Seite 1
FK 2.100 bis FK 2.250 Ihre Installationsfirma: Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres FERRO KONDENS FK 2 Brennwertkessels. Sie haben eine gute Wahl getroffen! Wir bitten sie anliegenden Informationen zu beachten und insbe- sondere die erforderlichen jährlichen Wartungsarbeiten durch eine zugelassene Fachfirma ausführen zu lassen.
Raumluftunabhängiger Betrieb Arbeitsweise 4.9. Anschluß an die Abgasleitung Mit externem Warmwasserspeicher 4.9.1. Einzelanlage 2.1.1. Regelung über den Brennerautomaten 4.9.2. Kaskadenanlage 2.1.2. Mit FERRO MATIC Regelzentrale Kondensatableitung 2.1.3. Mit Sollwertrechner SR 30 5.1. allgemeine Hinweise Zentralheizungsbetrieb 5.2. ohne Neutralisation tiefergelegen 2.2.1 Mit Raumthermostat 5.3.
FK 2 Technische Daten FK 2.100 M FK 2.125 M FK 2.150 M FK 2.200 M FK 2.250 M Leistung/Belastung bei Erdgas - Nennbelastung bei 95,3 118,0 143,0 190,0 235,0 Vollast (kW) - Nennbelastung bei 19,2 23,6 30,0 40,0 45,0...
Seite 7
FK 2 FK 2.100 M FK 2.125 M FK 2.150 M FK 2.200 M FK 2.250 M Wirkungsgrad - Normnutzungsgrad 105,7 106,0 105,9 106,1 106,1 bei (75/60) (%) - Normnutzungsgrad 109,1 109,4 109,1 109,5 109,4 bei (40/30) (%) Abgastechnische Daten...
Seite 8
FK 2 FK 2.100 M FK 2.125 M FK 2.150 M FK 2.200 M FK 2.250 M CE-Produkt-ID-Nr. 0085 AQ0620 0085 AQ020 0085 AQ0620 0085 AQ0620 0085 AQ0620 Wasserinhalt (l) Gas-Geräteklasse II ELL 3B/P II ELL 3B/P II ELL 3B/P...
Weitere Einstellungen siehe Bedienungs- anleitung FERRO MATIC Regler. 2.1.2. Mit FERRO MATIC Regelzentrale Soll über den Brennwertkessel ein Warmwasserbereiter mit Wärme versorgt werden, so kann ein FERRO MATIC Regler der Serie 40 oder 45 Typ C3 mit Ladepumpen- ANINNN...
Bei einer Temperaturspreizung von 15 K nur, wenn keine FERRO MATIC Regelzentrale Serie empfehen wir für : 40 oder 45 C3 eingesetzt wird. Wird eine FERRO MATIC Regelzentrale eingebaut, so werden die 2 Stck. FK 2.150 M WST 200 Einstellungen an dieser vorgenommen.
FK 2 2.3.3 Normalbetrieb im Display. Der Frostschutz für den Brennwert-Wand- kessel ist dann immer noch aktiv.Wenn Sie nochmals Im Normalbetrieb wird der Temperatur- und Zustands- die “-“ Taste 5 Sekunden lang drücken so ist das Gerät Modus angezeigt. wieder in Betrieb. ZIFFER 1 Zustand 2.3.6.
Code - Grenze: Vorschriften und Richtlinien (nur durch eine zugelassene Fachfirma umzuprogrammierende Parameter!) Installation und Inbetriebnahme des FERRO KONDENS Brennwertkessels dürfen nur durch zugelassene Fachbe- - drücken Sie gleichzeitig die MODE und die STEP-Taste triebe nach den geltenden technischen Vorschriften und und halten Sie diese gedrückt...
Installation 1. Montieren Sie an geeigneter Stelle im Heizungs- rücklauf einen Füll- und Entleerungshahn DN 20. FERRO KONDENS Brennwertkessel der Serie FK 2. wer- 2. Spülen Sie die gesamte Anlage mit sauberem den mit komplett montierter Verkleidung in stabiler Ein- Leitungswasser.
Venturi. Dazu ist vorher die Schutzkappe zu ent- schalten. fernen 2. Kesselabdeckhaube abnehmen. 6. Die FERRO KONDENS Brennwertkessel FK 2 haben 3. Gasdruckwächter Erdgas demontieren und den mehrere Venturi-Einheiten. Es ist ausreichend, Gasdruckwächter Flüssiggas montieren. eine Korrektur an einer Venturieinheit vorzunehmen.
örtl. Unternehmen, Umweltbehörde). 4.8. Raumluftunabhängiger Betrieb Zur Ableitung des Kondensates ist es erforderlich, - den Kessel auf einen Spezialkesselsockel Für den FERRO KONDENS FK 2.100 gibt es die Möglich- oder keit, diesen Kessel raumluftunabhängig zu Betreiben. - ein spezielles Kesselfundament zu stellen.
5 Behälter für neutralisiertes Kondensat Hierfür kommt der Spezialkesselsockel FKS 32 zum Ein- 6 zweiter Anschluß für Kaminkondensat satz. Dieser kann jedoch nur für die Kesseltypen - FK 2.100 M 5.5. Kondensatableitung mit Neutralisation und - FK 2.125 M Ableitung in höher gelegenes Abwassersystem.
FK 2 6. Elektrischer Anschluß Dazu empfiehlt sich der Abschluß eines Wartungsver- trages mit dem FERRO Werkskundendienst oder Alle elektrischen Anschlußarbeiten, insbesondere die Ihrem Installateur. Schutzmaßnahmen, sind entsprechend den einschlägi- Bei Gasgeräten, die schon während der Bauphase gen Vorschriften und Normen auszuführen. Dabei sind (mit erhöhtem Staubanfall) in Betrieb waren, ist nach...
FK 2 Anzeige Bedeutung Bei hartnäckigen Verkrustungen wird der Einsprühvor- Falsche Flammenmeldung gang wiederholt, wobei die Einwirkzeit des Reinigungs- konzentrates verlängert werden kann. Anschließend wie- Kurzschluß im 24-V Stromkreis derum mit reinem Wasser und scharfem Strahl absprit- zen. Vor Beendigung der Reinigungsarbeiten wird mit reinem keine Flamme beim Zünden Wasser und einer abgewinkelten Sprühlanze der untere dauerhafte Verriegelung nach Stromausfall...
0 V Seite von X4 ( Masse ) Brennerschalter, schaltet den Brenner aus 5 bis 0 V gegen X4/3 oder X3/5 * X5 ( 4-poliger Stecker ) Bus-Verbindung zum FERRO MATIC-Regler BUS-Signal Außenfühler über Filter 5 bis 1,5 V gegen X5/4 * Außenfühler über Filter...
FK 2 Kennlinie für - Kesselfühler, - Speicherfühler, - Außenfühler Temperatur in °C 11.2. Zusatzplatine 11.3 Messung des Ionisationsstromes Als Option kann eine Zusatzplatine AM 3 an die Klemme Der Ionisationsstrom wird an X2-5 des MCBA gemessen. X8 des MCBA 1482 für die Ansteuerung eines Dabei wird mit einem Voltmeter im Meßbereich 0 bis - Hauptgasventiles/Flüssiggasventiles 10 V Gleichspannung gemessen.
FK 2 Hydraulikschema 4: Kaskadenanlage mit FERRO MATIC Kaskadenregler Serie 45 C3 K ANINNN...
Seite 25
11,49 UPS 65-30 F FK 2.200 14,36 UPS 65-30 F FK 2.250 Tabelle 2 Kaminquerschnitte und Höhen bei der Verwendung des FERRO Abgassystemes aus Aluminium FERRO KONDENS Durchmesser Abgasleitung (m) maximale Höhe (m) * FK 2.100 FK 2.125 FK 2.150 FK 2.200...
Raumthermostat nicht niedriger als 15 °C und schalten pumpe sorgt für die erforderliche Wasserzirkulation. Wird Sie den Strom nicht ab. Öffnen Sie alle Heizkörperventile, der FERRO KONDENS FK2 mit einer niedrigen Rücklauf- wodurch die Gefahr des Einfrierens vermieden wird. temperatur gefahren, so werden die Rauchgase so stark Die automatische Pumpenschaltung setzt alle 24 Stunden abgekühlt, daß...
Unterschrift Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Heizungsbauer, der das Gerät installiert hat und mit der Anlage vertraut ist. Darüber hinaus steht Ihnen die FERRO-Organisation zu Diensten. Vertrieb und Beratung in Ihrer Nähe: 1 F E R R O -W Ä R M ET E C H N IK G m b H & C o K G...
Seite 29
Raumthermostat nicht niedriger als 15 °C und schalten pumpe sorgt für die erforderliche Wasserzirkulation. Wird Sie den Strom nicht ab. Öffnen Sie alle Heizkörperventile, der FERRO KONDENS FK2 mit einer niedrigen Rücklauf- wodurch die Gefahr des Einfrierens vermieden wird. temperatur gefahren, so werden die Rauchgase so stark Die automatische Pumpenschaltung setzt alle 24 Stunden abgekühlt, daß...
Seite 30
Unterschrift Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Heizungsbauer, der das Gerät installiert hat und mit der Anlage vertraut ist. Darüber hinaus steht Ihnen die FERRO-Organisation zu Diensten. Vertrieb und Beratung in Ihrer Nähe: 1 F E R R O -W Ä R M E T EC H N IK G m b H & C o K G...