Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER Compact Montage- Und Betriebsanleitung Seite 102

Compact regler/messgröße: konduktive leitfähigkeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
17
Glossar
Temperaturkoeffizienten
Wird eine wässrige Lösung erwärmt, so
steigt ihre elektrolytische Leitfähigkeit an,
obwohl sich die Konzentration z. B. an
Salzen nicht verändert hat.
Der Temperaturkoeffizient kompensiert
rechnerisch diesen Temperatureinfluss
auf die Leitfähigkeit, so dass bei Verände‐
rung der Temperatur der Lösung immer
der gleiche Anzeigewert erscheint (Ach‐
tung: Es wird eine Temperaturmessung
benötigt).
Die Temperaturmessung eines Leitfähig‐
keits-Sensors ist träge, so dass es einige
Minuten Wartezeit bedarf, bis die Flüssig‐
keitstemperatur stabil angezeigt wird.
Warten Sie bis der Wert stabil ist bzw.
beginnt sich leicht gegenläufig zu verän‐
dern. Bei schnellen Temperaturände‐
rungen empfehlen wir einen externen
Temperatur-Sensor mit schneller
Ansprechgeschwindigkeit.
Die Leitfähigkeitsmessung bezieht sich
auf eine Referenztemperatur, die in der
Regel 25 °C beträgt. Die Leitfähigkeits‐
messung ist jedoch auch auf abweich‐
enden Referenztemperaturen anpassbar.
Durch die automatische Temperaturkom‐
pensation wird ein Vergleich der elektroly‐
tischen Leitfähigkeit auch bei Temperatur‐
änderungen möglich. Der
Temperaturkoeffizient α wird in %/°C bzw.
%/K angegeben. Bei Trinkwasser liegt der
Temperaturkoeffizient bei ca. 2%/°C Tem‐
peraturänderung.
Zellkonstante
Die Zellkonstante eines konduktiven Leit‐
fähigkeits-Sensors wird durch die Geo‐
metrie (Fläche der Elektroden und deren
Abstand) des Sensors bestimmt.
102
Fertigungsbedingt kann die Zellkonstante
um bis zu 10 % von dem auf dem Sensor
genannten Nennwert abweichen. Auch
kann sich die Geometrie durch Verschleiß
oder grobe Reinigungsversuche verän‐
dern.
Das Kalibrieren der Zellkonstante gleicht
beide Effekte in der Regel aus. Beläge auf
den Elektroden z. B. durch Schmutz oder
Kalk können auch die Zellkonstante ver‐
ändern. Die Veränderung der Zellkons‐
tanten passiert in der Regel schleichend
über einen längeren Zeitraum. In dem Fall
der Veränderung ist eine wiederkehrende
Kontrolle bzw. Reinigung des Sensors
unbedingt notwendig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis