Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3 Funktion; 3 1 Regelung Der Zulufttemperatur Als Kaskadierte Raumtemperaturregelung - SystemAir DV-TIME Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 3 Funktion

Zeitpläne
Die Regelung kennt Zeitpläne, die für jeden Wochen-
tag die Geräteeinschaltdauer und den Luftdurchsatz
festlegen, sowie separate Zeitpläne für Feiertage Die
Regelung stellt automatisch zwischen Sommer- und
Winterzeit um Außerhalb der normalen Betriebsstun-
den ist bei entsprechender Einstellung freie Kühlung
(Option) möglich
3 3 1 Regelung der Zulufttemperatur als kaskadierte
Raumtemperaturregelung
Die Zulufttemperatur wird in Abhängigkeit von 2 Tem-
peraturfühlern gesteuert:
• einem Fühler im Abluftabschnitt, der die Durch-
schnittstemperatur in den Räumen meldet, GT4
• einem Fühler mit 10 m langem Kabel in der Zuluft-
leitung, GT1
Bei der Zulufttemperaturregelung handelt es sich um
eine kaskadierte PI-Raumtemperaturregelung mit ein-
stellbarem P-Band und einstellbarer I-Zeit Mit dem
Bedienpanel werden dazu der Sollwert für die Raum-
temperatur sowie die höchste und niedrigste Zuluft-
temperatur eingestellt Damit kein Zug entsteht, wird
die Zulufttemperatur nur zwischen der eingestellten
niedrigsten und höchsten Temperatur geregelt
Zulufttemperatur
max
Sollwert Raumtem-
peratur
Zulufttemperatur
min
Wenn die tatsächliche Raumtemperatur mit der
eingestellten Soll-Raumtemperatur und die Außen-
temperatur mit der tatsächlichen Raumtemperatur
identisch ist, passiert die Zuluft das Gerät einfach
ohne Heizung oder Kühlung Bei einem Gerät mit
Plattenwärmeübertrager wird die Zuluft durch einen
Bypass umgeleitet, bei einem Gerät mit Rotations-
wärmeübertrager wird der Rotor gestoppt
Wenn die Raumtemperatur unter den Sollwert sinkt
und die Außentemperatur niedrig ist:
1 Der Antrieb der Bypassklappe wird so angesteuert,
dass Zuluft durch den Plattenwärmeübertrager ge-
leitet wird, oder es wird der Rotationsrotor gestar-
tet und die Drehzahl nach Bedarf hochgefahren
2 Wenn der Heizbedarf weiter steigt, wird zum Zu-
schalten der Heizung der Ventilantrieb des Heiz-
ventils angesteuert und die Heizleistung bedarfs-
abhängig hochgefahren
TIME - 06.2009
Ausgangssignal
100%
0%
Regelung
Signal
100%
65%
34%
30%
0%
Wenn die Raumtemperatur über den Sollwert steigt
und Wärmerückgewinnung ausgeschaltet ist:
1 Es wird Kühlung, wenn vorhanden, zugeschaltet
Werkseinstellung
und bedarfsabhängig hochgefahren
Max 28 ˚C
Das PI-Prinzip gewährleistet eine nur minimale Ab-
weichung von der eingestellten Solltemperatur
Werkseinstellung
Die Abbildung oben zeigt die Regelsequenzen der
Min 14 ˚C
Leistungen in 3 Ausgangsblöcken – Y1, Y2 und Y3
Zulufttemperatur gleich Außentemperatur
Die Zuluft braucht weder geheizt noch gekühlt zu
werden – Heiz- und Kühlleistung sind 0 % Der „Tot-
raum" zwischen Heizen und Kühlen beträgt 4 % des
vollen Regelungssignalausgangs
Heizbedarf durch Wärmerückgewinnung im Aus-
gangsblock Y2 erfüllt
Die Wärmerückgewinnung wird durch einen gering-
fügigen Heizbedarf aktiviert Bei einem Gerät mit
Plattenwärmeübertrager wird der stetige Bypass-
klappenantrieb so angesteuert, dass zunächst ein
kleiner Teil der Zuluft den Wärmetauscher passiert
und dieser Zuluftanteil mit steigendem Bedarf erhöht
wird Bei einem Gerät mit Rotationswärmeübertrager
wird der Rotor mit einer sehr niedrigen Drehzahl von
ca 2 Umdrehungen pro Minute gestartet und die
Kühlen
Wärmeüber-
Heizen
Y3
trager
Y1
Y2
Y3
Y2
Y1
Funktion
Wärmebedarf
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dv

Inhaltsverzeichnis