Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Übergabenachweis - Ferro TURBO-FT FT 18 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.
Übergabeprotokoll an den Betreiber/Inbetriebnahme und Übergabenachweis (Betreiber)
Der FERRO TURBO Holz-Vergaserkessel FT_______ ,Nr.______________wurde
am ____.____.________ an Herrn/Frau _________________________(Betreiber) in ordnungsgemäßem Betriebszustand übergeben,
wobei auch die Funktion, Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme und Reinigung der Anlage erklärt und auf die erforderlichen
Wartungsarbeiten hingewiesen wurde.
Einstell- und Anlagendaten
Kessel: FT
_______
Rückl. Ah.
FERRO
Fremdfabrikat __________
Pufferspeicher: Ltr. ges. __________
Anzahl: __________
Zugbegrenzer: Ja
Nein
Gemessener
Volllast:
Kaminzug:
Teillast:
Stillstand:
Solaraufschaltung:
Ja
Querschnitt Zuluftöffnung: _____________cm2
Hinweis zur Einstelloptimierung:
a) Gebläsedrehzahl für Volllast und Teillast laut Tabelle (Seite 14) einstellen.
b) Primärluft - unterstützt die Vergasung. Daraus folgt: Dünnes extrem
trockenes Brenngut = weniger Primärluft. Größere Holzstücke, Rundholz
ungespalten, höhere feuchte = mehr Primärluft. (Beachte Seite 17)
c) Sekundärluft - beinflusst den CO - Gehalt. Daraus folgt:
- CO - Gehalt über 250mg/kWh = mehr Sekundärluft
- CO - Gehlat unter 80mg/kWh = weniger Sekundärluft
d) Die Idealen Einstellwerte lauten: CO2 - 13 %, CO - 100 mg/m3, Ab-
gastemperatur - 160 °C. Die erzielbaren Werte sind zusätzlich abhängig
von Holzqualität, Feuchte, Reinigungszustand des Kessels.
e) Die ideale Betriebsweise liegt vor, wenn der vollbeladene Kessel seine
erzeugte Energie beim Vollastbetrieb an den Pufferspeicher liefern kann.
Garantiezusage
Der Hersteller übernimmt die Garantie für die ordnungsgemäße Produktion und die Einhaltung, der in der zugehörigen Installations-/Betriebs-
und Bedienungsanleitung aufgeführten Daten/Zusagen, und zwar:
- auf den Kesselkörper für die Dauer von 4 Jahren
- auf Zubehör für die Dauer von 2 Jahren ab Erstinbetriebnahme, spätestens 1 Monat nach Auslieferung beginnend. Bei Verschleißteilen ist eine
kürzere Garantiezeit möglich.
- tritt in den oben genannten Zeiträumen ein Schaden an einem Bauteil auf, so ist auch der für die notwendige Instandsetzung erforderliche
Dienstleistungsaufwand hierfür durch den Hersteller oder dessen Vertragspartner (Installateur) für den Betreiber kostenfrei zu erbringen.
- der Hersteller haftet grundsätzlich nur für solche Schaden, die trotz Einhaltung der Betriebsvorschriften eingetreten sind und auf eine mangel-
hafte Produktion des/der defekten Bauteile schließen lassen. Auf die ausführlichen Geschäfts- und Garantiebedingungen wird an dieser Stelle
ausführlich hingewiesen.
Garantieanspruch besteht grundsätzlich nur dann, wenn ein vollständig ausgefülltes Übergabeprotokoll vom Betreiber und Installateur unter-
zeichnet, ausgefertigt ist und der Nachweis für einen bestehenden Kundendienst- und Wartungsvertrag mit Erfüllung der notwendigen War-
tungen einer autorisierten Fachfirma nachgewiesen wird.
Empfehlung: Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an den zuständigen Heizungsbauer, der Ihr Gerät installiert hat und damit vertraut ist. Mit
dem Installateur wird in aller Regel eine Pauschalvereinbarung für die Dienstleistungsübernahme während der Gewährleistungszeit vereinbart.
Einmessung durch den Bezirkskaminkehrermeister
Wir weisen darauf hin, dass der Kessel vor der Messung unbedingt entsprechend der Reinigungsanleitung gereinigt werden muss. Bitte nach
erfolgter Reinigung den Kessel mindestens 1 Tag betreiben. Dadurch wird erreicht, dass Feinstaub, gelöst bei der Reinigung, nicht zu einer
Fehlmessung führt.
Übergabe:
Installationsfirma:
(Firmenstempel)
Garantieleistung nur bei Vorlage einer vom Betreiber und Installateur vollständig ausgefüllten und
17032016
_______
___________ Pa
___________ Pa
___________ Pa
Nein
Installationstechniker:
Name
Datum
unterzeichneten Ausfertigung!
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten
Eingest. Kesseltemp.
Eingest. Rauchgastemp.
Gebläsedrehzahl / Vollast
Gebläsedrehzahl / Teillast
Betriebstemperatur Kessel
Betriebstemperatur Rückl. Kessel
Einstellung Primärluft (Stellschrauben oben)
__________Umdrehungen "Aufstellung"
__________Korrektur, Datum: ________________
Einstellung Sekundärluft (Stellschrauben unten)
__________Umdrehungen "Aufstellung"
__________Korrektur, Datum: ________________
Rauchgastemp.
Raumtemp.
Netto Rauchgastemp. _____________ °C
CO2 im Abgas
CO im Abgas
O2 im Abgas
Staubgehalt
bei Teillast und
Brennmaterial:
Feuchtegehalt:
Brennstoffart:
Betreiber:
Anschrift
Name
Straße
Plz
Datum
Unterschrift
____________°C
____________°C
____________ %
____________ %
____________°C
____________°C
______________°C
______________°C
______________ %
______________ mg/kWh
______________ %
______________ mg/mM
3
______________ % O2
_________________________
_________________________%
_________________________
Unterschrift
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis