⚠
WARNUNG
Der Airbagboden darf nicht geknickt
werden. Er muss knickfrei um die Ret-
tung gelegt wird. Hierfür ist die Rettung
möglichst weit nach oben zu ziehen,
damit der Boden sauber zu liegen
kommt. Ein geknickter Airbagboden
kann dass Füllverhalten beeinträchti-
gen.
Anlegen des Gurtzeugs
Das Anlegen des Gurtzeuges ist in Abb. 26
bis Abb. 31 dargestellt.
Vor dem Anlegen sollte der Airbag von
Hand etwas auseinander gezogen werden,
um ihm das Füllen zu erleichtern.
Nun wir das Gurtzeug angezogen. Dazu
werden die Arme rechts und links zwischen
Schultergurt und Regulierung für das Rück-
enteil hindurchgeführt.
Abb. 26: Schultergurte anlegen
26
Als nächstes werden nacheinander beide
Beingurte und der Brustgurt geschlossen.
Die Schnallen müssen sicher einrasten. Das
sichere Einrasten ist unbedingt durch einen
kräftigen Zug am jeweiligen Gurt zu über-
prüfen.
Zum Schluss sollte noch der Verbindungs-
gurt zwischen den Schultergurten geschlos-
sen werden. Dass Gurtzeug ist nun sicher
angelegt.
Abb. 27: Rechten Beingurt
schließen
⚠
WARNUNG
Unmittelbar vor dem Start ist nochmals
zu kontrollieren, ob der Airbag vorgefüllt
ist und das Ventil im Flug frei ange-
strömt werden kann. Nur so ist eine
maximale Schutzwirkung schon in der
Abflugphase gewährleistet.
Abb. 28: Linken Beingurt schlie-
ßen