Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
T
E
C
H
T
E
C
H
T
E
C
H
N
I
C
2
0
N
I
C
2
0
N
I
C
2
0
0
0
0
T
E
0
0
0
T
E
0
0
0
T
E
M
M
a
a
n
n
u
u
e
e
l
l
d
d
'
'
u
u
t
t
i
i
l
l
i
i
s
s
a
a
d
d
'
'
e
e
(
(
N
N
o
o
I
n
s
t
r
u
c
I
n
s
t
r
u
c
m
a
i
n
t
e
n
a
n
c
e
m
a
i
n
t
e
n
a
n
c
e
(
T
r
a
n
s
l
a
t
i
o
n
o
f
t
h
e
o
(
T
r
a
n
s
l
a
t
i
o
n
o
f
t
h
e
o
M
a
n
u
a
l
d
e
u
t
M
a
n
u
a
l
d
e
u
t
y
m
a
n
t
e
n
y
m
a
n
t
e
n
(
(
T
T
r
r
a
a
d
d
u
u
c
c
c
c
i
i
ó
ó
n
n
d
d
e
e
l
l
a
a
i
i
n
n
f
f
o
o
r
r
m
m
a
a
c
c
B
e
n
u
t
B
e
n
u
t
W
a
r
t
u
n
g
s
h
a
W
a
r
t
u
n
g
s
h
a
(
(
Ü
Ü
b
b
e
e
r
r
s
s
e
e
t
t
z
z
u
u
n
n
g
g
d
d
e
e
r
r
O
O
r
r
i
i
g
g
i
i
n
n
M
a
n
u
a
M
a
n
u
a
e
e
d
d
i
i
m
m
a
a
n
n
u
u
(
(
T
T
r
r
a
a
d
d
u
u
z
z
i
i
o
o
n
n
e
e
d
d
e
e
l
l
m
m
a
a
n
n
u
u
M
M
a
a
n
n
u
u
a
a
l
l
d
d
e
e
u
u
e
d
e
m
a
n
e
d
e
m
a
n
(
T
r
a
d
u
ç
ã
o
d
o
d
o
c
u
m
(
T
r
a
d
u
ç
ã
o
d
o
d
o
c
u
m
G
e
b
G
e
b
o
o
n
n
d
d
e
e
r
r
h
h
o
o
u
u
d
d
s
s
h
h
a
a
n
n
(Vertaling van de oorspronkelijke handleiding)
Р
у
к
о
в
о
д
с
т
в
о
п
о
э
к
с
п
Р
у
к
о
в
о
д
с
т
в
о
п
о
э
к
с
п
и
о
б
с
л
у
ж
и
о
б
с
л
у
ж
(Nеревод с оригинального уведомления)
B
r
u
B
r
u
u
n
n
d
d
e
e
r
r
h
h
å
å
l
l
l
l
s
s
a
a
(Översättning av originalinstruktionerna)
K
ä
y
t
t
ö
-
j
a
h
u
o
K
ä
y
t
t
ö
-
j
a
h
u
o
(Alkuperäisen käyttöohjeen käännös)
V
V
e
e
d
d
l
l
i
i
g
g
e
e
h
h
o
o
l
l
d
d
e
e
b
b
r
r
u
u
g
g
s
s
v
v
e
e
(Oversættelse af den originale brugervejledning)
Ε
γ
χ
ε
ι
ρ
ί
δ
ι
ο
Ε
γ
χ
ε
ι
ρ
ί
δ
ι
ο
κ
κ
α
α
ι
ι
σ
σ
υ
υ
ν
ν
τ
τ
(μετάφραση των οδηγι ώ ν χρήσης του πρωτότυπου)
N
N
á
á
v
v
o
o
d
d
k
k
o
o
b
b
s
s
l
l
u
u
z
z
e
e
(Překlad původní poznámky)
K
a
s
u
t
u
s
-
j
a
h
o
o
l
d
u
K
a
s
u
t
u
s
-
j
a
h
o
o
l
d
u
(Originaaljuhendi tõlge)
N
N
a
a
u
u
d
d
p
r
i
e
ž
i
ū
r
o
s
v
p
r
i
e
ž
i
ū
r
o
s
v
(Versta iš originalo)
L
L
i
i
e
e
t
t
o
o
š
š
a
a
n
n
a
a
s
s
u
u
n
n
a
a
r
o
k
a
s
g
r
o
k
a
s
g
(Oriģinālās instrukcijas tulkojums)
H
H
a
a
s
s
z
z
n
k
a
r
b
a
n
t
a
r
t
á
s
i
k
é
k
a
r
b
a
n
t
a
r
t
á
s
i
k
é
(az eredeti fordítása)
P
P
o
o
d
d
r
r
ę
ę
c
c
z
z
n
n
i
i
k
k
i
k
o
n
i
k
o
n
(Tłumaczenie oryginalnej wersji instrukcji)
C
C
C
N
á
v
o
d
n
a
p
o
u
ž
i
t
i
e
N
á
v
o
d
n
a
p
o
u
ž
i
t
i
e
(preklad pôvodného návodu)
P
r
i
r
o
č
n
i
k
z
a
u
P
r
i
r
o
č
n
i
k
z
a
i
n
v
z
d
i
n
v
z
d
(Prevod originalnega zapisa)
3
3
5
2
2
1
7
3
3
5
2
2
1
7
t
t
i
i
o
o
n
n
e
e
t
t
n
n
t
t
r
r
e
e
t
t
i
i
e
e
n
n
t
t
i
i
c
c
e
e
o
o
r
r
i
i
g
g
i
i
n
n
a
a
l
l
e
e
)
)
t
i
o
n
a
n
d
t
i
o
n
a
n
d
m
a
n
u
a
l
m
a
n
u
a
l
r
i
g
i
n
a
l
n
o
t
e
)
r
i
g
i
n
a
l
n
o
t
e
)
i
l
i
z
a
c
i
ó
n
i
l
i
z
a
c
i
ó
n
i
m
i
e
n
t
o
i
m
i
e
n
t
o
i
i
ó
ó
n
n
o
o
r
r
i
i
g
g
i
i
n
n
a
a
l
l
l
l
)
)
z
e
r
-
u
n
d
z
e
r
-
u
n
d
n
d
b
u
c
h
n
d
b
u
c
h
a
a
l
l
-
-
A
A
n
n
l
l
e
e
i
i
t
t
u
u
n
n
g
g
)
)
l
e
d
'
u
s
o
l
e
d
'
u
s
o
t
t
e
e
n
n
z
z
i
i
o
o
n
n
e
e
a
a
l
l
e
e
o
o
r
r
i
i
g
g
i
i
n
n
a
a
l
l
e
e
)
)
t
t
i
i
l
l
i
i
z
z
a
a
ç
ç
ã
ã
o
o
u
t
e
n
ç
ã
o
u
t
e
n
ç
ã
o
e
n
t
o
o
r
i
g
i
n
a
l
)
e
n
t
o
o
r
i
g
i
n
a
l
)
r
u
i
k
s
-
e
n
r
u
i
k
s
-
e
n
d
d
l
l
e
e
i
i
d
d
i
i
n
n
g
g
л
у
а
т
а
ц
и
и
л
у
а
т
а
ц
и
и
и
в
а
н
и
ю
и
в
а
н
и
ю
k
s
-
o
c
h
u
k
s
-
o
c
h
n
n
v
v
i
i
s
s
n
n
i
i
n
n
g
g
l
t
o
-
o
p
a
s
l
t
o
-
o
p
a
s
l
l
s
s
e
e
s
s
-
-
o
o
g
g
j
j
l
l
e
e
d
d
n
n
i
i
n
n
g
g
χ
ρ
ή
σ
η
ς
χ
ρ
ή
σ
η
ς
ή
ή
ρ
ρ
η
η
σ
σ
η
η
ς
ς
a
a
ú
ú
d
d
r
r
ž
ž
b
b
ě
ě
s
j
u
h
e
n
d
s
j
u
h
e
n
d
o
o
j
j
i
i
m
m
o
o
i
i
r
r
a
d
o
v
a
s
a
d
o
v
a
s
p
p
k
k
o
o
p
p
e
e
s
s
r
ā
m
a
t
a
r
ā
m
a
t
a
n
á
á
l
l
a
a
t
t
i
i
é
é
s
s
z
i
k
ö
n
y
v
z
i
k
ö
n
y
v
o
o
b
b
s
s
ł
ł
u
u
g
g
i
i
s
e
r
w
a
c
j
i
s
e
r
w
a
c
j
i
a
ú
d
r
ž
b
u
a
ú
d
r
ž
b
u
p
o
r
a
b
o
u
p
o
r
a
b
o
r
ž
e
v
a
n
j
e
r
ž
e
v
a
n
j
e
9
0
0
1
_
0
_
1
9
0
0
1
_
0
_
1
1
1
/
2
0
1
1
1
1
/
2
0
1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SDMO TECHNIC 20000 TE C

  • Seite 41 Inhalt 1. Vorwort 8. Einlagerung des Stromerzeugers 2. Beschreibung des Stromerzeugers 9. Behandlung kleinerer Störungen 3. Vorbereitung vor der Verwendung 10. Technische Daten 4. Betrieb des Stromerzeugers 11. Querschnitt der Stromkabel 5. Schutzvorrichtungen 12. CE-Konformitätserklärung 6. Wartungsplan 13. Seriennummern 7. Wartungsarbeiten 1.
  • Seite 42: Allgemeine Hinweise

    1.3.2 Allgemeine Hinweise Prüfen Sie den Stromerzeuger bei Erhalt auf seinen guten Zustand und auf Vollständigkeit der Lieferung (die Fotos in diesem Handbuch sind kein Vertragsbestandteil). Die Bedienung und Handhabung eines Stromerzeugers ist ohne Anwendung von Gewalt durchzuführen, und vor dem Einsatz oder der Lagerung ist der jeweilige Ort entsprechend vorzubereiten. Vor jeder Verwendung: - muss der Bediener die Notabschaltung bedienen können, - muss er alle Befehle und Bedienungsabläufe genau verstehen.
  • Seite 43 1.3.4 Maßnahmen zum Brandschutz Lassen Sie den Stromerzeuger niemals in der Umgebung von explosionsgefährlichen Stoffen laufen (Funkengefahr). Entfernen Sie alle entflammbaren oder explosionsgefährlichen Stoffe (Benzin, Öl, Lappen, usw.) aus der Umgebung des laufenden Stromerzeugers. Decken Sie den Stromerzeuger niemals während seines Betriebs oder unmittelbar danach Gefahr mit etwas ab, gleich um was es sich handelt: Warten Sie immer, bis der Motor abgekühlt ist.
  • Seite 44: Vorkehrungen Bei Arbeiten An Der Batterie

    1.3.12 Vorkehrungen bei Arbeiten an der Batterie Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen. Nur isoliertes Werkzeug verwenden. Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser Auffüllen Gefahr Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden. 2. Beschreibung des Stromerzeugers Abbildung A Erdung Luftfilter Betriebsstundenzähler Ölpeilstab MODYS Betriebs-Kontrollleuchte 12V-Sicherung für MODYS und...
  • Seite 45: Kontrolle Des Kraftstoffstands

    3.3. Ölstandskontrolle Vor jedem Start des Stromerzeugers ist der Motorölstand zu kontrollieren. Er muss zwischen der oberen und unteren Füllstandsgrenze am Ölpeilstab liegen. Wurde der Stromerzeuger verwendet, so lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Ölstandskontrolle vornehmen. Achtung Ziehen Sie den Ölpeilstab (Abb.
  • Seite 46: Betrieb Des Stromerzeugers

    4. Betrieb des Stromerzeugers Machen Sie sich mit allen Steuerungen und Bedienungen vertraut, bevor Sie den Stromerzeuger verwenden. Drücken Sie für eine Notabschaltung des Stromerzeugers den Notaus-Schalter. Warnung 4.1. Ingangsetzen Kontrollieren Sie den Ölstand (siehe Kap. "Ölstandskontrolle"). Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. A – Pos. 7 und Abb. C – Pos. 1). Drehen Sie den MODYS-Schlüssel (Abb.
  • Seite 47: Wartungsplan

    6. Wartungsplan 6.1. Hinweis auf die Nützlichkeit Die durchzuführenden Wartungsarbeiten sind im Wartungsprogramm beschrieben. Ihr Intervall wird als Richtwert für Stromerzeuger angegeben, die mit Kraftstoff und Öl gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Spezifikationen betrieben werden. Wird der Stromerzeuger unter besonders beanspruchenden Bedingungen betrieben, verkürzen sich die Wartungsintervalle. 6.2.
  • Seite 48: Motorölwechsel

    7.2. Motorölwechsel Halten Sie die Umweltschutzvorschriften ein (siehe § Umweltschutz) und lassen Sie das Öl in einen geeigneten Behälter ab. Stellen Sie bei noch warmem Motor ein geeignetes Gefäß unter die Ölablassschraube (Abb. A - Nr. 4), und öffnen den Öleinfüllstutzen (Abb.
  • Seite 49: Reinigen Des Luftfilters

    7.6. Reinigen des Luftfilters Zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder Lösemittel mit niedrigem Flammpunkt verwenden (Brand- oder Explosionsgefahr). Achtung Entfernen Sie die Muttern (Abb. D – Pos. 1) des Luftfilterdeckels (Abb. D – Pos. 2) und nehmen Sie diesen ab. Nehmen Sie die Filtereinsätze (Abb.
  • Seite 50: Austauschen Der Sicherungen

    7.9. Austauschen der Sicherungen Berücksichtigen Sie die technischen Daten der Sicherungen. Die Verwendung einer ungeeigneten Sicherung kann eine Beschädigung des Stromerzeugers zur Folge haben. Achtung Die Sicherungen müssen bei eine Störung durch Überstrom ausgetauscht werden. Bevor Sie verbrauchte Sicherungen durch neue ersetzen, müssen Sie immer die Ursache der Störung und des Überstroms suchen* (*wenden Sie sich dazu an einen Vertragshändler).
  • Seite 51: Behandlung Kleinerer Störungen

    9. Behandlung kleinerer Störungen Problem Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge Eine Last ist beim Startvorgang am Stromerzeuger Last ausstecken angesteckt Kraftstoffhahn (Abb. A – Pos. 7) geschlossen Kraftstoffhahn öffnen Zu niedriger Kraftstoffstand Kraftstoff nachtanken (siehe Kap. "Betanken") Ölstand überprüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen Zu niedriger Ölstand (siehe Kap.
  • Seite 52: Querschnitt Der Stromkabel

    SDMO Industries - 12 bis rue de la Villeneuve - CS 92848 - technischen Dokumentation berechtigten Person 29228 BREST Cedex 2 – Frankreich. G. Le Gall - SDMO Industries - 12 bis rue de la Villeneuve - CS 92848 - 29228 BREST Cedex 2 – Frankreich. Gerätebeschreibung:...
  • Seite 246 Le spese di trasporto del gruppo elettrogeno o di un suo componente fino ai laboratori di SDMO INDUSTRIES o di uno dei suoi rappresentanti autorizzati sono a carico del Cliente; le spese di trasporto per il “ritorno” del pezzo sono invece a carico di SDMO Industries. Tuttavia, nel caso in cui la garanzia non sia applicabile, le spese di trasporto sono integralmente a carico del Cliente.

Inhaltsverzeichnis