FAULT
RS32
+48V(P1)
LS
DA
P
10
Stand by
1
RM
Stand by
USB
LS
DA
10
2
9
LS
DA
3
8
LS
DA
4
8
7
RS32-0802OOZZ...P...
Abb. 12: RS32-Gerätevarianten 4 Uplink-Ports (Beispiel: RS32-0802OOZZ...P...)
1 bis 5 und 7 bis 9 – siehe
6 – Ports nach 10/100BASE-T(X) (RJ45-Anschlüsse, die PoE-fähigen
Ports 7 bis 10 sind entsprechend markiert)
Die Gerätevarianten RS22-... und RS32-... unterstützen Power over Ethernet
(PoE) nach IEEE 802.3af.
Sie ermöglichen den Anschluss und die Fernspeisung z. B. von IP-Telefonen
(Voice-over-IP), Webcams, Sensoren, Print-Servern und WLAN-Access-
Points über 10BASE-T/100BASE-TX. Die Stromversorgung dieser Endge-
räte erfolgt bei PoE über das Twisted-Pair-Kabel.
Der RS22-... und RS32-... bietet vier 10BASE-T/100BASE-TX Ports (RJ45-
Buchsen) zum Anschluss von Netzsegmenten oder PoE-Endgeräten (PD,
Powered Device) aller IEEE 802.3af-Leistungsklassen bis max. 15,4 W
Ausgangsleistung.
Die 4 PoE-fähigen Ports sind jeweils die 4 unteren Ports auf der rechten
Seite des Gerätes (siehe Abbildungen in Kapitel
Geräten mit PoE" auf Seite
markiert).
Die Stromeinspeisung erfolgt auf die signalführenden Adernpaare; die
einzelnen Ports sind zueinander nicht potentialgetrennt.
Nach IEEE 802.3af liegt vor:
Endpoint PSE
Alternative A
30
1
0V 0V
+48V(P2)
2
FAULT
3
RM
ON
4
5
V.24
5
6
7
8
6
9
10
6
29. Die PoE-Ports sind auf dem Gerät rot
Abbildung 9
„Portzahl und Medien bei
Installation RS20/22/30/32/40
Release 03 06/2013