Funktion
2.3.2 Funktionstests von Relais in der Ladestation und dem Fahrzeug
Sollte das ISOMETER® bei einem Funktionstest der Ladestations- oder Fahrzeugrelais einpolig von
der überwachten Spannungsquelle getrennt werden, kann es je nach Lage eines bestehenden
Isolationsfehlers zu einem Fehlalarm kommen. Für Isolationsfehler oberhalb 250 kΩ kann der
Fehlalarm durch einen direkt zwischen den Klemmen „L+" und „L-" angeschlossenen Widerstand
von 200 kΩ verhindert werden.
2.3.3 Abtrennung von dem zu überwachenden Netz
Im Menü „AL" (siehe Tabelle auf
Seite
22) befinden sich die beiden Parameter „R1" und „R2" für
die Überwachung des Isolationswiderstands. Der Wert „R1" kann nur größer als der Wert „R2" ein-
gestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R
die aktivierten Werte „R1"
F
oder „R2", führt dies zu einer Alarmmeldung. Überschreitet R
die Werte „R1" oder „R2" zuzüglich
F
des Hysteresewerts (siehe Tabelle auf
Seite
22), wird der Alarm gelöscht.
2.3.4 Überwachung auf Unter- bzw. Überspannung
Im Menü „AL" (siehe
Seite
22) können die beiden Parameter („U <" und „U >") zur Überwachung
der Netznennspannung U
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der maximale Unterspannungswert
n
ist durch den Überspannungswert begrenzt.
Der Effektivwert der Netznennspannung U
wird überwacht. Erreicht oder unterschreitet bzw. er-
n
reicht oder überschreitet die Netznennspannung U
die Grenzwerte („U <" oder „U >"), führt dies
n
zu einem Alarm. Das Überschreiten der für das ISOMETER® maximal zulässigen
Netznennspannung U
löst auch bei deaktiviertem Überspannungsgrenzwert eine Alarmmeldung
n
aus. Der Alarm wird gelöscht, wenn die Grenzwerte zuzüglich der Hysterese (siehe
Seite
22)
nicht mehr verletzt werden.
2.3.5 Selbsttest/Fehlercodes
Die eingebaute Selbsttestfunktion prüft die Funktion des Isolationsüberwachungsgeräts und den
Anschluss an Erde sowie den Anschluss an das zu überwachende Netz. Die Alarmrelais werden
bei einem automatisch gestarteten Selbsttest nicht geschaltet. Für einen manuell gestarteten
Selbsttest kann das Schalten der Alarmrelais mit dem Parameter „test" in der Meldezuordnung
(Menü „out",
Seite
22) eingestellt werden. Für die Dauer des Tests wird im Display „tES" ange-
zeigt.
Bei erkannten Funktionsstörungen oder fehlenden Verbindungen blinken die LEDs „ON"/„AL1"/
„AL2". Im Display werden die entsprechenden Fehlercodes („E.xx") angezeigt und in der
Werkseinstellung schaltet das Relais „K2". Die Relaiszuordnung zu einem Gerätefehler ist mit dem
Parameter „Err" im Menü „out" in der Meldezuordnung einstellbar.
10
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE / 05.2021