Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf; Inbetriebnahme Durch Den Installateur - Ferro TURBO-S FH 15 S Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Funktionsablauf:

- Wird am FERRO TURBO-S die Kaltstarttaste betätigt, ist
der Öl- oder Gasbrenner gesperrt.
- Die Funktion der witterungsgeführten Heizkreis- und
Brauchwasserregelung bleibt erhalten.
- Die Kesselkreispumpe schaltet sich 8°C unterhalb der
eingestellten Kesseltemperatur ein und über das Thermo-
Dreiwegeventil wird die Rücklauftemperatur angehoben.
- Erreicht die Rücklauftemperatur 60°C, öffnet das Thermo-
Dreiwegeventil (die Rücklauftemperatur wird weiterhin
angehoben) und gibt die überschüssige Wärmeenergie an
die Anlage ab.
- Die überschüssige Wärme wird je nach Bedarf dem
Brauchwasserspeicher und den Heizkreisen zur Verfügung
gestellt, bzw. der Pufferspeicher wird geladen.
- Ist im Holzkessel die eingestellte Kesseltemperatur
erreicht, wird das Luftgebläse abgeschaltet.
- Ist der Brennstoff verbraucht und die Kesseltemperatur im
Holzkessel kleiner 60 °C wird der FERRO TURBO-S
abgeschaltet und verriegelt.
- Jetzt wird die gespeicherte Wärmeenergie aus dem Puffer
genutzt
- Wenn die am Puffer eingestellte Minimaltemperatur
unterschritten ist, wird bei Schalterstellung "automatische
Umschaltung Holz/Öl" (Schalter 4 am Holzkesselschalt-
feld) auf Öl- oder Gasbetrieb umgeschaltet. (Anmerkung:
Der Öl-/Gasbrenner ist ebenfalls freigegeben, falls der
Hauptschalter ausgeschaltet wird)
Einstellempfehlungen:
Pufferthermostat:
Brauchwasserspeicherthermostat:
Temperaturregler Öl-/Gaskessel:
Temperaturregler FERRO TURBO-S:
Kessel-Minimalthermostat:
(befindet sich im Schaltfeld unterhalb
der Anschlußklemmen)
Bitte bei der Inbetriebnahme alle diese Funktionen und
Schaltvorgänge simulieren und kontrollieren.
16
FH..S mit Saugzuggebläse

13. Inbetriebnahme durch den Installateur

13.1 Heizungssystem wasserseitig füllen, Anlage auf
13.2 Anlage sorgfältig entlüften.
13.3 Anbau und Einstellung des Feuerungsleistungs-
13.4 Hauptschalter, Kesselbetriebsschalter einschalten
13.5 Kesseltemperaturregler auf Temperaturforderungein-
13.6 Nach Inbetriebsetzung Rohrleitungen und Abgasan-
13.7 Bei geschlossenen Systemen nach der Aufheizung
13.8 Während des Probeheizens sind sämtliche Steuer-
13.9 Bei Einbau von Zusatzeinrichtungen sind bei der Inbe-
Achtung:
Bei der Erstinbetriebnahme ist die Primär-/ Sekundärluft
entsprechend den Gegebenheiten (Schornsteinzug) und
dem Brennstoff (Holzart) einzustellen (siehe Abschnitt 16.
60 °C
Lufteinstellungen).
50-55 °C
Nach Erstinbetriebnahme, Temperatureinstellung und
85 °C
Funktionsprüfung der gesamten Heizunganlage ist der
80-85 °C
Betreiber in die Bedienung zu unterweisen und die Be-
60-65°C
dienungsanleitung sowie die Garantiekarte zu übergeben.
richtigen Wasserstand überprüfen.
reglers vornehmen. Eventuell Primärluft dem Brenn-
material anpassen (siehe Abschnitt 16. Luftein-
stellungen)
(rote Kontrollampe brennt).
stellen, nicht unter 80°C.
lage auf Dichtheit bzw. Funktion überprüfen.
-besonders:
a.)
das Sicherheitsventil
b.)
die thermische Ablaufsicherung
richtigen Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen
und nochmals entlüften.
und Sicherheitsgeräte einzustellen und auf ihre
Funktion zu prüfen. Dies gilt im Besonderen für den
Sicherheitstemperaturbegrenzer (umschaltbar
98/110°C).
triebnahme die gesonderten Hinweise zu beachten.
WEIHII

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis