Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Beschreibung Der Internen Komponenten - SystemAir Sense SNX 700 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Inbetriebnahme

6.1 Beschreibung der internen Kompo-
nenten
Ventilatoren
Die Zu- und Abluftventilatoren haben EC-
Außenläufermotoren, die individuell stufenlos eingestellt
werden können, indem das Steuerungssignal auf einen
festgelegten Wert gesetzt wird. Die Ventilatoren sind
auf drei Ventilatorstufen vorkonfiguriert (Minimum,
Normal und Hoch) + Boost Alle 3 Ventilatorstufen
können angepasst und im Automatikbetrieb über das
Wochenprogramm gewählt werden. Die Motorlager sind
lebensdauergeschmiert und wartungsfrei. Die Ventilatoren
können zur Reinigung entnommen werden.
Filter
Aufgrund der Geometrie des Produkts und der Optimierung
des internen Luftstroms ist das Gerät mit zwei Filter in
der Abluft ausgestattet. Ein Stück Kompaktfilter ePM1
60 % (F7) in der Außenluft. Sowie zwei Stück ePM10
60 % (M5) Taschenfilter in der Abluft Der Außenluftfitler
ist drucküberwacht und signalisiert den Zeitpunkt für
den Filterwechsel. Bei aktiver Filterwechselanzeige
sind alle drei Filter zu erneuern. Der Filterwechsel muss
mindestens einmal im Jahr vorgenommen werden. An der
Bedieneinheit wird eine Alarmmeldung angezeigt, wenn
der Enddruckverlust des Außenluftfilters überschritten
ist. Die benötigten Ersatzfilter können Sie bei Ihrem
Installateur oder bei Systemair beziehen.
Wärmeübertrager
Die Lüftungsgeräte sind mit einem
Gegenstromwärmeübertrager und Bypass ausgestattet.
Der Regelung der Bypassklappe erfolgt automatisch
in Abhängigkeit der Temperaturregelung und
Enteisungsfunktion. Für Reinigungs- und Wartungsarbeiten
kann der Wärmeübertrager entnommen werden.
Elektrisches Heizregister (optional)
Bei Lüftungsgeräten mit eingebautem elektrischem
Vorheizregister befindet sich das Heizelement nach dem
Außenluftventilator und vor dem Wärmeübertrager.
Bei Lüftungsgeräten mit eingebautem elektrischem
Nacherhitzer befinden sich die Heizstäbe in
Luftstromrichtung zwischen dem Wärmetauscher und
Zuluftgitter. Heizstäbe aus Edelstahl. Das elektrische
Heizregister ist mit zwei Temperaturbegrenzer
ausgestattete. Eine automatische Rückstellung und ein
manueller Reset. Der manuelle Überhitzungsschutz kann
durch Betätigen der roten Reset-Taste an der Oberseite
des elektrischen Heizregisters zurückgesetzt werden.
Der Leistung des elektrischen Heizregisters wird vom
Hauptregler entsprechend dem Bedarf geregelt. Die
Ansteuerung erfolgt stufenlos über einen TTC Triac-Regler.
Drucksensoren
Es sind zwei Drucksensoren installiert. Jeder von ihnen
besitzt zwei Funktionen. Eine Funktion (A1) ist die
Messung des Differenzdrucks an der Einströmdüse der
Ventilatoren. Volumenkonstantregelung (CAV). Die zweite
Funktion (A2) ist die Messung des Differenzdrucks am
Außenluftfilter. Wenn der Druckverlust den Sollwert
erreicht, wird im Hauptregler ein Alarm ausgelöst, der
einen anstehenden Filterwechsel signalisiert.
A2
FS1
B1
B5
M1
ODA
HE1
A1
B4
M2
EHA
Temperartursensoren
Das Gerät ist mit vier Temperatursensoren (NTC
10K) ausgestattet. Zwei weitere Sensoren können
angeschlossen werden. Dies betrifft Geräte mit
Vorheizregister und optionalen CO
Sensoren handelt es sich um folgende:
• (B1) Außenlufttemperatur
• (B2) Zulufttemperatur
• (B3) Ablufttemperatur
• (B4) Fortlufttemperatur
• (B5) Temperaturbegrenzer elektrischen Vorerhitzer
(Optionen E01, E02, EE1, EE2)
• (B6) Raumtemperatursensor (optional nur mit CO
CO
-Sensor (Zubehör)
2
CO
-Sensoren werden zur bedarfsgerechten Regelung
2
der Be- und Entlüftung verwendet. Der Energiebedarf
der Lüftungsanlage kann auf niedrigem Niveau gehalten
und gleichzeitig eine akzeptable Raumluftqualität erzielt
werden. Der Sensor ist auf Kopfhöhe im Aufstellungsraum
zu montieren.
Optional kann der Sensor seitlich am Lüftungsgerät
befestigt werden.
Freie Kühlung
Die Funktion „freie Kühlung" findet im Sommer
Anwendung, wenn in der Nacht die Außentemperatur
gegenüber dem Tag fällt. Mit der natürlichen Kühlung wird
versucht den über den Tag aufgeheizten Raum etwas zu
Kühlen. (Keine aktive Kühlung)
Die Funktion wird aktiv, wenn
• die Außentemperatur (TOa) im Vergleich zur
Raumtemperatur niedriger ist (Abluft oder Raum),
• die Raumtemperatur über dem Sollwert und
Hysterese liegt
• die Außentemperatur über dem eingestellten
minimalen Grenzwert liegt
• und die freie Kühlung konfiguriert ist.
Zur Deaktivierung der Funktion ist eine Hysterese von 2 K
(fest eingestellt). Während der aktiven Funktion „Freie
Kühlung" ist die Ventilatorstufe hohe Drehzahl gewählt.
Bei einer Kaskadenregelung wird der Sollwert der Ist-
Raumtemperatur ( je nach Betriebsmodus) verwendet.
M3
B6+CO
FS2+FS3
B3
DB
ETA
CHE
B2
SUP
HE2
-Sensor. Bei den
2
-Sensor)
2
2
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sense snx 1000

Inhaltsverzeichnis