Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Ausstattung; Sicherheitsausstattung - Swing Connect Reverse Evo Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ausstattung

Sicherheitsausstattung

T-Lock
Zum Schutz vor einem Herausfallen aus
dem Gurtzeug durch ein unbemerktes Ver-
gessen der Beingurte ist das Connect Re-
verse Evo mit einem T- Lock System aus-
gestattet.
Die Schnalle zum Schließen des Brustgurts
ist am Beingurt befestigt, sodass mit dem
Schließen des Brustgurts bereits ein Schutz
vor Herausfallen besteht. Ebenfalls wird ein
Vergessen der Beingurte erschwert.
Abb. 2: Brustgurt mit geschlossenem T-Lock
Protektor
Die Sicherheit des Piloten ist beim Connect
Reverse Evo, durch den optimalen Aufhän-
gepunkt und durch die besondere Konstruk-
tion des Airbags, schon beim Start gegeben.
Das Connect Reverse Evo ist mit einem
Mehrkammer-Airbag-Protektor ausgestattet.
Durch eine Titan-Schaumstoff Hybrid Kon-
struktion ist die Kammer unter dem Gesäß
bereits nach dem Wenden des Gurtzeugs
mit Luft vorgefüllt. Der LTF - Protektortest
wurde in diesem Zustand ohne Anströmung
durchgeführt. Im Flug dringt Luft durch das
Ventil auf der Airbag-Vorderseite in den
Protektor ein und füllt die Kammern weiter.
Die Befüllung des Rückens erfolgt über
Ösen zwischen Hauptairbag und Rückenta-
14
sche. Bereits kurz nach dem Start ist die
volle Schützende Wirkung für Gesäß und
Rücken entfaltet.
TIP
Das System wird schon, durch Einsatz
von speziellen Schaumstoffen, vor dem
Start aktiv. Da der Airbag im Rucksack
stark komprimiert wird, empfiehlt es
sich jedoch, mit einem Kontrollgriff die
Befüllung des Airbags zu unterstützen.
Durch den „Fahrtwind" entfaltet sich der
Airbag vollständig und erreicht so
schnell seine volle Schutzwirkung.
Abb. 3: Vorgefüllter Airbag mit Lufteinlassventil
Retterfach
Das Connect Reverse Evo ist mit einem
großzügig dimensionierten Retterfach aus-
gestattet.
Es ist aus Neopren gefertigt und passt sich
der Größe des Rettungsgerätes an. So
bietet es sicheren Halt für kleine Rettungen
und auch ausreichend Platz für große oder
steuerbare Rettungssysteme.
Das Retterfach ist als Semitubecontainer
ausgeführt, der in Verbindung mit dem op-
timal positionierten Auslösegriff eine sichere
Auslösung gewährleistet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis