Ulx - drahtlossystem mit taschensender, mikrofon–handsender, standard–empfänger in diversity–technik, und profi-empfänger in diversity–technik (28 Seiten)
! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ! Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko Gerät beiliegende Handbuch wichtige Be- darstellen, innerhalb dieses Geräts auftreten. triebs und Wartungsanweisungen enthält. Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFHEBEN.
DEUTSCH BESCHREIBUNG DES SYSTEMS Das drahtlose Shure UHF–Mikrofonsystem ist ein frequenzagiles Diversity–System, das auf dem UHF–Band läuft.. Sender und Empfänger werden für ein klares kontinuier- liches Hochfrequenz– (HF–) Signal von Synthesizern mit Phase Locked Loop– (PLL–) Schaltkreisen gesteuert. Der Empfänger ist in Ein– oder Zweifachausführungen erhält- lich, die in ein19 Zoll Standard–Rack passen.
DEUTSCH ABBILDUNG 1 SYSTEMKOMPONENTEN (ABBILDUNG 1) Jedes Shure UHF Wireless–System besteht aus folgenden Komponenten: Bodypack–Sender U1, nach Wahl mit Instrumentenkabel oder Mikrophon oder Handmikrophon–Sender U2 mit austauschbaren Mikrophonköpfen Ihrer Wahl: • Dynamisches Mikrophon mit Nierencharakteristik SM58 • Erstklassiges, Dynamisches Supernierenmikrophon BETA 58A •...
ABBILDUNG 2 BEDIENUNGS– UND ANZEIGEELEMENTE DES BODYPACK–SENDERS U1 (ABBILDUNG 2) 1. Antenne: An der Oberseite des Bodypack– Senders U1 ist eine biegsame Viertel- wellen–Antenne dauerhaft montiert. Sie kann von einem qualifizierten Techniker vor Ort ausgetauscht werden. 2. Programmierbare Anzeige: Zeigt Gruppe und Kanal, die Batteriekapazität und den Status des Frequenz–...
DEUTSCH GAIN ABBILDUNG 3 BEDIENUNGS– UND ANZEIGEELEMENTE DES HANDMIKROPHON- SENDERS U2 (ABBILDUNG 3) 1. Mikrophongrill. Schützt die Mikrophonkapsel und trägt zur Verringerung von Atem– und Windgeräuschen bei. Die Grills der diversen Mikrophonköpfe unter- scheiden sich äußerlich. 2. Programmierbare Anzeige: Zeigt Gruppe und Kanal, die Batteriekapazität und den Status des Frequenz–...
DEUTSCH 9 10 11 16 17 U4S–Empfänger 9 10 11 16 17 U4D–Empfänger ABBILDUNG 4 BEDIENUNG UND ANSCHLÜSSE DER EMPFÄNGER U4S & U4D (ABBILDUNG 4) 1. MENU–Taste: Mit dieser Taste bedienen Sie das Hauptmenü der Anzeige. 2. SELECT–Taste: Wenn Sie diese Taste drücken, wählen oder führen Sie eine(n) angezeigte(n) Wert/Funktion aus.
Seite 9
13. Netzeingangsbuchse: Kann direkt an eine Stromquelle mit 90–230 V Wechsel- strom, 50/60 Hz angeschlossen werden. 14. Netzausgangsbuchse: Liefert 90–230 V Wechselstrom, 50/60 Hz zur Stromver- sorgung mehrere Empfänger oder des Shure Antennenverteilungssystems UA840. 15. Antennenbuchse: BNC–Buchsen ermöglichen den Anschluß an die mitgeliefer- ten Antennen oder an das mit dem Verteilungsverstärker oder der Fernantenne...
DEUTSCH EINRICHTEN DES EMPFÄNGERS Installation der Empfängerantennen an der Rückseite Befestigen Sie die mitgelieferten UHF–Antennen an den BNC–Buchsen auf der Rückseite des Empfängers (Abbildung 5). Die besten Leistungen werden erzielt, wenn die Spitzen der Empfängerantennen in einem Winkel von 45_ zur Vertikalen voneinander weg weisen.
DEUTSCH Grundlegende Empfängeranschlüsse (Abbildung 10) 1. Den Empfängerausgang über ein Standard–Audiokabel mit 3–poliger XLR–An- schlußbuchse oder einem 6,3mm–Klinkenstecker mit dem Mischpult oder dem Verstärkereingang verbinden. 2. Kopfhörer in die Ausgangsbuchse des Kopfhörermonitors einstecken. KOPFHÖRER NETZANSCHLUSS AUDIO–MISCHPULT LAUTSPRECHER LAUTSPRECHER VERSTÄRKER ABBILDUNG 10...
DEUTSCH 3. Die Buchse eines modularen Stromkabels mit dem Netzeingangsstecker an der Rückseite des Empfängers verbinden. Das Netzkabel an eine entsprechende Wechselstromquelle anschließen. HINWEIS: Wenn der Empfänger im Rack eingebaut ist oder Antennen an der Vor- derseite angebracht sind, sollten die Antennen über das Rack hinausreichen oder extern positioniert werden.
Seite 14
DEUTSCH ABBILDUNG 12 CHANNEL GROUP ABBILDUNG 13 GROUP CHANNEL TV ABBILDUNG 14 6. Zur Änderung von Gruppe oder Kanal die „+”– oder „–”–Taste drücken. Der TV– Kanal wird automatisch gewechselt. (Bei au§erhalb der USA und Kanadas verkaufen Modellen werden u.U. die TV–Kanale nicht angezeigt.) 7.
DEUTSCH Ändern der Empfängerfrequenzen 1. Die MENU–Taste drücken. Die „+ MENU –”–Anzeige erscheint (Abbildung 16). ABBILDUNG 16 2. Um „SET FREQ“ auf der Anzeige zu erhalten, die „+”– oder „–”–Taste drücken (Abbil- dung 17). ABBILDUNG 17 3. Die SELECT–Taste drücken, um die aktuelle Betriebsfrequenz einzusehen (Abbil- dung 18).
DEUTSCH 5. Um die gewünschte Frequenz zu speichern, die MENU–Taste drücken (Abbil- dung 15). „SAVE?“ erscheint, gefolgt von „+ YES – NO”. Die „+”–Taste drücken, um die neue Frequenz zu speichern und zur Gruppen/Kanal/TV–Anzeige zurück- zukehren, oder, durch Drücken der „–” Taste zur ursprünglichen Einstellung zurückkehren (Abbildung 20).
DEUTSCH 6. Wenn die neue Bezeichnung ganz eingegeben ist, die MENU–Taste drücken. „SAVE?“ erscheint, gefolgt von „+ YES – NO”. Durch Drücken der „–” Taste zur ursprünglichen Einstellung zurückkehren oder um die neue Bezeichnung zu spei- chern und zur Gruppen/Kanal/TV–Anzeige zurückzukehren (Abbildung 24). ABBILDUNG 24 HINWEIS: Wenn mehr als 20 Sekunden zwischen einzelnen Bedienungsschrit- ten vergehen, schaltet die Anzeige auf ihre ursprünglichen Einstellungen zurück.
Seite 18
DEUTSCH die „+”– und „–”–Tasten gedrückt werden. Höhere Squelchpegel erzeugen leisere Signale mit reduziertem Betriebsbereich. Ein niedrigerer Squelchpegel erweitert den Betriebsbereich, erhöht aber gleichzeitig auch das Rauschen. HINWEIS: Der höchstmögliche Squelchpegel ist +10.0, der niedrigste ist –10.0 (siehe gegenüberliegende Tabelle). Der werksseitig eingestellte Pegel 0.0 muß im Normalfall nicht geändert werden.* Einstellungen des Squelchpegels: ANZEIGE...
DEUTSCH 5. Ist der gewünschte Squelchpegel erreicht, die MENU–Taste drücken. „SAVE?“ er- scheint, gefolgt von „+ YES – NO“ (Abbildung 28). Die „–”–Taste drücken, um wei- tere Änderungen vorzunehmen, oder „+“ drücken, um den neuen Squelchpegel zu speichern und zur Gruppen/Kanal/TV–Anzeige zurückzukehren. ABBILDUNG 28 HINWEIS: Wenn mehr als 20 Sekunden zwischen einzelnen Bedienungsschrit- ten vergehen, schaltet die Anzeige auf ihre ursprünglichen Einstellungen zurück.
DEUTSCH 3. Die SELECT–Taste drücken. „CODE?“ erscheint auf der Anzeige (Abbildung 31). ABBILDUNG 31 4. Die Tasten +,–,+ in dieser Reihenfolge drücken, um die Anzeigensicherung zu ak- tivieren. Die in Abbildung 32 dargestellte Anzeige erscheint. Diese Sicherung ver- hindert alle ungewollten Änderungen der Empfängereinstellungen. ABBILDUNG 32 HINWEIS: Notieren Sie den Sicherungscode (+,–,+) und bewahren Sie ihn an ei- nem sicheren Platz auf.
Batterieinstallation (Abbildung 34) 1. Stellen Sie sicher, daß der ON/OFF–Schalter auf OFF steht. 2. Das Batteriefach des Senders öffnen: Sender U1: Die Tasten auf beiden Seiten des Senders drücken und die Batteriefa- chabdeckung herunterklappen. Sender U2: Die Batteriefachabdeckung aufschrauben und herausziehen.
HINWEIS: Bleibt der Sender eingeschaltet und die Batterien werden verbraucht, schaltet ein Mikroprozessor die HF–Versorgung, Tonekey und die Anzeige ab. Anschluß eines Lavalier–Mikrophon– oder Instrumentenkabels an den Sender U1 (Abbildung 36) 1. Das Mikrophon– oder Instrumentenkabel an die Sendereingangsbuchse an– schließen.
PROGRAMMIERUNG DES SENDERS Um die Anforderungen einer bestimmten Installierung zu erfüllen, kann die Grup- pen–/Kanaleinstellung der Sender U1 und U2 programmiert werden. Außerdem ist es möglich, die Anzeige und den ON/OFF–Schalter zu sichern, um ungewollte Än- derungen zu verhindern. Die folgenden Absätze enthalten Anweisungen zur Pro- grammierung des Senders.
Seite 24
DEUTSCH 3. Die MODE–Taste drücken und gedrückt halten, bis nur noch die Gruppenziffer an- gezeigt wird (Abbildung 38). ABBILDUNG 38 4. Die SET–Taste drücken, um die Gruppeneinstellung zu ändern (Abbildung 39). ABBILDUNG 39 HINWEIS: Wird die SET–Taste für mehr als 5 Sekunden gehalten, startet das Dis- play einen Schnelldurchlauf.
Seite 25
DEUTSCH 5. Die MODE–Taste nochmals drücken, bis nur noch die Kanalziffer angezeigt wird (Abbildung 40). ABBILDUNG 40 6. Die SET–Taste drücken, um die Kanaleinstellung zu ändern (Abbildung 41). ABBILDUNG 41 7. Die MODE–Taste nochmals drücken, so daß sowohl die neuen Gruppen– als auch die neuen Kanalwerte angezeigt werden.
DEUTSCH Sichern des ON/OFF–Schalters auf ON Um den ON/OFF–Schalter zu sichern, die SET–Taste drücken und gedrückt hal- ten, dann die MODE–Taste drücken und gedrückt halten. Beide Tasten halten, bis „PoL“ angezeigt wird. (Abbildung 42). ABBILDUNG 42 HINWEIS: Ist die Abschaltsicherung in Funktion und steht der ON/OFF–Schalter des Senders auf OFF, blinkt das Zeichen „–...
DEUTSCH Aktivieren der Frequenzsicherung Die Frequenzsicherungsfunktion verhindert ungewollte Frequenzänderungen und ist besonders für Verleiher von Vorteil. Die Sicherungsfunktion bleibt über das Ausschalten des Geräts und die Entfernung der Batterien hinaus gespeichert. Die Frequenzsicherung wird wie folgt aktiviert: 1. Den Sender ausschalten. 2.
„Fr UL“ auf der Senderanzeige (Abbildung 46). ABBILDUNG 46 BETRIEB DES BODYPACK–SYSTEMS U1 1. Den Bodypack– Sender U1 am Gürtel, Hosen–/Rockbund oder Gitarrengurt fest- klemmen. 2. Das Lavalier–Mikrophon, das Kopfbügelmikrophon oder das Instrumentenadap- terkabel an den U1–Sender anschließen.
DEUTSCH 7. Bei Verwendung eines Kopfhörermonitors den Monitorknopf am Empfänger (U4S) bzw. in der Mitte (U4D) drücken. Die Kopfhörerleuchte unter dem Knopf leuchtet auf. Den Knopf drehen, bis der Kopfhörer auf die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. HINWEIS: Bei Verwendung des U4D Empfängers wählt dieser Knopf den Emp- fängerbereich, der überwacht werden soll.
HINWEIS: Bei Gitarrenanwendungen wird die geringste Einstellung empfohlen (bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn). Bei Verwendung des Shure Kopfbügelmikrophons WH10TQG muß der Verstär- kungspegel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dann den Reg- ler, wenn nötig, etwas zurückdrehen.
Empfänger U4 nur gelegentlich bei den stärksten Spitzen einer Vorstellung flak- kert (siehe Abbildung 47). 10. Den Gurthalter so ausrichten, daß „Shure“ auf der Außenseite und zur Oberseite (Antennenseite) des Senders hin zu lesen ist. Jeweils eine Seite des Befest- igungsdrahts des Gurthalters wieder vorsichtig in das Gehäuse des Senders ein-...
Die verlustarmen Koaxialkabel Shure UA825 oder UA850 bzw. verlustarme 50Ohm–Kabel (z.B. RG8) bringen die beste Leisung. • Bei der entfernten Aufstellung von Antennen das Shure UA830 Active Remote Antenna Kit verwenden. • Diversity–Antennen in einem Mindestabstand von einer 1/4–Wellenlänge vonein- ander aufstellen, obwohl 1,5 m oder mehr vorzuziehen sind.
Signal verrauscht Bei Verwendung von Gitarren oder anderer Instrumente sicher- oder enthält stellen, daß sie mit dem Shure Adapterkabel WA302 an den U1 Nebentöne. angeschlossen sind. Es ist möglich, daß zwei Sender auf der selben Frequenz laufen. Einen Sender finden und abstellen oder die Frequenz ündern.
Fernüberwachung und –steuerung aller Empfängerfunktionen wie Audio– und HF– Pegel sowie „A/B“ Diversity–Anzeige. Die folgende Tabelle zeigt den Signalausgang für jeden Pin des Anschlusses. Bitte wenden Sie sich an Ihren Shure–Vertreter, um weitere Informationen zu erhalten. HINWEIS: Die Verwendung von Pins aus den grauen Feldern kann zu Fehl- funktionen oder Schäden an Ihrem Empfänger führen.
Seite 35
DEUTSCH Empfänger Empfänger Anschluß Anschlußtyp Impedanz Span- 1 (Links) nungsbe- reich Nicht 1–4 V (zeigt Dop- zutreffend pelkanal– Gerät an) Audiopegel Analog Ausgang 1.2 kΩ 0–2 V typisch 0–5 V maximal HF–Level B Analog Ausgang 2.5 kΩ 1–4 V HF–Level A Analog Ausgang 2.5 kΩ...