Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel - Steuerung Und Regelung; Aufbau Der Steuerung V2; Led-Anzeige Displei; Funktionen - Ferro TURBO-FT FT 18 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Kessel - Steuerung und Regelung

Achtung: Um einen richtigen Betrieb zu gewährleisten, muss
die Erstinbetriebnahme durch einen autorisierten Fachmann
erfolgen.

10.1. Aufbau der Steuerung V2.4

Nachstehende Funktionen sind enthalten:
a) Temperaturanzeige für
- Kesselwasser
- Temperaturspeicher Mitte; unten
- Temperaturspeicher (Slave) oben
- Rauchgastemperatur
b) Funktionsanzeigen für
- Pumpensteuerung minimale Kesseltemperatur
- Drehzahleinstellung Rauchgasventilator
- Pumpenlaufrichtung Master-Slave CB1
- Pumpenlaufrichtung Slave-Master CB2
- Min.Temperatur Kessel
- Max.Temperatur Kessel
c) Anschlussdaten 230 V 50 Hz
- Relaisausgänge 250 V/3 A
- Datenspeicherung bei Stromausfall; Memo-Funktion;
- Ansteuerung Folgekessel, Temperatur- und zeitver
zögert, potentialfrei

10.2. LED-Anzeige Displei (3)

1) Set-Taste (2) 3sec. gedrückt halten = Start
2) Set-Taste (2) 5sec. gedrückt halten = Brennstoff,
nachlegen
3) Set-Taste und "-" Taste (5) gemeinsam 2 sec.
drücken. Dann "-" Taste (5) weiter 4 sec.gedrückt
halten. Jetzt wird Service Menue angezeigt.
4) Mit Pfeiltaste (1) -Funktionen auswählen.
Mit +/- Sollwerte verändern.
12
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten
5) Pfeiltaste erneut drücken. Die Standartanzeige
erscheint.
Display-Anzeigen während des Betriebes:
1 - Gebläsedrehzahl
2 - Betriebssignal „Flamme ein"
3 - Gebläse ein
4 - Betriebsanzeige Kesselkreispumpe
5 - Kesseltemperatur
6 - Vor/Rückladung Master/Slave
7 - Kessel schaltet aus
8 - Abgastemperatur
9 - Temperatur - Master-Puffer

10.3. Funktionen

10.3.1 Inbetriebnahme
a) Enter-Taste drücken. Die Kesselsteuerung registriert
über den Rauchgassensor die Flamme im Brennraum.
Bei Temperaturanstieg wird das Vorhandensein einer
Flamme registriert. Bei Temperaturabfall wird das Erlö-
schen einer Flamme registriert.
b) Die Kesselsteuerung schaltet die Kesselkreispumpe
ab einer einstellbaren Temperaturen zu oder ab.
c) Die Kesselwassertemperatur wirkt auf die Rauchgas-
Ventilatordrehzahl. Bei Überschreiten einer maximal
eingestellten Rauchgastemperatur schaltet sich das
Saugzuggebläse ab. Bei Nähern der Kesseltempera-
tur an den Abschaltpunkt verringert sich die Rauch-
gasgebläse-Drehzahl bereits um Leistung zu reduzie-
ren.
d) Die Temperatursensoren TPF2 und TPS0 steuern die
Pumpen CB1 und CB2 für die Energieauslagerung
und -rückholung für 2 oder mehrere Pufferspeicher.
Im Aufheizvorgang hat der Pufferspeicher PF1 Vor-
rang, um die Energieversorgung der angeschlossenen
17032016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis