Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf; Inbetriebnahme Durch Den Installateur - Ferro TURBO-SR FH 30SR Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Funktionsablauf

Der Ferro Turbo FH__SR_ Vergaserkessel wird durch das
Schaltfeld C I elegant optimiert, gesteuert und geregelt.
a) Der Hauptschalter ist geschlossen und die grüne Kontroll-
leuchte brennt.
Der Startvorgang beginnt durch Drücken des Kaltstart-
tasters am Schaltfeld. Dabei wird das Min.-Thermostat
überbrückt, welches das Gebläse bei unterschreiten der
Min.-Temperatur abschaltet. Das Min.-Thermostat befindet
sich im Schaltfeld und ist werkseitig bereits eingestellt.
Das Saugzuggebläse startet.
Das Min.-Thermostat bleibt überbrückt, bis die eingestellte
Temperatur überschritten wurde. Danach ist der Abschalt-
mechanismus wieder aktiv und schaltet das Gebläse bei
Unterschreiten der Min.-Temperatur aus.
Die Kesselkreispumpe startet, sobald die Kesseltem-
peratur bis auf 8 K an die am Thermostat eingestellte
Temperatur gestiegen ist. Fällt die Temperatur unter diese
Grenze, wird die Kesselkreispumpe wieder abgeschaltet.
b) Das Thermoventil bleibt zunächst geschlossen,
bis die Temperatur am Kessel-Rücklauf größer 60°C ist.
c) Die Rauchgastemperatur wird durch einen Fühler über-
wacht, wird eine vorgegebende Temperatur über-
schritten, reduziert sich die Verbrennungsluftmenge und
somit die Geräteleistung über einen Stellmotor an der
Luft-Regelklappe.
d) Wird die eingestellte Kessel-Sollwerttemperatur über-
schritten, erfolgt ebenfalls eine Leistungsverringerung
durch die Reduzierung der Verbrennungsluft, wie in Pkt. c)
Zusätzlich wird das Verbrennungsluftgebläse
ausgeschaltet.
f) Die Energie des Stückholzkessels wird in den erforderlichen
Pufferspeicher geladen.
g) Die Brauchwasserbereitstellung und die Ansteuerung
der Brauchwasser-Zirkulationspumpe ist extern zu regeln.
_________________________________________________________________________________________________________________
16
FH...(SR) mit Schaltfeld C1
Wichtig: Bitte bei der Inbetriebnahme alle diese Funktio-
nen simulieren und kontrollieren!!!
13. Inbetriebnahme durch den Installateur der fach-
gerecht montierten Anlage.
13.1 Heizungssystem wasserseitig füllen, Anlage auf
richtigen Wasserstand überprüfen.
13.2 Anlage sorgfältig entlüften.
13.3 Anbau und Einstellung des Verbrennungsluftmotors
vornehmen. Eventuell Primärluft dem
Brennmaterial anpassen (siehe Abschnitt 16. Luftein-
stellungen)
13.4 Das elektische Schaltfeld C1 ist Steckerfertig vor-
verdrahtet. Komponenten, wie Pumpen, Fühler
usw. werden von Ferro vorverdrahtet geliefert.
Der Installateur ist gehalten, die richtige Zuordnung
der Steckanschlüsse vorzunehmen.
13.5 Nach Inbetriebsetzung Rohrleitungen und Abgasan-
lage auf Dichtheit bzw. Funktion überprüfen.
-besonders:
a.)
das Sicherheitsventil
b.)
die thermische Ablaufsicherung
13.6 Bei geschlossenen Systemen nach der Aufheizung
richtigen Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen
und nochmals entlüften.
13.7 Während des Probeheizens sind sämtliche Steuer-
und Sicherheitsgeräte einzustellen und auf ihre
Funktion zu prüfen.
13.8 Bei Einbau von Zusatzeinrichtungen sind bei der Inbe-
triebnahme die gesonderten Hinweise zu beachten.
Achtung:
Bei der Erstinbetriebnahme ist die Primärluft
entsprechend den Gegebenheiten (Schornsteinzug) und
dem Brennstoff (Holzart) einzustellen (siehe Abschnitt 16.
Lufteinstellungen).
Nach Erstinbetriebnahme, Temperatureinstellung und
Funktionsprüfung der gesamten Heizunganlage ist der
Betreiber in die Bedienung zu unterweisen und die Be-
dienungsanleitung sowie die Garantiekarte zu übergeben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-sr fh 15srTurbo-sr fh 22sr

Inhaltsverzeichnis