Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leinen; Feuchtigkeit / Nässe; Kontakt Mit Salzwasser - Swing NYOS rs Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zuschauern, insbesondere Kindern: Zögern Sie
nicht, auf die Empfindlichkeit des Tuchs
aufmerksam zu machen.
Achten Sie bitte darauf, dass sich beim
Einpacken des Gleitschirms keine Insekten in
der Schirmkappe befinden. Manche Arten
erzeugen während der Verwesung Säuren, die
Löcher
in
das
Heuschrecken
beißen
Mundwerkzeugen durch das Tuch, wodurch
Löcher entstehen. Außerdem sondern sie einen
dunklen, stark färbenden Saft ab. Scheuchen
Sie die Tiere vor dem Zusammenlegen weg. Im
Gegensatz zu einem verbreiteten Irrglauben,
werden diese Insekten übrigens von keiner
bestimmten Farbe besonders stark angezogen.
Ist der Schirm feucht oder nass geworden,
sollte er schnellstmöglich an einem gut
belüfteten Ort (jedoch keinesfalls an der Sonne)
getrocknet werden. Da die Tuchfasern das
Wasser aufnehmen, kann es mehrere Tage
dauern, bis die Kappe vollständig getrocknet ist.
Wenn der Gleitschirm feucht eingepackt bleibt,
kann es zu Schimmelbildung und, insbesondere
bei Wärme, zu einer Zersetzung der Fasern
kommen. Der Gleitschirm kann dadurch nach
kurzer Zeit fluguntauglich werden.
Ein fabrikneuer Schirm ist bei der Lieferung oft
stark komprimiert. Diese Komprimierung dient
einzig dem ersten Transport und sollte danach
nicht mehr erfolgen. Legen Sie daher Ihren
Schirm nach der Nutzung nicht zu eng
zusammen. Und selbst wenn es sehr bequem
ist – setzen Sie sich möglichst nie auf den
Packsack, in dem sich Ihr Schirm befindet.
Ist der Schirm mit Salzwasser in Berührung
gekommen, sollte er gleich mit Süßwasser
gründlich angespült werden (siehe Kapitel
„Reinigung").

Leinen

Der NYOS RS ist mit unterschiedlichen
hochwertigen und exakt gefertigten Leinen
ausgestattet,
die
Einsatzbereichen
entsprechend
wurden. Ähnlich wie das Tuchmaterial verlieren
auch Leinen vor allem durch die UV-Strahlung
an Festigkeit. Auch hier gilt: Schützen Sie Ihre
Leinen vor unnötiger UV-Strahlung.
Tuch
ätzen
können.
sich
mit
den
Last-
ausgewählt
HINWEIS
Dyneema- Leinen, wie Sie zum Beispiel im
Bereich der Hauptbremsleine eingesetzt
werden, sind sehr temperaturempfindlich
und können bei Temperaturen über 75° C
dauerhaft beschädigt werden. Daher sollten
Sie Ihren Schirm im Hochsommer auf
keinem Fall im Auto lagern.
ihren
Achten Sie vor allem beim Bodentraining mit
gekreuzten Tragegurten darauf, dass der
Mantel der Leinen durch Reibung nicht
aufgescheuert wird.
Treten Sie nach dem Auslegen des Schirms
nicht auf die Leinen und achten Sie auf
Zuschauer oder Skifahrer, die versehentlich
über Ihre Leinen laufen können.
Vermeiden
unnötiges Knicken der Leinen und verwenden
Sie als Bremsknoten nur die beschriebenen
Sackstich oder Palstek- Knoten.
WARNUNG
Beachten
vorgeschriebenen Wartungsintervalle der
Leinen im Service- und Kontrollheft.
Durch unsachgemäße Handhabung und
vernachlässigte Wartungsintervalle besteht
die Gefahr von Leinenrissen.
Feuchtigkeit / Nässe
Ist das Gleitsegel feucht oder nass geworden,
sollte es schnellstmöglich an einem gut
belüfteten Ort (jedoch keinesfalls an der Sonne)
getrocknet werden. Da sich Wasser auch im
Inneren der Kappe sammelt, kann es längere
Zeit dauern, bis das Gleitsegel vollständig
getrocknet ist.
Wenn das Gleitsegel feucht eingepackt bleibt,
kann es zu Schimmelbildung und, insbesondere
bei Wärme, zu einer Zersetzung der Fasern
und
kommen. Das Gleitsegel kann dadurch nach
kurzer Zeit fluguntauglich werden.

Kontakt mit Salzwasser

Ist das Gleitsegel mit Salzwasser in Kontakt
gekommen, muss es umgehend (vor dem
Trocknen) gründlich mit Süßwasser ausgespült
werden. Anschließend muss es an einem gut
Aufbewahrung und Pflege
Sie
beim
Zusammenpacken
Sie
unbedingt
Kapitel 08
die
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis