Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure SLX-D Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLX-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SLX-D
Wireless System
Shure online user guide for SLX-D digital wireless system.
Version: 3.0 (2020-G)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure SLX-D

  • Seite 1 SLX-D Wireless System Shure online user guide for SLX-D digital wireless system. Version: 3.0 (2020-G)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SLX-DWireless System Verwendung der Funktion „Guided Frequency Setup“ Manuelle Frequenzwahl WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger ACHTUNG Hinzufügen von SLX-D zu anderen Drahtlossystemen von Shure Wichtige Produktinformationen HF-Einstellungen LIZENZINFORMATIONEN Einstellen der HF-Leistung des Senders Warnhinweis für Funkgeräte in Australien Vernetzung Übersicht...
  • Seite 3: Slx-Dwireless System

    Shure Incorporated SLX-D Wireless System WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  • Seite 4: Achtung

    Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
  • Seite 5: Warnhinweis Für Funkgeräte In Australien

    über Einstellung und Steuerung von Drittanbietern über Ethernet. Betrieb von bis zu 32 kompatiblen Systemen pro 44 MHz­Band für bis zu acht Stunden mit zwei AA­Batterien oder mit Shure SB903­Akkus und Ladegerät­Zubehör. SLX­D bie­ tet einen Dynamikbereich von über 120 dB und eine stabile, effiziente HF-Übertragung für eine Auswahl von Hand-, Ansteck- und Kopfbügelmikrofonen.
  • Seite 6: Systemkomponenten

    • Geführter Einrichtungsmodus auf jedem SLX-D-Empfänger installiert • Sender erfordern 2 AA-Batterien oder den wiederaufladbaren Akku SB903 von Shure • Zu den Systemkonfigurationen gehören Handsender mit austauschbaren Mikrofonkapseln, Taschensystemen mit einer Reihe von Ansteck-, Kopfbügel- und Instrumentenmikrofonen sowie ein- und zweifach Empfänger zur Rack-Montage.
  • Seite 7 Shure Incorporated Ein Gitarrensystem beinhaltet: ⑥ ¼ Zoll zu Mini-4-Pin-Gitarrenkabel ⑦ SLXD1-Taschensender 7/45...
  • Seite 8 Shure Incorporated Ein Gesangssystem beinhaltet: ⑧ Mikrofonklammer ⑨ ® ® ™ ™ SLXD2-Handsender mit Mikrofonkassette (wahlweise SM58 , SM86, Beta 58A , Beta 87A , Beta 87C oder KSM8/B*) *Die Verfügbarkeit von KSM8/B ist regionsabhängig. Ansteck-, Kopf-/Ohrbügel- und Instrumentensysteme beinhalten einen Taschensender (⑦) und eines der folgenden Mikrofone: ⑩...
  • Seite 9: Einrichten Des Empfängers

    Shure Incorporated ⑪ WL93-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung ⑫ SM35-Kopfbügelmikrofon ⑬ ™ Beta 98H/C -Instrumentenmikrofon ⑭ MX153-Ohrbügelmikrofon Ein Kombisystem beinhaltet: ⑦ SLXD1-Taschensender ⑨ Handsender mit SM58-Mikrofonkopf ⑪ WL185-Ansteckmikrofon Einrichten des Empfängers Die im Lieferumfang enthaltenen Antennen an der Rückseite des Empfängers anbringen.
  • Seite 10: Tragen Des Taschensenders

    Shure Incorporated Das Netzteil an den Empfänger anschließen und das Kabel an einer Netzsteckdose anstecken. Den Audioausgang an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen. Ein/Aus­Taste am Empfänger drücken. Das System über das Menü je nach Bedarf auf Mikrofon­ (Mic) oder Instrumen­...
  • Seite 11: Hardware-Schnittstelle

    Shure Incorporated Hardware-Schnittstelle Vorder- und Rückseite des Empfängers ① Sync-LED ◦ Blinkend: IR-Synchronisationsmodus ist aktiviert ◦ Dauerhaft leuchtend: Empfänger und Sender sind für IR-Synchronisation ausgerichtet ② IR-Anschluss Während einer IR-Synchronisation am IR-Anschluss des Senders ausrichten, um die Sender zu programmieren.
  • Seite 12: Navigation Der Empfängermenüs

    Shure Incorporated ⑤ Taste Exit Drücken, um den aktuellen Vorgang abzubrechen und zu beenden. ⑥ Reglerknopf Menüparameter ändern und Knopf zur Bestätigung drücken. ⑦ Ein-/Aus-Taste Dient zum An- und Ausschalten des Empfängers. ⑧ Anschluss für Netzteil Verbindungsstelle für DC-Netzteil. ⑨ Ethernet-Anschluss Zur Netzwerkverbindung.
  • Seite 13: Hauptmenü

    Shure Incorporated Hauptmenü Den Reglerknopf drücken, um auf das Menü zuzugreifen; drehen, um zur nächsten Menüanzeige zu wechseln. Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Initialisierung eines neuen 1.1 Guided Fre­ Systems oder zum Hinzufügen eines Empfängers zu einem be­ quency Setup stehenden System Der Empfänger scannt automatisch nach der besten verfügbaren Gruppe, falls zutreffend.
  • Seite 14: Sender

    = dient zur Navigation zwischen Menü-Anzeigen. enter = Drücken, um Parameteränderungen zu bestätigen und zu speichern. ⑥ Akku-/Batteriefach Erfordert 2 AA-Batterien oder einen wiederaufladbaren Shure-Akku SB903. ⑦ Batteriefachabdeckung Wird zum Schutz des Batteriefachs während des Gebrauchs angeschraubt. ⑧ Taschensender-Antenne Zur Übertragung von HF-Signalen.
  • Seite 15: ⑪ 4-Pin-Mini-Xlr (Ta4M)-Eingangsbuchse

    Shure Incorporated ⑩ Mikrofonkapsel Auswechselbar gegen zahlreiche Shure-Kapseln. ⑪ 4-Pin-Mini-XLR (TA4M)-Eingangsbuchse Zum Anschließen eines Mikrofon- oder Instrumentenkabels mit 4-Pin-Mini-XLR-Buchse (TA4F). 15/45...
  • Seite 16: Menüoptionen Und Navigation Des Senders

    Shure Incorporated Menüoptionen und Navigation des Senders Der Sender weist einzelne Menü-Anzeigen zum Einrichten und Anpassen des Senders auf. Zum Zugriff auf die Menüoptionen von der Startanzeige auf die menu-Taste drücken. Durch jedes weitere Drücken der menu­Taste wird zur nächsten Menü­An­...
  • Seite 17: Sperren Und Entsperren Der Bedienelemente Des Empfängers

    Shure Incorporated Um die genaue Batteriestatusermittlung zu gewährleisten, den Batterietyp gemäß des einge­ legten AA-Batterietyps einstellen. ④ Batterie Hinweis: Das Menü ist nicht auswählbar, wenn Shure-Akkus eingelegt sind. ⑤ Automatisches Sperren Die automatische Sendersperrung ein- oder ausschalten Automatisches Sperren einstellen: •...
  • Seite 18: Akkus Und Ladegeräte

    Shure Incorporated Akkus und Ladegeräte Einlegen der Senderakkus Wichtig: Um eine Beschädigung der Sender zu vermeiden, nur wiederaufladbare SB903-Lithium-Ionen-Akkus von Shure oder 1,5-V-AA-Batterien verwenden. Taschensender: Die Verriegelung des Batteriefachs nach oben schieben und die Batteriefachabdeckung öffnen, um Zugang zum Batte­...
  • Seite 19: Einstellen Des Aa-Batterietyps

    Um die genaue Anzeige der Senderlaufzeit zu gewährleisten, im Sendermenü den Batterietyp gemäß des eingelegten AA­Bat­ terietyps (die Standardeinstellung ist Alkalibatterie) einstellen. Wenn ein wiederaufladbarer Shure-Akku eingelegt ist, ist die Auswahl des Batterietyps nicht nötig und das Batterietypmenü wird nicht angezeigt.
  • Seite 20: Ladegeräte Mit Dual-Steckplatz

    Shure Incorporated Ladestatus-LEDs Beschreibung Farbe Zustand Einsatzbereit Grün (ständig) Gerät voll geladen Ladevorgang Rot (blinkend) Ladevorgang Fehler Gelb (schnell blinkend) Akku- oder Stromversorgungsfehler Stromversorgung unterbrochen oder kein Gerät im Lade­ Wird nicht geladen steckplatz angedockt Ladegeräte mit Dual-Steckplatz Das SBC203 Ladegeräte mit Dual-Steckplatz kann einzelne Akkus oder in Sender eingelegte Akkus laden.
  • Seite 21: Wichtige Tipps Für Pflege Und Aufbewahrung Von Wiederaufladbaren Shure-Akkus

    * Tritt ein Fehler auf, wenn ein Sender am Ladegerät angedockt ist, den Akku aus dem Sender nehmen und direkt in das Ladegerät stecken. Wenn der Fehler weiterhin besteht, den technischen Kundendienst von Shure kontaktieren. Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­ ne lange Lebensdauer. •...
  • Seite 22: Soundcheck Und Audiopegeleinstellung

    Audiosignals kommt. Einrichten des Systems Erstellen von Audiokanälen Ein drahtloser Audiokanal entsteht, wenn ein Empfänger und ein Sender auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind. Das SLX-D- System bietet drei Methoden zur Abstimmung von Empfänger und Sender auf die gleiche Frequenz: •...
  • Seite 23: Verwendung Der Funktion „Guided Frequency Setup

    Shure Incorporated • Computer • Große LED-Anzeigen • Effektprozessoren • CD-Player Verwendung der Funktion „Guided Frequency Setup“ Einrichten eines neuen Systems: Den Reglerknopf am Empfänger drücken und 1. Frequency Setup > 1.1 Guided Frequency Setup wählen. Initialize My System wählen und den Reglerknopf drücken, um fortzufahren. Alle Sender, die mit dem System verwendet werden sollen, ausschalten.
  • Seite 24 Shure Incorporated Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, ist das System einsatzbereit. Einen neuen Empfänger zum System hinzufügen: Den Reglerknopf drücken und 1. Frequency Setup > 1.1 Guided Frequency Setup wählen. Add Receiver to My System auswählen. Zum Ändern der Gruppe den Reglerknopf auf G: drehen, drücken, um die Auswahl zu bestätigen, drehen, um die Num­...
  • Seite 25: Manuelle Frequenzwahl

    Shure Incorporated start scan auswählen. Nach Abschluss des Scans den Reglerknopf drücken, um den Empfängerkanal zu übernehmen. Den Sender, der mit diesem Empfänger verwendet werden soll, einschalten. Den Infrarot-Anschluss (IR) des Senders auf den des Empfängers ausrichten und die sync-Taste drücken.
  • Seite 26: Hinzufügen Von Slx-D Zu Anderen Drahtlossystemen Von Shure

    Shure Incorporated Hinzufügen von SLX-D zu anderen Drahtlossystemen von Shure Das Frequenzkoordinierungstool Wireless Workbench von Shure verwenden, um kompatible Frequenzen in verschiedenen Drahtlossystemen von Shure zu finden. Die Software von http://www.shure.com/wwb herunterladen, um zu beginnen. Für zu­ sätzliche Unterstützung besuchen Sie bitte http://www.shure.com/contact.
  • Seite 27: Anschließen An Ein Externes Steuersystem

    Wenn die LEDs des Ethernet-Anschlusses bei angeschlossenem Kabel nicht aufleuchten, das Kabel ersetzen und die LEDs sowie das Netzwerksymbol erneut prüfen. Anschließen an ein externes Steuersystem Der SLX-D Empfänger ist über das Ethernet mit externen Steuerungssystemen wie AMX oder Crestron kompatibel. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Nachrichten zu vermeiden. •...
  • Seite 28: Anforderungen Für Firmware-Version

    Anforderungen für Firmware-Version Die empfohlene optimale Vorgehensweise ist, dass alle Geräte über die aktuellsten Version ihrer jeweiligen Firmware verfü­ gen. Um die Firmware-Version der einzelnen Geräte im Netzwerk anzuzeigen, zu Online-Geräte navigieren. Rack-Montage des SLX-D Empfängers Sämtliches Zubehör mitgeliefert: 28/45...
  • Seite 29: Anbringung Der Füße

    Shure Incorporated Anbringung der Füße Zubehör Optionales Zubehör Akkus und Ladegeräte Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure SB903 SBC203-AR SBC203-AZ SBC203-BR SBC203-CN SBC203-E Doppeldock-Ladegerät SBC203-IN SBC203-J SBC203-K SBC203-TW SBC203-UK 29/45...
  • Seite 30 Shure Incorporated SBC203-US SBC10-903-AR SBC10-903-AZ SBC10-903-BR SBC10-903-CN SBC10-903-E Einfach-Akkuladegerät SBC10-903-IN SBC10-903-J SBC10-903-K SBC10-903-TW SBC10-903-UK SBC10-903-US UHF-Antennensplitter UA844+SWB UA844+SWB-AR UA844+SWB-AZ UA844+SWB-BR UA844+SWB-C Antennen­/Stromsplittersystem (470–960 MHz) UA844+SWB-E UA844+SWB-J UA844+SWB-K UA844+SWB-TW UA844+SWB-UK UA844+SWB-IN UA844+SWB/LC UA844+SWB/LC-AR Antennen­/Stromsplittersystem ohne Kabel; 470–960 UA844+SWB/LC-BR UA844+SWB/LC-C UA844+SWB/LC-E 30/45...
  • Seite 31 Shure Incorporated UA844+SWB/LC-UK UA845UWB UA845UWB-AR UA845UWB-AZ UA845UWB-BR UA845UWB-C Ultrabreitband­Antennen­/Stromsplittersystem (174– UA845UWB-E 1805 MHz) UA845UWB-IN UA845UWB-J UA845UWB-K UA845UWB-TW UA845UWB-UK UA845UWB/LC UA845UWB/LC-AR Ultrabreitband­Antennen­/Stromsplittersystem ohne Ka­ UA845UWB/LC-BR bel; 174–1805 MHz UA845UWB/LC-E UA845UWB/LC-UK UABIAST UABIAST-US UABIAST-UK UABIAST-BR UABIAST-AR UABIAST-E Inline-Stromversorgung UABIAST-CHN UABIAST-IN UABIAST-K UABIAST-J...
  • Seite 32: In-Line-Verstärker Und Antennen

    Shure Incorporated In-Line-Verstärker und Antennen In-Line-Antennenverstärker, 470-900 MHz UA834WB In-Line-Antennenverstärker, 902-960 MHz UA834XA Aktive Richtantenne, 470–790 MHz UA874E Aktive Richtantenne, 470–698 MHz UA874US Aktive Richtantenne, 470–900 MHz UA874WB Aktive Richtantenne, 925–952 MHz UA874X Breitband­Richtantenne für PSM­Systeme (470–952 PA805SWB MHz) Breitband­Richtantenne für PSM­Systeme (650–1100...
  • Seite 33: Empfänger-Halbwellenantennen Mit Kugelcharakteristik

    Shure Incorporated Ethernet-Kabel, robust, 50 Fuß C850 Ethernet-Kabel, robust, 100 Fuß C8100 Empfänger-Halbwellenantennen mit Kugelcharakteristik 470-542 MHz UA8-470-542 500-560 MHz UA8-500-560 518-598 MHz UA8-518-598 554-638 MHz UA8-554-638 596-698 MHz UA8-596-698 670-742 MHz UA8-670-742 690-746 MHz UA8-690-746 694-758 MHz UA8-694-758 710-790 MHz...
  • Seite 34: Temperature Range

    Shure Incorporated RF Sensitivity −97 dBm at 10 BER Audio Latency 3.2 ms Audio Frequency Response 20 Hz – 20 kHz (+1, -2 dB) Audio Dynamic Range 120 dB at 1% THD, A-weighted, typical Total Harmonic Distortion <0.02% System Audio Polarity Positive pressure on microphone diaphragm produces positive voltage on pin 2 (with respect to pin 3 of XLR output) and the tip of the 6.35 mm (with respect to the ring of the 6.35 mm output) output.
  • Seite 35: Audio Output

    Shure Incorporated RF Input Spurious Rejection >75 dB, typical Connector Type Impedance 50 Ω Phantom Power Protection 1/4" (6.35 mm) Audio Output Gain Adjustment Range -18 to +42 dB in 1 dB steps Configuration 1/4" (6.35 mm) Balanced (Tip = audio +, Ring = audio -, Sleeve = ground) Balanced (1=ground, 2=audio +, 3=audio −)
  • Seite 36: Audio Input

    1 MΩ Maximum Input Level 8.2 dBV (2.57 Vrms , 7.27 Vpp) Preamplifier Equivalent Input Noise (EIN) -118 dBV RF Output Antenna Type 1/4 wave Occupied Bandwidth <200 kHz Modulation Type Shure proprietary digital Power 1 mW or 10 mW 36/45...
  • Seite 37 8.2 dBV (2.57 Vrms , 7.27 Vpp) RF Output Antenna Type Integrated Single Band Helical Occupied Bandwidth <200 kHz Modulation Type Shure proprietary digital Power 1 mW or 10 mW SB903 Charge Voltage 4.2 V (±0.03 V) Charge Current SBC10-903...
  • Seite 38 Shure Incorporated Nominal Capacity 1200 mAh Housing Molded Polycarbonate Charging Temperature Range SBC10-903 10 °C to 45 °C (50 °F to 113 °F) 0 °C to 10 °C (32 °F to 50 °F), reduced, SBC203 and 10 °C to 45 °C (50 °F to 113 °F), nor­...
  • Seite 39: Power Supply

    Shure Incorporated Power Supply Input Voltage Range 100 to 240 V AC Operating Frequency 50 Hz to 60 Hz Maximum Input Power 0.2A Output Voltage 4.75 to 5.25 V DC Maximum Output Power 1.0 A Operating Temperature Range 0 °C to 60 °C (32 °F to 140 °F)
  • Seite 40: Empfängerausgänge

    Shure Incorporated Power Supply Input Voltage Range 100 to 240 V AC Operating Frequency 50 Hz to 60 Hz Maximum Input Power 0.6 A Output Voltage 4.75 to 5.25 V DC Maximum Output Power 3.0 A Operating Temperature Range 0 °C to 60 °C (32 °F to 140 °F) Empfängerausgänge...
  • Seite 41: Frequency Range And Transmitter Output Power

    Shure Incorporated Frequency Range and Transmitter Output Power Power ( mW RMS )* Band Frequency Range (MHz) (Low/High) 470 to 514 1 / 10 470 to 514 1 / 10 470 to 510 1 / 10 479 to 523 1 / 10...
  • Seite 42: Frequenzen Für Europäische Länder

    Shure Incorporated Frequenzen für europäische Länder Country Code Frequency Range SLXD- A, B, BG, CH, CY, CZ, D, EST 470 - 514 MHz* F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 470 - 514 MHz* 470-514 NL, P, PL, S, SK, SLO...
  • Seite 43: Zulassungen

    Shure Incorporated Country Code Frequency Range F, GB, GR, H, I, IS, L, LT 650 - 694 MHz* 1/10 P, PL, S, SK, SLO 650 - 694 MHz* B, DK, FIN, M, N, NL 650 - 694 MHz* HR, E, IRL, LV, RO, TR...
  • Seite 44 Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE­Kenn­ zeichnung berechtigt. Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance...
  • Seite 45 Shure Incorporated 45/45...

Inhaltsverzeichnis