unter minus 3 °C erfasst Die Klappen
werden von einem stetigen Klappenantrieb betätigt

3 3 5 Filteralarm

Wenn die Filterwächter auslösen (Werkseinstellung
bei 200 Pa), weil der Widerstand in den Filtern zu
hoch ist, ist der Alarm am Bedienpanel sichtbar
(Lampe und Text im Display)
TIME - 06.2009

3 3 6 Feueralarm und Brandschutz (Option)

In der Abluft und in der Zuluft ist je ein Thermostat
angeordnet Die Abschalttemperatur der Thermo-
state ist zwischen 40 ˚C und 70 ˚C einstellbar Die
Werkseinstellung für Zuluft ist 70 ˚C, für Abluft 40 ˚C
Wenn das Gerät mit 2 Thermostaten bestellt wird, ist
die Regelung standardmäßig so konfiguriert, dass
die Ventilatoren gestoppt und die Klappen geschlos-
sen werden, sobald einer der Thermostate auslöst
Der Fachmann kann die alternativen Regelungsarten
für den Benutzer vor Ort aktivieren und optimieren
(Aktivierung und Einrichtung sind nicht beinhaltet)
Solche Änderungen an der Systemkonfiguration
finden Sie in der Bedienungsanleitung der Corrigo
E beschrieben Bitte laden Sie diese Anleitung von
www regin se herunter Alternativ ist ebenso ein
Rauchmelder an die Regelung anschließbar
Die Klemmennummern sind in den Schaltplänen an-
gegeben Achtung! Der digitale Eingang der Rege-
lung muss richtig, d h je nach Systemanforderun-
gen entweder auf „normal offen" oder auf „normal
geschlossen" gesetzt werden

3 3 7 Erweiterter Betrieb

– Installation und Aktivierung (Option)

Das Gerät kann von einem angeschlossenen poten-
tialfreien Schalter aktiviert werden Das Gerät wird
von einem Signal gestartet, auch wenn es sich laut
Plan in der Betriebsart „Aus" befindet Die Venti-
latordrehzahl im erweiterten Betrieb kann in einem
eigenen Plan eingestellt werden Das Gerät läuft
für die eingestellte Zeit – 1 oder mehrere Stunden
(Werkseinstellung 1 Stunde) Wenn die Funktion ak-
tiviert ist, kann diese Zeit am Bedienpanel program-
miert werden Die Programmierung ist in der TIME-
Bedienungsanleitung beschrieben
Wenn die Zeit im erweiterten Betrieb auf Null gesetzt
ist, arbeitet das Lüftungsgerät solange das Signal
anliegt
3 3 8 Freie Kühlung – Aktivierung (Option)
Diese Funktion dient im Sommer dazu, das Ge-
bäude während der Nacht mit kühler Außenluft zu
kühlen und so den Kühlbedarf und Energieverbrauch
während des Tages zu reduzieren
Freie Kühlung setzt um Mitternacht ein, wenn alle
Zeitgeberkanäle ausgeschaltet sind und die Außen-
temperatur tagsüber höher als ein bestimmter ein-
stellbarer Wert (Werkseinstellung 20 ºC) war
Funktion
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dv

Inhaltsverzeichnis