Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmerkmale - Korg D3200 Bedienungsanleitung

Digitales aufnahmestudio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hauptmerkmale

♦ 32-Spur Digital-Recorder
Der D3200 bietet dank interner 64-Bit-Datenverarbeitung sowie der 24/16-Bit-Auflösung mit ein-
stellbarer Sampling-Frequenz (48kHz/44.1kHz) eine professionelle Audioqualität – ohne Daten-
komprimierung.
Bei Verwendung von 48kHz/44.1kHz und 16 Bit
Simultan verfügbare Spuren für die Aufnahme/
Wiedergabe
Bei Verwendung von 48kHz/44.1kHz und 24 Bit
Simultan verfügbare Spuren für die Aufnahme/
Wiedergabe
*Es stehen insgesamt 16 Kanäle zur Verfügung: 12 Analog-Eingänge + 2 Digital-Eingangskanäle (S/P DIF
L, R), + 2 „Session Drums" (L, R).
**12 Kanäle jeder beliebigen Kombination von Analog- und Digital-Eingängen sowie „Session Drums".
Für alle Spuren (darunter auch die Master-Spur) stehen 8 virtuelle Spuren zur Verfügung, so dass
bis zu 256 + 16 Spuren je Song bespielt werden können.
❖ 1 Während der Punch-Aufnahme verringert sich die Anzahl der simultan verfügbaren Spuren.
♦ Session Drums™
Der D3200 enthält die „Session Drums™"-Funktion von Korg. Mit Session Drums™ können die
internen Schlagzeugklänge angesteuert und bundesligareife Schlagzeugparts erstellt werden. Für
die Session Drums™-Funktion steht sogar ein separater Fader zur Verfügung. Und um den Ein-
druck der Retorte gar nicht erst aufkommen zu lassen, kann man die Schlagzeugparts mit Funktio-
nen wie „Shuffle", „Dynamics" und „Humanize" in Echtzeit (mit der Reglermatrix) abwandeln.
♦ XLR-Anschlüsse mit +48V-Phantomspeisung, Analog-Eingänge, hochohmiger
Gitarreneingang und Digital-Anschlüsse
Um die Vorzüge der optimalen Digital-Signalverarbeitung auch auszureizen, bietet der D3200
hochwertige Analog-Eingänge mit symmetrierten Vorverstärkern.
Die 8 phantomgespeisten (+48V) XLR-Eingänge sind mit hochwertigen Mikrofonvorverstärkern
ausgestattet. Die Phantomspeisung kann für jeden Kanal einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
Sie können also bedenkenlos sowohl dynamische als auch Kondensatormikrofone verwenden.
Alle Klinkeneingänge (mit Ausnahme des Gitarreneingangs) sind als symmetrische TRS-Buchsen
ausgeführt. Man kann aber auch unsymmetrische Signalquellen anschließen. Es kann fast jede
beliebige Signalquelle angeschlossen werden: von Mikrofonpegel bis +4dBu (wie bei Pro Audio-
Geräten). Außerdem ist ein Anschluss für elektrische Gitarre vorhanden.
Der digitale S/P DIF-Eingang unterstützt die Sampling-Frequenz 48kHz/44.1kHz bei wahlweise
24 oder 16 Bit.
♦ Mixer-Sektion mit 4-Band-EQ für alle Kanäle/Spuren sowie einem 4-Band
Master-EQ
Der 44-Kanal/12-Bus Mixer enthält eine parametrische 4-Band-Entzerrung für die Mixer-Kanäle
1~24 sowie einen 2-Band Kuhschwanz-EQ für die Kanäle 25~32 und den Submixer.
Die EQ-Einstellungen der Eingangssignale sind nicht mit den EQ-Parametern für die Spurwieder-
gabe verknüpft. Es besteht also nicht die Gefahr, dass ein Signal doppelt entzerrt wird (was bei
anderen Mehrspurgeräten sehr wohl der Fall sein kann).
Der Master-EQ weist 4 vollparametrische Frequenzbänder auf, so dass man exakt den gewünsch-
ten Sound „mastern" kann.
♦ 100 Szenenspeicher für den Mixer, MIDI-Steuerung der Mixerparameter
Pro Song lassen sich 100 so genannte „Szenen" (Schnappschüsse) mit den Fader-, EQ-, Pan- und
Effekteinstellungen der Mixer-Sektion speichern. Solche Szenen können entweder als Vorgaben für
neue Projekte oder für blitzschnelle Änderungen verwendet werden. Die Szenenspeicher können
auch via MIDI aufgerufen werden. Außerdem sendet der Mixer die Fader- und Pan-Einstellungen
als MIDI-Daten, die sich extern aufzeichnen lassen.
14
❖1
16* Spuren/32 Spuren
❖1
12** Spuren/16 Spuren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis