Montage- und Betriebsanleitung
13.0 Wartung
Wartungsarbeiten
Sind nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchzuführen.
Überprüfung
Es unterliegt es der sorgfaltspflicht der Betrieber, in regelmäßigen Ab-
ständen Inspektionen und wenn nötig Instandhaltungsarbeiten laut dieser
und anderen Anleitungen durchführen zu lassen. Im Rahmen der o. g.
Wartungsarbeiten sind alle Schmutzfänger zu reinigen, alle Verschrau-
bungen und Verbindungen nachzuspannen und die Sicherheitsventile
durch Drehen des Handgriffes in die markierte Richtung zu überprüfen.
Spülen/Reinigen von Plattenwärmeübertrager
Reinigen des Plattenwärmeübertragers ist mittels Durchspülung zu
unterziehen. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, ist umgekehrte
Durchflussrichtung (als im Betriebsfall) zu empfehlen. Dadurch lässt sich
evtl. entstandene Beläge auf der Innenseite des Plattenwärmeübertragers
entfernen. Bei stärkeren Ablagerungen kann hierfür eine von Danfoss
zugelassene Reinigungsflüssigkeit (z. B. Kaloxi oder Radiner FI) verwendet
werden. Beide Reinigungsflussigkeiten sind umweltsfreundlich und lassen
sich über das gewöhnliche Hauskanalisationssystem entsorgen.
Nach Beendigung des Spülvorgangs ist sorgfältig mit Wasser nachzuspülen.
Entsäurung von Plattenwärmeübertrager
Wärmeübertrager unterliegen bei längerem Betrieb durch die relativ
hohen Temperaturen an den Platten bzw. Rohren insbesondere der Ver-
kalkung. Eventuelle Entsäurung des Plattenwärmeübertragers ist laut
der Abbildung rechts vorzunehmen. Für gelötete Plattenwärmeübertrager
können schwache inhibierte Säurelösungen (z. B. 5%ige Ameisen-, Essig-
oder Phosphorsäure) verwendet werden.
Maßnahmen nach Wartungsarbeiten
Nach den Wartungsarbeiten und vor dem Einschalten der Anlage:
– Alle gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz überprüfen.
– Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen,
Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind.
– Arbeitsbereich säubern und evtll ausgetretene Stoffe entfernen.
– Alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen
aus dem Arbeitsbereich wieder entfernen.
– Energieversorgung einschalten und von Leckagen überwachen.
– Anlage entlüften.
– Wenn nötig die Anlage neu einstellen.
– Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen des Gerätes und der
Anlage wieder einwandfrei funktionieren.
Für den Heizer oder andere Aufsichtsführende
Ablesen
Es wird empfohlen den Fernwärmezähler in regelmäßigen Intervallen
abzulesen, und die abgelesenen Werten aufzuschreiben.
Auskühlung / Erfassung der Rücklauftemperatur
Das Auskühlen des Fernwärmewassers bzw. der Temperaturunterschied
zwischen Fernwärme-Vorlauf und Fernwärme-Rücklauf ist entscheidend
für den wirtschaftlichen Betrieb. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Vor-
und Rücklauf-Temperaturen regelmäßig kontrollieren. Normal ist eine
Temperaturdifferenz von 30-35°C.
Beachten Sie bitte, dass die niedrigste Fernwärme-Rücklauftemperatur
direkt von der Rücklauftemperatur des Heizkreises und des Behälterkreises
abhängig ist. Deshalb bitte diese Rücklauftemperaturen beachten.
Nachziehen
Beim Ablesen des Wärmemengenzählers sollen alle Verschraubungen
und Anschlüsse nachgezogen werden. Bei Leckagen sind qualifizierten
und autorisierten Personen zu kontaktieren.
Bitte beachten Sie, dass die Verbindungen mit EPDM Gummidichtungen
ausgeführt werden können. Deshalb ist es sehr wichtig die Überwurfmut-
ter nicht zu überspannen, da dies zu Undichtigkeiten führen kann. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Leckagen, die aus Überspannung
zurückzuführen ist.
50 DKDHR
VX Solo II
VI.GP.P1.03
Danfoss District Energy