Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrotechnischer Anschluß; Frostschutz; Inbetriebnahme; In Betrieb Setzen - Ferro WK 1.25 Installations-/Betriebs- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WK 1.25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5
ELEKTROTECHNISCHER ANSCHLUSS
1. Die Geräte sind vollständig verdrahtet und für die
Stromversorgung mit 230V/50Hz über ein Netzkabel mit
Schukostecker vorbereitet.
Die Raumthermostataufschaltung und der Anschluß des
Außenfühlers für die witterungsgeführte Regelung sind
über Lüsterklemmen realisiert. Der Schutzgrad ist IP 44.
2. Die elektrische Anlage muß den geltenden Vorschrif-
ten entsprechen.
3. Zur Stromversorgung des Gerätes muß eine
Wandsteckdose an einer erreichbaren Stelle in der
Nähe des Gerätes angebracht sein.
4. Es dürfen keinerlei Änderungen an der gesamten vom
Hersteller angebrachten Verdrahtung vorgenommen
werden.
5. Der Anschluß für den Raumthermostat erfolgt an
Klemme 1 und 2 auf der Rückseite der Schalttafel. Der
empfohlene Leitungsquerschnitt beträgt 0,75 mm
Kontakt des Raumthermostats muß potentialfrei sein.
6. Für den Anschluß von Uhrenthermostaten, die mit
24V aus dem Kessel versorgt werden sollen, stehen
max. 2,4VA als Belastungsleistung an der
Klemmenleiste zur Verfügung.
7. Für den Anschluß eines Warmwasserspeicher-
Thermostats oder Warmwasserspeicher-NTC und eines
24-V(AC)-Dreiwegeventils mit Anschlußleitung und
Gegenstecker (Art.Nr. 22500701) sind entsprechende
Klemmen vorhanden.
8. Die Elektroinstallation darf nur durch zugelassene
Installationsfirmen erfolgen. Ergänzende Anschluß-
möglichkeiten und Schaltvariationen sind den Arbeits-
blättern zu entnehmen.
Außensensor für witterungsgeführte Regelung
Der Außensensor soll an der nördlichen Außenwand des
Hauses in einer Höhe von 2 Metern befestigt werden.
Das Gerät ist standardmäßig auf den Betrieb mit
Raumthermostat eingestellt. Die Programmierung des
Gerätes auf witterungsgeführte Regelung erfolgt
automatisch durch Aufschalten des Außenfühlers an
den dafür vorgesehenen Klemmen 6 und 7.
Externer Warmwasserspeicher
Soll ein Warmwasserspeicher an das Gerät
angeschlossen werden , so ist unser FERRO 3-Wege-
Umschaltventil 3/4" (Art.Nr.22500701) einzusetzen.
Das Ventil muß gemäß Stromlaufplan (S.19) und
Funktionsschemata (S.20) installirert werden.
IWICNN
Die max. Vorlauftemperatur für die Speicherladung
beträgt standardmäßig 80°C.
PC-Anschluß
Das Gerät kann über eine vorhandene Schnittstelle RS
232 angeschlossen werden.
Mit Hilfe der richtigen Software oder über ein Handaus-
lesegerät können bis zu sieben aufgetretene Störungen
angezeigt werden.
4.6

FROSTSCHUTZ

Der Kessel ist gegen Frost geschützt. Während einer
längeren Abwesenheit im Winter muß die Anlage durch
teilweises Öffnen der Heizkörperventile in Betrieb
bleiben. Stellen Sie den Raumthermostat in diesem Fall
nicht niedriger als auf 10°C ein.
Sinkt die vom NTC gemessene Vorlauftemperatur am
WKW 1.25 auf 7 °C, so wird die Pumpe eingeschaltet.
Wenn die Temperatur noch weiter absinkt, wird bei einer
vom NTC gemessenen Vorlauftemperatur von 3 °C der
Brenner eingeschaltet und das Gerät heitzt so lange ,
. Der
2
bis die Vorlauftemperatur auf 10 °C angestiegen ist. Die
Pumpe bleibt anschließend noch 15 Minuten in Betrieb.
Dies ist keine Schutzmaßnahme, die das Einfrieren von
Heizkörpern sicher verhindert. Um frostgefährdete
Heizkörper vor dem Einfrieren zu schützen, muß der
Raumthermostat genügend hoch eingestellt werden.
5

INBETRIEBNAHME

5.1

IN BETRIEB SETZEN

1. Füllen und entlüften Sie die Anlage. Füllen Sie das
Gerät bis zu einem Druck zwischen 1,5 und 2 bar. Die
Entlüftung des Gerätes (nicht der Anlage) erfolgt über
den montierten automatischen Entlüfter.
2. Kontrollieren Sie sämtliche gas- und wasserführenden
Verbindungen auf Undichtheit und entlüften Sie die
Gasleitung.
3. Kontrollieren Sie, ob der Gasvordruck 22 mbar beträgt.
4. Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdose.
Sobald ein Wärmebedarf entsteht, wird nach einigen
Sekunden der Brenner einschalten.
5. Es muß ein Raumthermostat oder ein Außenfühler
angeschlossen sein. Stellen Sie den Raumthermostat auf
den Höchststand ein, und heizen Sie die Anlage auf.
6. Entlüften Sie die Anlage nochmals, füllen Sie
gegebenenfalls Wasser nach.
7. Stellen Sie nun den Raumthermostat auf den
gewünschten Wert ein.
WK1.25
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis