ALARME
NACHRICHT
DEFEKT INVERTER
DEFEKT BOOSTER
DEFEKT BATTERIELADEGERÄT
ÜBERHITZEN
ÜBERLAST
HVBUS RUNAWAY
ZU HOHER GLEICHSTROMPEGEL IM
AUSGANG
ZU GROSSE BATTERIESPANNUNG
DEFEKT KOMMUNIKATION PM ➝ CM
DEFEKT ANSCHLUSS BATTERIE
DEFEKT ANSCHLUSS NETZ
DEFEKT ANSCHLUSS H.V.-BUS
DEFEKT KOMMUNIKATION CM ➝ PM
ÜBERLAST
LAST NICHT GESCHÜTZT
WARTUNG DURCHFÜHREN
BATTERIEN ÜBERPRÜFEN
FEHLER BEZUG CAN-NETZ
STÖRUNG CM AN CAN-NETZ
BACKFEED
BEDEUTUNG
Im Inverterschaltkreis aufgetretener Defekt.
Im PFC/Boosterschaltkreis aufgetretener Defekt.
Im Schaltkreis des Batterieladegeräts aufgetretener Defekt.
Überhitzung. Das Belüftungssystem der USV überprüfen.
Überlast. Den an die USV angeschlossenen Lastpegel überprüfen.
Anomal hohe Spannung an DC BUS.
Der Gleichstrompegel im Ausgang ist zu groß.
Zu hohe Batteriespannung.
Defekt am System der Kommunikation mit den Leistungsmodulen.
Fehler beim Anschluss der Batterie an das Leistungsmodul.
Verbindung und Sicherung der Batterie innerhalb des
Leistungsmoduls überprüfen.
Fehler beim Anschluss des Netzes an das Leistungsmodul.
Verbindung und Sicherung des Netzes innerhalb
des Leistungsmoduls überprüfen.
Fehler beim Anschluss von Gleichstrom-Bus an das Leistungsmodul.
Verbindung und Sicherung Gleichstrom-Bus innerhalb des
Leistungsmoduls überprüfen.
Defekt am Kommunikationssystem mit den Leistungsmodulen.
Überlast.
Last nicht von der USV geschützt
Die regelmäßige Kontrolle der USV seitens
Fachpersonal durchführen lassen.
Den Zustand der Batterien seitens Fachpersonal kontrollieren lassen.
Synchronisierungsfehler zwischen den Befehlen.
Kommunikationsfehler zwischen den Befehlen.
Backfeed-Fehler festgestellt.
Archimod®
73