Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Für Den Betreiber - Ferro TURBO-FT FT 18 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.2.2 Danach soll der Heizkessel gründlich kontrolliert und
gereinigt werden. Die Ausmauerung, der Zustand des
Kesselinnenraumes soll einer gründlichen Sichtkont-
rolle unterzogen werden.
13.2.3 Die Türscharniere und -abdichtungen sollen auf
Dichtheit geprüft und ggf. nachjustiert werden. Be-
darfsweise sollen die Dichtungen erneuert werden.
13.2.4 Die Leistungseinstellung, die Verbrennungsgüte
soll durch eine Rauchgasmessung geprüft und ggf.
optimiert werden. Die Einstellparameter für Primär-/
Sekundärluft, Rauchgasventilatordrehzahl bei Nenn-
und Teillast sollen bestätigt oder Korrekturwerte einge-
tragen werden.
13.2.5 Wassersystem.
Es gilt für die Befüllung und Inbetriebnahme der
Anlage die VDI 2035. Die Erstbefüllung hat durch eine
Heizungsbaufachfirma zu erfolgen, die mit den Maß-
gaben der VDI 2035 vertraut ist. Um Innenkorrosionen
zu minimieren sind unnötige Entleerungen zu vermei-
den.
14.
Wichtige Hinweise für den Betreiber
14.1. Der Holzkessel ist nur zur Verbrennung von Scheit-
oder Rundhölzern geeignet, keinesfalls für Müllver
brennung, wie Abfälle, Papier, Karton oder Plastic.
14.2. Die Scheit- und Rundhölzer werden in Längsrichtung
in den Kessel-Füllraum eingebracht, dabei muss auf
die volle Ausnutzung der Laderaumlänge besonders
geachtet werden.
14.3. Kein nasses Holz zur Verbrennung verwenden. Das
Holz sollte abgelagert sein (Feuchtegehalt max. 25%),
die entspricht einer Lagerzeit von ca. 2 Jahren bei
geschützter Lagerung.
Bei geringerem Wärmebedarf, z.B. in der Über-
gangszeit, im Nachtbetrieb und im Warmwasser-
betrieb sind lange Stillstandszeiten und geringere
Abgastemperaturen möglich. Dies kann Konden-
satbildung und Verteerung fördern. Heizkessel
dann nur mit der nötigen Brennstoffmenge füllen!
Nicht überladen!
14.4. Während des Heizbetriebes müssen die Kesseltüren
geschlossen bleiben.
14.5. Für eine saubere und effiziente Verbrennung ist der
Betrieb des Kessels unter Vollast empfohlen.
d.h. die Gesamtanlage sollte nicht überheizt werden,
beim Nachlegen von Brennstoff muss auf den aktuel-
le Pufferspeicher - Temperatur Rücksicht genommen
werden. Falls der Puffer gefüllt ist, soll erst dessen
Wärme verwendet werden und zu einem späteren
Zeitpunkt der Holzkessel wieder geschürt werden.
14.6. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege des
Heizkessels sowie des Zubehörs erhöhen die Lebens-
dauer und die Betriebssicherheit und sind zwingend
erforderlich. Die Rauchgaswirbulatoren sollen bei
16
Einstelldaten Primär/Sekundärluft:
Inbusschrauben ganz schließen und dann öffnen
Primärluft Umdrehungen
Sekundärluft Umdrehungen
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten
jeder neuen Brennstoffbeladung durch den Hebel,
seitlich am Kessel, gereinigt werden.
14.7. Wartung und Überprüfung der Überwachungs- und
Regelinstrumente, des Heizkessels und der Abgasan-
lage müssen mindestens einmal jährlich durch eine
Fachfirma vorgenommen werden.
14.8. Brennstoff-Durchmesser:
ab einem Durchmesser von ca. 14 cm sollte das Holz
einmal gespaltet werden, ab ca. 20 cm dann dreimal.
bis 14 cm
ab 20 cm
Scheitlänge FT 18; 30 - 50 cm
Scheitlänge FT 40; 60 - 70 cm
Primärluft Einstel-
lung
Sekundärluft
Einstellung
FT 18/22
ab 14 cm
FT 27/30
FT 36/40
5/6
5/6
5/7
4/5
4/5
5/6
17032016
FT 54/60
5/7
5/7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis