Herunterladen Diese Seite drucken

Ausstattung Mit Lpg-Anlage; Einführung; Multipoint-Lpg- Einspritzanlage; Passive Sicherheit / Aktive Sicherheit - Jeep RENEGADE Betriebsanleitung

Werbung

AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
(wo vorgesehen)
35) 36)
17) 18) 19)
EINFÜHRUNG
Die „LPG"-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
Ähnlich wie die für den Benzinbetrieb,
arbeitet die Anlage für den Betrieb mit
LPG mit sequentieller taktgesteuerter
Multipoint-Einblasung und spezifischen
Einblasdüsen.
WAS IST LPG?
LPG (Abkürzung für„Liquefied
Petroleum Gas" oder Flüssiggas) ist ein
Gasgemisch, das als wirtschaftliche
und sichere Primär-Energiequelle
verwendet wird.
Die hauptsächlichen Bestandteile sind:
Propangas und Butangas, die
unterschiedlich miteinander vermischt
sind. Diese Gase sind ein Produkt der
Erdölraffinierung und sind von Natur aus
auch in den natürlichen Erdöl- und
Erdgaslagern vorhanden.
Im natürlichen Zustand ist dieses
Gemisch gasförmig, kann jedoch durch
Druckerhöhung bei
Umgebungstemperatur leicht verflüssigt
werden.
Das LPG ist ein umweltschonender
Kraftstoff, weil es die schädlichen
Abgasprodukte der Fahrzeuge
verringert.
MULTIPOINT-LPG-
EINSPRITZANLAGE
Es handelt sich um ein Produkt, das in
enger Zusammenarbeit mit qualifizierten
Zulieferern aus dem Bereich LPG
realisiert wurde.
Die im Fahrzeug eingesetzte
Einsblasanlage ist von der
Motorleistung her betrachtet ein
wirksames System und beruht auf der
Einblasung des LPG im gasförmigen
Zustand.
Bei dieser Anlage mit vier Einblasdüsen
- eine für jeden Ansaugkanal - wird der
Kraftstoff direkt in die Zufuhrkanäle zum
Motor eingeblasen, so dass eine
besonders genaue Dosierung des LPGs
erhalten wird, wodurch die Verbrennung
optimiert und zugleich die Möglichkeit
von Flammenrückschlägen
ausgeschlossen wird.
Angepasst an die Eigenschaften des
LPGs, werden mit den elektronischen
Steuerungstechniken der
Benzinmotoren hervorragende
Ergebnisse hinsichtlich
Fahreigenschaften und
Schadstoffausstoß erzielt.
Der Motor bewahrt in der Betriebsart
LPG nahezu die gleichen
Drehmoment-/Leistungseigenschaften
wie im Benzinbetrieb, was bedeutet,
dass auch die Fahrleistungen des
Fahrzeugs nahezu identisch sind.
PASSIVE SICHERHEIT /
AKTIVE SICHERHEIT
Passive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt bezüglich der
passiven Sicherheit die gleichen
Eigenschaften wie die anderen
Versionen. Insbesondere wurden die
Befestigungen des Behälters (im Raum
des Notrades) so ausgelegt, dass die
Anforderungen der Aufpralltests nach
dem FCA-Sicherheitsstandard
übertroffen werden.
Im LPG-Betrieb fließt das aus dem
Behälter kommende Gas (im flüssigen
Zustand) über die spezifische Leitung
zur Druckreglergruppe, an der sich ein
Sicherheitsmagnetventil befindet, das
beim Abziehen des Zündschlüssels
oder wenn der Fahrer den Kraftstoff
wechselt (Auswahl der
Benzinversorgung), den Durchlass für
das LPG sperrt.
Zusammen mit dem E-Ventil des
Reglers wird durch ein zweites E-Ventil
im Inneren des Behälters die
LPG-Leitung am Behälterausgang
geschlossen. Die beiden E-Ventile sind
an das Kraftstoffsperrsystem „Fire
Protection System" angeschlossen.
Der LPG-Behälter entspricht den
nationalen Richtlinien der jeweiligen
Länder, in welchen das Fahrzeug
verkauft wird.
87

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading