Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Komponenten „Trinkwasserbereitung/Heizkreise"
rasch zu bedienen.
Übersteigt die eingetretene Temperatur an TPF2 einen
einstellbaren Wert um ca. 10° C, wird der „Slave"-Puf-
ferspeicher durch Zuschaltung der Pumpe CB1 gela-
den. Der Prozess hält so lange an, wie die Temperatur
am Sensor TPF2 höher ist als am Sensor TPS0.
Kühlt der Masterspeicher TPF1 unter die Temperatur
TPS0 ab, schaltet sich die Pumpe CB2 ein, so lange,
wie TPS0 wärmer ist als TPF1.
Beide Pumpen, CB1 und CB2, sind aus bei gleichen
Temperaturen TPF2 und TPS0.
10.3.2 Menü-Parameter Einstellung
Der Zugang zum Menü Parametereinstellungen, in
dem die Parameter eingegeben werden können,
erfolgt über die SET-Taste links oben auf der
Frontseite der Steuerung. Drücken Sie die SET-Taste
und halten Sie diese länger als 3 Sekunden gedrückt.*
Auf dem LCD-Display erscheint das Symbol des
Menüs Parametereinstellungen. Bestätigen Sie
dieses mit der ENTER-Taste und beginnen Sie mit
der Änderung der Parameter (in Abhängigkeit von
Anzeige auf dem LCD-
Par
Display FT54/60
100
Vent. bei Inbetriebnahme Betriebsleistung des Ventilators bei der Zündung, %
101
Max. Zündzeit
Zündzeit des Kessels, min
103
Rauchgase für Zündung
Temperatur im Schornstein für die Zündung des Kessels, °C
104
Hysterese Rauchgase
Rauchgas-Hysterese für die Zündung, °C
105
Max. Rauchgase
Sicherheitstemperatur im Schornstein, °C
Differenz zwischen der minimalen und maximalen Wassertemperatur.
106
DIfferenz min. max. Wasser
Vorrausetzung für den Ventilatorbetrieb, °C
Umdrehungszahl des Ventilators bei maximaler Kesseltemperatur
107
Min. Vent. Betrieb
(Kesseltemperatur = PAR 1), %
Umdrehungszahl des Ventilators bei minimaler Kesseltemperatur
108
Max. Vent. Betrieb
(Kesseltemperatur = PAR1 - PAR106), %
109
Inbetriebnahme Pumpe
Inbetriebnahme der Pumpe - Schutz gegen Kondensation, °C
110
Reserviert
111
Reserviert
112
LCD Leuchtdauer
Leuchtdauer des LCD-Displays, Sec.
113
Ventilatordrehzahl
Bei Brennstoffnachladung 100 %, %
114
Zeit
Bei Brennstoffnachladung 100 %, min
Einstellung der Differenz zwischen dem PF und PSO bei Erhitzung des zweiten
115
Diff. TPF2-TPSO
Speichers (PSO), °C
Einstellung der Differenz zwischen dem PSO und PF bei der Energierückführung
116
Diff. TPSO - TPF2
in den ersten Speicher (PF), °C
Mindesttemperatur im Speicher 1 (PF) für den Beginn des Differentialfüllungs-
117
Min. TPF1
prozesses des zweiten Speichers (PSO), °C

10.4. Fehlercode

10.4.1 Fehlermeldungen - Sensoren
Anzeige auf dem LCD- Display
ERR 1 KESSEL
ERR 2 SCH
ERR 3 TPF1
ERR 4 TPF 2
ERR 6 TPSO
*) Drucken sie nur zusätzlich die + Taste
10.4.2. Fehlermeldungen - Betrieb
Anzeige auf dem LCD- Display
ERR 11
ERR 12
17032016
Beschreibung
Fehlerbeschreibung
Sensorfehler: Kessel
Sensorfehler: Schornstein
Sensorfehler: Speicher 1 oben
Sensorfehler: Speicher 1 unten
Sensorfehler: Speicher 2
Fehlerbeschreibung
Kessel ohne Brennstoff
Erfolgslose Zündung
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten
der jeweiligen Steuerung). Nach erfolgter Einstellung
verlassen Sie das Menü über das Symbol Exit.
10.3.3 Einstellung der Parameter
Für den optionalen und störungsfreien Betrieb ist
die richtige Parametereinstellung von großer Bedeu-
tung. Die „Werkseinstellungen" sind bei der Erstin-
betriebnahme auf die jeweiligen Gerätetypen und
örtlichen Verhältnisse anzupassen. Die Wahl der im
Einzelnen anzupassenden Parameter erfolgt mit der
Plus-/Minustaste. Die Bestätigung der eingegebenen
Einstellungen erfolgt mit der „Enter"-Taste.
10.3.4 Einstellung der Service-Parameter
Die Service-Einstellungen werden wie folgt abgerufen:
Drücken Sie die SET-Taste und nach ca. 0,5 Sekun-
den zusätzlich, bei gedrückter SET-Taste die Minus-
Taste; Lassen Sie die SET-Taste los und halten Sie
die Minus-Taste weitere 8 Sekunden gedrückt.
10.3.5 Verlassen des Menüs Parametereinstellungen Exit
Nach erfolgter Eingabe der Parametereinstellungen
verlassen Sie das Munü Parametereinstellungen über
das Symbol EXIT.
FT18/22
FT27/30
100/100
100/100
45
100
15
240
10
78/80
85/88
58
20
100/100
100/100
4
10
5
65
Überprüfen Sie den Sensor oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Überprüfen Sie den Sensor oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Überprüfen Sie den Sensor oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Überprüfen Sie den Sensor oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Überprüfen Sie den Sensor oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Zünden Sie den Kessel erneut
Überprüfen Sie den Brennraum und nehmen Sie bei Bedarf den Prozess
erneut in Betrieb
Werkseinstellungen
FT36/40
T54/60
100/100
100/100
45
45
45
100
100
100
15
15
15
240
240
240
10
10
10
78/80
78/80
78/80
85/88
85/88
85/88
58
58
58
20
20
20
100/100
100/100
4
4
4
10
10
10
5
5
5
65
65
65
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Korrektur
Datum
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis