MOTORKÜHLMITTEL WECHSELN -
NUR WASSERGEKÜHLTE MODELLE
Empfehlungen zum Gefrierschutzmittel und Service-Intervalle
finden Sie im Motorhandbuch. Die Positionen der
Abflussschraube entnehmen Sie Abbildung 25 u. 26.
ACHTUNG
Benzin ist extrem brennbar und muss vorsichtig
behandelt werden. Den Tank auf keinen Fall füllen,
wenn der Motor vom Betrieb noch heiß ist. Keine
offene Flammen, Zigaretten oder Streichhölzer in der
unmittelbaren Umgebung verwenden. Ein Überfüllen
vermeiden und verschüttetes Benzin aufwischen. Den
Kraftstofffilter nicht ausbauen, wenn der Motor noch
heiß ist, da sich das verschüttete Benzin entzünden
kann. Die Schlauchklemmen AUF KEINEN FALL mehr
als notwendig spreizen. Sicherstellen, dass die
Klemmen nach dem Einbau die Schläuche über dem
Filter fest greifen.
KRAFTSTOFFFILTER WECHSELN -
BENZINMODELLE
Service-Intervall: Alle 100 Stunden oder nach Bedarf
Für Modelle mit Kohler-Motoren siehe E, Abbildung 24. Für
Modelle mit Kawasaki-Motoren siehe F, Abbildung 26. Wenn
der Filter verschmutzt oder verstopft ist, wird er
folgendermaßen ersetzt:
1. Das negative Batteriekabel abtrennen.
2. Einen Behälter unter den Filter stellen, mit dem der
verschüttete Kraftstoff aufgefangen werden kann.
3. Mit einer Zange die Schlauchklemmen öffnen und vom
Kraftstofffilter herunterschieben.
4. Schläuche vom Filter abbauen.
5. Den neuen Filter in der richtigen Flussrichtung in die
Kraftstoffleitung einbauen.
6. Die Kraftstoffleitung mit Schlauchklemmen befestigen.
7. Das negative Batteriekabel nach Abschluss der Arbeiten
wieder anschließen.
Regelmäßige Wartung
D
B
I
C
D
F
Abbildung 26. Motor - Kawasaki-Modelle
A. Luftfilter
B. Wasserkühlerfülldeckel
C. Getriebeölkühler
D. Wasserkühlersieb
E. Kühlsystemabflusschraube
F. Kraftstofffilter
G. Ölfilter
H. Ölabflussventil (untere linke Seite des Motors)
I.
Kühlmitteltank
J. Haarnadelklemmen
27
C
J
A
G
E