Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf; Inbetriebnahme Durch Den Installateur - Ferro TURBO-R FH 30R Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Genereller Funktionsablauf
Der Ferro Turbo FH_R Vergaserkessel wird durch das
integrierte Schaltfeld optimiert, gesteuert und geregelt.
a)
Das Startprogramm beginnt durch 5sek Drücken der
Starttaste am Schaltfeld. (nochmaliges Drücken > 5
Sekunden beendet das Startprogramm)
-ein eventuell vorhandener zweiter Wärmeerzeuger wird
gesperrt, solange der Stückholzkessel in Betrieb ist.
Nach dessen Abschaltung wird der 2. Wärmeerzeuger
automatisch wieder freigegeben und geregelt.
-Der Kessel beginnt sein Anheizprogramm.
-Der Rauchgasventilator startet.
-Die Kesselkreispumpe startet, wenn der Holzkessel
entsprechend Energie ans Heizwasser abgeben kann
(Werkseinstellung: 40°C Kesseltemp.).
b)
Die Rücklauftemperaturhochhaltung wird aktiv und bleibt
zunächst geschlossen, bis die Temperatur am Kessel-
rücklauf größer 60°C ist.
c)
Die Rauchgastemperatur wird durch einen Fühler über-
wacht, wird eine vorprogrammierte Temperatur über-
schritten, reduziert sich die Verbrennungsluftmenge und
somit die Geräteleistung durch Reduzierung der Geblä-
sedrehzahl.
d)
Wird die eingestellte Kessel-Sollwerttemperatur über-
schritten, erfolgt ebenfalls eine Leistungsverringerung
durch die Reduzierung der Verbrennungsluft, wie in
Pkt. c)
e)
Wenn die Differenz der Kessel-Vorlauftemperatur und
der Abgastemperatur kleiner 15°C (Werkseinstellung)
gemessen wird, ist davon auszugehen, dass der Kessel
abgebrannt ist. Die Anlage wird abgeschaltet, der Feu-
erraum durchlüftet, und ein eventuell 2. Wärmeerzeuger
wird wieder freigegeben.
f)
Der erforderliche Master-Pufferspeicher wird vom Stück-
holzkessel geladen. Die Nachladung des Puffers über
einen alternativen Wärmeerzeuger ist bedarfsgerecht
über eine separate Systemsteuerung FERRO MATIC
Serie 70/75 zu realisieren.
14
Wichtig: Bitte bei der Inbetriebnahme alle diese Funktio-
nen simulieren und kontrollieren!!!
12. Inbetriebnahme durch den Installateur der
fachgerecht montierten Anlage.
12.1 Heizungssystem wasserseitig füllen, Anlage auf
richtigen Wasserstand überprüfen.
12.2 Anlage sorgfältig entlüften.
12.3 Anbau des Verbrennungsluftmotorsvornehmen. Even-
tuell Primärluft und Sekunderluft auf der Rückseite des
Kessels dem Brennmaterial anpassen (siehe Abschnitt
Lufteinstellung)
12.4 Das elektische Kesselschaltfeld ist Steckerfertig ver-
drahtet. Bei Verwendung einer FERRO MATIC Regel-
technik Serie 70/75 an der Komponenten, wie Mischer,
Pumpen, Fühler usw. angeschlossen werden, ist der
Installateur gehalten, die richtige Zuordnung der An-
schlüsse vorzunehmen/zu kontrollieren.
12.5 Nach Inbetriebsetzung Rohrleitungen und Abgasan-
lage auf Dichtheit bzw. Funktion überprüfen.
-besonders:
a.)
das Sicherheitsventil
b.)
die thermische Ablaufsicherung
12.6 Bei geschlossenen Systemen nach der Aufheizung
richtigen Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen
und nochmals entlüften.
12.7 Während des Probeheizens sind sämtliche Steuer-
und Sicherheitsgeräte einzustellen und auf ihre
Funktion zu prüfen.
12.8 Bei Einbau von Zusatzeinrichtungen sind bei der Inbe-
triebnahme die gesonderten Hinweise zu beachten.
Achtung:
Bei der Erstinbetriebnahme ist die Primär- und
Sekundärluft entsprechend den Gegebenheiten
G
(Schornsteinzug) und dem Brennstoff (Holzart) ein-
zustellen (siehe Abschnitt Lufteinstellung).
Nach Erstinbetriebnahme, Temperatureinstellung
und Funktionsprüfung der gesamten Heizunganlage
ist der Betreiber in die Bedienung zu unterweisen
und die Bedienungsanleitung sowie die Garantiekar-
te zu übergeben.
G
20100827

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-r fh 32rTurbo-r fh 20r

Inhaltsverzeichnis