Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Heiztemperatur Bei Witterungsgeführter Regelung; Einstellung Der Warmwassertemperatur; Einstellung Der Raumtemperatur; Blockierungen, Fehler Und Alarme - Ferro WK 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 - BETRIEB
3.10 -
Einstellung
der Vorlauftempera-
tur bei witterungs-
geführter Regelung
Wenn
die
witterungsgeführte
Regelung aktiviert ist, stellt man die
Vorlauftemperatur mit Regler „7"
von Abbildung 1 ein. Wenn man den
Regler dreht, erscheint auf Display
„1" das blinkende Symbol
Display „2" wird der Wert in °C der
Parallelverschiebung der Regelkurve
angezeigt (siehe Abbildung 4, Pos. „b").
Im Allgemeinen reicht es, den Regler „7"
in eine Mittelstellung zu drehen. Wenn der
Winter besonders kalt ist, die Temperatur
mit dem Regler „7" schrittweise erhöhen,
bis die Raumtemperatur ausreichend ist.
Wenn der durch die witterungsgeführte
Regelung gegebene Komfort nicht
zufrieden stellend ist (zu warm, zu kalt,
wenig konstante Raumtemperatur),
muss man lediglich das Benutzermenü
aufrufen und die entsprechenden
Parameter von Abbildung 4 einstellen.
Es ist zu beachten, dass die thermische
Trägheit einer Wohnung sehr groß ist.
Daher muss man nach jeder Verstellung
Abbildung 4 - Diagramme der witterungsgeführten Regelung
für Hochtemperaturanlagen
mindestens 24 Stunden abwarten, um
das Ergebnis richtig beurteilen zu
können.
3.11 - Einstellung der
Warmwassertemperatur
Zum
Warmwassertemperatur dreht man
den Regler „11" von Abbildung 1. Wenn
man den Regler betätigt, erscheint auf
Display „1" das blinkende Symbol
und auf
und auf Display „2" wird die Temperatur
angezeigt, die man einstellt. Dieser Wert
sollte auf 50°C-55°C eingestellt werden;
wenn ein Speicher installiert ist, sind
auch Werte von 60°C-65°C zulässig.
3.12 - Einstellung der
Raumtemperatur
Für die optimale Einstellung der
Raumtemperatur und zum Optimieren
der
Energieeinsparung
Installation eines Zeitthermostaten (eine
Vorrichtung, mit der die Raumtemperatur
in Abhängigkeit von der Tageszeit erhöht
oder gesenkt werden kann) erforderlich.
Diese Vorrichtung muss vom Fachmann
installiert werden.
Außentemperatur (°C)
Außentemperatur (°C)
Einstellen
der
ist
die
8
Der Heizkessel ist so konzipiert, dass der
Anschluss einer derartigen Vorrichtung
möglich ist.
3.13 - Blockierungen,
Fehler und Alarme
Die Überwachungseinrichtung des
Heizkessels führt zahlreiche Kontrollen
aus.
Wenn sie eine Fehlfunktion erkennt,
schaltet sie das Gerät aus und zeigt
auf dem Display den Grund für die
Blockierung an. Der Heizkessel
kann wegen zwei Kategorien von
Blockierungen abgeschaltet
und
,
gefolgt von der Kennnummer
der
Blockierung.
Die Blockierungen mit der Kennzeichnung
können durch Drücken der Taste
aufgehoben werden. Wenn
der Heizkessel nicht startet oder sich
die Blockierungen häufig wiederholen,
einen Fachmann
kontaktieren.
Die Blockierungen mit der Kennzeichnung
können nur nach Beseitigung der
Ursache des Problems aufgehoben
werden. In diesen Fällen muss man
einen Fachmann
kontaktieren.
Die Alarme, die auf dem Display mit
dem Buchstaben
gemeldet werden,
blockieren den Heizkessel nicht, sondern
weisen den Benutzer nur darauf hin,
dass bei der Anlage eine Anomalie
vorliegt. Hierbei kann es sich z.B. um
einen undichten Warmwasserhahn
handeln.
In diesem Fall muss für die Wieder-
aufnahme des Betriebs der Regler
„11" auf Null gedreht und die Stöhrung
behoben
werden.
OA = Neigung der Heizkurve
Ob = Min. Heiztemperatur
Oc = Max. Heiztemperatur
br = Fußpunkt der Heizkurve
b = Parallelverschiebung der
Heizkurve (durchführbar mit
Regler „7" von Abbildung 1)
werden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis