7.3.8
Ausnahmebedingungsantworten
Das Mastergerät erwartet eine normale Antwort, wenn es eine Anforderung an den Frequenzumrichter
sendet. Auf die Anforderung des Masters kann eine von vier Reaktionen erfolgen:
− Falls der Frequenzumrichter die Anforderung ohne Übertragungsfehler empfängt, kann er diese
normal bearbeiten und eine normale Antwort senden.
− Falls der Frequenzumrichter die Anforderung aufgrund eines Übertragungsfehlers nicht empfängt,
sendet er keine Antwort. Der Master wird auf die Bedingungen für die Zeitüberwachung der Anfor-
derung prüfen.
− Falls der Frequenzumrichter die Anforderung empfängt und einen Übertragungsfehler feststellt
(Parität, LCR, CRC, ...), sendet er keine Antwort. Der Master wird auf die Bedingungen für die Zeit-
überwachung der Anforderung prüfen.
− Falls der Frequenzumrichter die Anforderung ohne Übertragungsfehler empfängt und diesen nicht
bearbeiten kann, zum Beispiel, weil ein unbekannter Parameter gelesen werden soll, sendet er eine
Ausnahmeantwort mit einer Information über die Art des Fehlers.
Die Ausnahmebedingungsantwort hat zwei Felder, die sich von der normalen Antwort unterscheiden:
Funktionscodefeld:
In einer normalen Antwort erfolgt eine Rückmeldung des Frequenzumrichters mit dem Funktionscode
der ursprünglichen Anforderung. Alle Funktionscodes haben eine 0 als höchstwertiges Bit (most
significant bit, MSB); ihre Werte liegen unter dem Hexadezimalwert 0x80. In einer Ausnahmebedin-
gungsantwort setzt der Frequenzumrichter das höchstwertige Bit des Funktionscodes auf den Wert 1.
Dies erhöht den Hexadezimalwert des Funktionscodes in einer Ausnahmebedingungsantwort um 0x80
im Vergleich zu dem Wert in einer normalen Antwort. Mit dem Setzen des höchstwertigen Bits im
Funktionscode kann der Master die Ausnahmeantwort erkennen und den Ausnahmebedingungscode
im Datenfeld untersuchen.
Datenfeld:
In einer normalen Antwort sendet der Frequenzumrichter Daten oder statistische Werte im Datenfeld
(jede Information, die angefragt wurde). In einer Ausnahmebedingungsantwort sendet der Frequenz-
umrichter einen Ausnahmebedingungscode im Datenfeld. Dieser bestimmt die Ursache der Ausnah-
mebedingung.
Die
vom
Frequenzumrichter
„Ausnahmebedingungscodes" aufgelistet.
7.3.9
Ausnahmebedingungscodes
Der Frequenzumrichter erzeugt die folgenden Ausnahmebedingungscodes:
Code
Modbus Name
1
UNGÜLTIGE FUNKTION − Funktionscode unbekannt
2
UNGÜLTIGE DATENAD-
RESSE
3
UNGÜLTIGER DATEN-
WERT
4
FEHLER SLAVE GERÄT
36
Agile
Modbus
erzeugten
Ausnahmebedingungscodes
Ursachen für die Erzeugung durch den Frequenzumrichter
− Unterfunktionscode unbekannt (Diagnosefunktion)
− Registeranzahl fehlerhaft (muss immer 0x01 sein)
− Unbekannter Parameter oder Datentyp des Parameters ungültig
− Fehler Blockprüfung
− Anzahl der Bytes zu klein oder zu groß
− Bestimmte Felder nicht auf typische Werte gesetzt
− Lesen oder Schreiben von Parametern erfolglos
Die Ursache des Fehlers kann über Auslesen des Parameters
BusSST Error Register
Modbus Agile
02/2011
11 untersucht werden.
36
Protokoll
sind
im
Kapitel
7.3.8
VA-
02/2011