Montage- und Betriebsanleitung
Regelung des Heizkreises
Zur Regelung des Heizkreises ist die VX Solo II HWP primärseitig mit
einem Durchgangsventil VS 2 und einem elektrischen Stellantrieb
Danfoss AMV 150, das dem elektronischen Regler angeschlossen
ist, ausgestattet.
Die Funktionsfähigkeit des Ventils und des Stellantriebes ist werks-
seitig überprüft. Bei Betriebsproblemen lässt sich der Stellantrieb
manuell schließen. Manuelles Schließen erfolgt über den Hub der
Einstelldrossel, durch das Drehen des Einstelldrossels im Urzeigersinn
Siehe bitte beigelegte Bedienungsanleitung,
Elektrischer Stellantrieb AMV 150
Danfoss Durchgangsventil VS 2
Differenzdruckregler
Der selbsttägige Differenzdruckregler AVPB-F mit Volumenstrombe-
grenzung reduziert den schwankenden Druck des Fernwärmenetzes
auf einen kleinen und festen betriebsdruck in der Station, und sichert
dadurch optimale Betriebsbedingungen für die Regeleinrichtung.
Der Regler ist drucklos geöffnet und schließt bei steigendem Dif-
ferenzdruck bzw. wenn der eingestellte maximale Volumenstrom
überschritten wird. Bei steigendem Differenzdruck schließt, bei
fallendem öffnet der Regler.
Die Einstellung des Differenzdrucksollwerts erfolgt vom Werk und
soll nicht nachgestellt werden.
Der Regler erfasst ein Regelventil mit einstellbarer Volumenstrombe-
grenzung, und die Einstellung der Volumenstrombegrenzung erfolgt
über den Hub der Einstelldrossel. Der Wert kann mit Hilfe des Ein-
stelldiagramms für den Volumenstrom (Richtwert; siehe hierzu die
entsprechende Bedienungsanleitung) eingestellt werden.
Der Regler ist mit einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet, das
die Stellmembrane vor einem zu hohen Differenzdruck schützt.
Siehe bitte beigelegte Instruktionen,
AVPB-F
32 DKDHR
VX Solo II HWP (ECL 210/237)
VS 2
Einstellung des Volumenstroms
Der Volumenstrom wird über den Hub der Ein-
stelldrossel begrenzt.
VI.GP.P1.03
Manuelle Hubverstellung (AMV)
Der Knopf auf der Unterseite des
Stellantriebes während der manuellen
Hubverstellung gedrückt halten.
Danfoss District Energy