Ulx - drahtlossystem mit taschensender, mikrofon–handsender, standard–empfänger in diversity–technik, und profi-empfänger in diversity–technik (28 Seiten)
Seite 1
ULX-D Dual and Quad Funkmikrofonsystem User guide for Shure ULXD Dual and Quad wireless system. Includes setup instructions, specifications, and troubleshooting. Version: 5.4 (2022-C)
Shure Incorporated Table of Contents Scan und Synchronisation ULX-D Dual and Quad Funkmikrofonsystem Einrichten mehrerer Systeme Manuelle Frequenzwahl Kurzanleitung Allgemeine Beschreibung Sender-HF-Leistung Zwei- und Vierkanal-Empfängermodelle Interference Detection Hardware-Schnittstelle High-Density-Modus Empfänger Frequenz-Diversity Empfänger-Startanzeige Einstellen des regionalen Fernsehformats Sender Benutzerspezifische Gruppen Grenzflächen- und Schwanenhals-Tischfußsender Audio-Signalverschlüsselung...
Seite 3
Shure Incorporated Einstellen des Gateway für subnetzübergreifende Führung 4 Technische Daten ULXD4D & ULXD4Q ULXD1 Verwalten des Systems mit Shure Software ULXD2 Störungssuche Tabellen und Diagramme End- Batterien/Akkus Gain Frequenzbereich und Senderausgangsleistung Kabel WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Sperrfunktionen Fehlanpassung der Verschlüsselung ACHTUNG...
ULXD damit eine bei Drahtlossystemen unübertroffen reine Wiedergabe des Signals, wobei eine große Auswahl an zuverläs sigen ShureMikrofonen zur Verfügung steht. Der erweiterte Frequenzbereich von 20 Hz – 20 kHz und der lineare Frequenz gang erfassen die kleinsten Einzelheiten mit Klarheit, Präsenz, unglaublich genauem Frequenzgang im unteren Bereich und präzisem Einschwingverhalten.
① Infrarot (IR)-Synchronisationsfenster Überträgt das IR-Signal zur Synchronisierung an den Sender. ② Netzwerksymbol Leuchtet, wenn der Empfänger mit anderen Shure-Geräten im Netzwerk verbunden ist. Die IP-Adresse muss gültig sein, um Netzwerksteuerung zu ermöglichen. ③ Verschlüsselungssymbol Leuchtet, wenn die AES-256-Verschlüsselung aktiviert ist.
Shure Incorporated Die sync-Taste drücken, während die Infrarot-Fenster des Empfängers und Senders aufeinander ausgerichtet sind, um die Einstellungen vom Empfänger zum Sender zu übertragen. ⑩ HF Diversity-LEDs Dienen zur Anzeige des Antennenstatus: ◦ Blau = Normales HF-Signal zwischen Empfänger und Sender ◦...
Shure Incorporated ① Netzanschluss IEC-Anschluss, 100-240 V (Wechselspannung). ② HF-Antennen-Diversity-Eingangsbuchse (2) Für Antenne A und Antenne B. ③ HF-Kaskadieranschlüsse (2) Geben das HF-Signal von Antenne A und Antenne B an einen zusätzlichen Empfänger weiter. ④ Mic/Line-Schalter (einer pro Kanal) Aktiviert ein 30-dB-Dämpfungsglied in der mic-Position.
⑦ Akkufach Für einen wiederaufladbaren Shure-Akku oder 2 AA-Batterien vorgesehen. ⑧ Adapter für AA-Akkus ◦ Handsender: Bei Verwendung eines wiederaufladbaren Akkus von Shure drehen und im Batteriefach aufbewahren ◦ Taschensender: Zum Einlegen eines wiederaufladbaren Akkus von Shure entfernen ⑨ Taschensender-Antenne Zur Übertragung von HF-Signalen.
Shure Incorporated ⑩ Integrierte Antenne Zur Übertragung von HF-Signalen. ⑪ Mikrofonkapsel Liste von kompatiblen Kapseln: siehe optionales Zubehör. ⑫ 4-Pin-Mini-XLR (TA4M)/LEMO-Eingangsbuchse Verbindung zu einem Mikrofon oder Instrumentenkabel. Installieren von Taschensender-Antennen Antennen mit der Hand festdrehen, sodass sie sicher sitzen. Keine Werkzeuge verwenden.
Shure Incorporated Grenzflächen- und Schwanenhals-Tischfußsender ① An/Aus-Taste (Power) Zum Einschalten drücken und zum Ausschalten gedrückt halten. ② Mute/Aktiv-Taste Für die Mute/Aktiv-Taste sind vier Einstellungen verfügbar: ◦ Umschalten: Drücken, um zwischen Mute- und aktiven Zuständen umzuschalten ◦ Mute-Taste: Gedrückt halten, um das Mikrofon stummzuschalten ◦...
Shure Incorporated ◦ An (grün) = Mikrofon ist an Ladestation gekoppelt ◦ An (gelb) = Akku fehlt oder ist nicht korrekt eingesetzt ⑤ Infrarot (IR)-Anschluss Um Einstellungen an Sender zu senden, auf den Infrarot-Anschluss des Empfängers ausrichten. ⑥ Ladeanschluss Zum Anschluss an vernetzte Ladegeräte und eine USB-Stromversorgung.
Shure Incorporated Sperren der Bedienelemente und Einstellungen Mit der Funktion LOCK werden versehentliche oder unbefugte Änderungen an den Einstellungen verhindert. Empfänger Menüpfad: DEVICE UTILITIES > LOCK Mit dem Drehknopf die folgenden Empfängerfunktionen wie gewünscht auswählen bzw. sperren. • MENU: Alle Menüpfade sind gesperrt •...
Seite 14
Shure Incorporated Ansicht 2 Empfänger-Startbildschirm Ansicht 3 Empfänger-Startbildschirm Sender Startbildschirm: Mit den Pfeiltasten ▲▼ kann auf dem Startbildschirm eine der folgenden Ansichten angezeigt werden: Ansicht 1 Sender-Startbildschirm Ansicht 2 Sender-Startbildschirm 14/67...
Die folgenden Informationen werden abwechselnd angezeigt, wenn Sender- und Empfängerfrequenz übereinstimmen: ◦ Sendertyp ◦ Eingangsvordämpfung (nur bei Taschensender) ◦ HF-Sendeleistung ◦ Sender-Sperrstatus ◦ Sender-Stummschaltungsstatus ⑤ Akkulaufzeit-Anzeige Wiederaufladbarer Shure-Akku: Verbleibende Laufzeit wird in Minuten angezeigt. AA-Batterien: Laufzeit wird in Form einer 5-stufigen Balkenanzeige dargestellt. 15/67...
Seite 16
Shure Incorporated ⑥ Fernsehkanal Zeigt den Fernsehkanal an, in dem sich die eingestellte Frequenz befindet. ⑦ Symbol für High Density-Modus Wird angezeigt, wenn der High Density-Modus aktiviert ist. Senderstatus Der Senderstatus wird mittels der folgenden Textmeldungen bzw. Symbole an den Empfängerbildschirm gemeldet:...
Seite 17
③ Anzeige für Stummschaltung des Sender-Audiosignals Wird angezeigt, wenn das Audiosignal des Senders über die Funktion STUMMSCHALTUNG ausgeschaltet wurde. ④ Akkulaufzeit-Anzeige ◦ Wiederaufladbarer Shure-Akku: Verbleibende Laufzeit wird in Stunden:Minuten angezeigt ◦ AA-Batterien: Laufzeit wird in Form einer 5-stufigen Balkenanzeige dargestellt ⑤ Anzeige der Menüsperre Zeigt an, dass die Menü-Navigationstasten deaktiviert sind...
Seite 18
Shure Incorporated Gruppe für die ausgewählte Frequenz Kanal für die ausgewählte Frequenz FREQUENZ Ausgewählte Frequenz (MHz) Zeigt den Fernsehkanal für die ausgewählte Frequenz an AUDIO GAIN Mit dem Drehregler oder den GainTasten die Kanalverstärkung in Schritten von 1 dB zwischen –18 und 42 dB einstellen.
Seite 19
Shure Incorporated MUTE MODUS Konfiguriert den An/Aus-Schalter des Senders, um als Audio-Stummschalter zu fungieren. Benutzerspezifische Gruppe Erstellen von benutzerspezifischen Gruppen aus bis zu 6 Frequenzen und Export zu vernetzten Empfängern SCHWANENHALS-/GRENZFLÄCHENEINHEIT HIGH PASS Bedämpft Frequenzen unter 150 Hz um 12 dB pro Oktave: KEEP, OFF, ON RF POWER...
Seite 20
Shure Incorporated Stellt die Helligkeit der Mute-LED ein: KEEP, Normal, Low AKKUANZEIGE ZUSTAND Prozentanteil der Ladekapazität im Vergleich mit neuem Akku LADUNG Prozentanteil der Ladekapazität ZYKLEN Anzahl der vom Akku protokollierten Ladezyklen TEMP. Akkutemperatur: °C/°F GERÄTE-UTILITIES FREQ.-DIVERSITY ◦ OFF (Voreinstellung) ◦...
Seite 21
NETZWERK ◦ CONFIGURATION: SWITCHED/REDUNDANT AUDIO/SPLIT ◦ SHURE CONTROL: DEVICE ID, Netzwerkmodus, Set IP und Subnet-Werte für Ethernet-Netzwerk ◦ DANTE: DANTE DEVICE ID, AUDIO & CNTRL, REDUNDANT AUDIO, Set IP, Subnet-, Gateway- und Yamaha-Werte für ™ Dante -Netzwerk, DANTE DEVICE LOCK, DDM Hinweis: Weitere Informationen sind über die ausgewählte Netzwerkoption zugänglich.
Shure Incorporated Sender-IR-Presets Mit dem Empfängermenü IR PRESETS können Sendereinstellungen schnell vom Empfängerdisplay aus konfiguriert werden. Wenn eine Synchronisierung zwischen Empfänger und Sender durchgeführt wird, konfigurieren die IR PRESETs automatisch den Sender. Die Voreinstellung jedes Parameters ist KEEP. Bei einer Synchronisation wird diese Einstellung nicht geändert.
Shure Incorporated Batterien/Akkus Der Sender wird mit zwei AABatterien oder einem wiederaufladbaren ShureAkku der SB900Serie betrieben. Den mitgeliefer ten Adapter für AA-Batterien verwenden, wenn andere Batterien als der wiederaufladbare Shure-Akku verwendet werden. Taschensender: Den Adapter bei Verwendung des wiederaufladbaren Shure-Akkus entfernen...
Shure Incorporated Wiederaufladbarer Shure-Akku der SB900-Serie Bei Verwendung eines wiederaufladbaren Akkus von Shure werden auf der Startanzeige des Empfängers und des Senders die verbleibenden Stunden und Minuten angezeigt. Detaillierte Informationen zum wiederaufladbaren Akku sind im Menü AKKUANZEIGE des Empfängers und des Senders zu finden: UTILITY >...
Shure Incorporated Gain-Einstellung des Empfängers Mit dem Verstärkungsregler (Gain) des Empfängers wird der Audiosignalpegel für das gesamte Empfänger- und Sendersystem eingestellt. Änderungen an der Gain-Einstellung erfolgen in Echtzeit, was Anpassungen während Live-Auftritten ermöglicht. Während der Gain-Einstellung den Audio-Messpegel überwachen, um Signalübersteuerung zu verhindern.
Shure Incorporated Wichtig! Durch Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung wird der Empfänger zurückgesetzt und die Stummschaltung des Audioausgangs wird aufgehoben. Clipping des Sendereingangs Auf der LCD-Anzeige des Empfängers wird die folgende Warnmeldung angezeigt, wenn Clipping des Sendereingangs auftritt: Zum Korrigieren INPUT PAD aus dem Hauptmenü auswählen und das Eingangssignal um 12 dB dämpfen. Wenn die Warnung weiterhin besteht, den Pegel des Eingangssignals verringern.
Shure Incorporated So wird ein Audio-Summierung-Modus ausgewählt: Menü: DEVICE UTILITIES > AUDIO SUMMING Mit dem Drehknopf eine Option auswählen und anschließend Enter drücken. Hinweis: Bei Einstellung auf OFF ist die Audio-Summierung deaktiviert. Einstellung der Verstärkung für summierte Ausgänge Mit den Verstärkungsreglern für jeden Kanal die gesamte Mischbalance einstellen. Die LEDs an der Vorderseite zeigen den Audiopegel für jeden Kanal an.
Einrichten mehrerer Systeme Eine Einrichtung mit vernetzten Empfängern ermöglicht die schnellste und einfachste Verteilung des besten offenen Kanals auf jedes System. Einzelheiten sind im Abschnitt "Vernetzen von ULX-D Empfängern" zu finden. Hinweis: Vernetzte Empfänger müssen im selben Frequenzband sein. Vernetzte Empfänger Alle Empfänger einschalten.
Shure Incorporated Wichtig! Den Empfänger eingeschaltet lassen und diesen Schritt für jedes zusätzliche System wiederholen. Nicht-vernetzte Empfänger Alle Empfänger einschalten. Einen Gruppen-Scan am ersten Empfänger durchführen, um verfügbare Frequenzen in jeder Gruppe zu suchen: SCAN > SCAN > GROUP SCAN > SCAN Nach Abschluss des Scans den Drehknopf verwenden, um jede Gruppe zu durchlaufen.
Modus kompatibel sein Frequenz-Diversity Frequenzdiversity ist eine fortschrittliche Funktion der ULX-D Empfänger, die Schutz gegen Verlust des Audiosignals durch HF- Störungen oder Stromausfall in einem Sender bietet. Im Frequenzdiversity-Modus werden die Signale von zwei Sendern von einer gemeinsamen Audioquelle zu den Ausgängen von 2 Empfängerkanälen geleitet.
• Mit den Verstärkungsreglern die Ausgangspegel für jeden Empfängerkanal anpassen • Wenn Audio-Summierung aktiv ist, die Taschensender mit einem T-Kabel (Shure AXT652) zu einer einzelnen Audioquelle verbinden, um Kammfiltereffekte zu verhindern Auswahl der Diversity-Ausgangsführung Die folgenden Optionen für die Empfängerkanal-Ausgangsführung stehen zur Verfügung: •...
Shure Incorporated Tipp: Über Wireless Workbench oder Wireless Frequency Finder die besten kompatiblen Frequenzen auswählen. Siehe www.shure.com für weitere Informationen. So wird eine benutzerspezifische Gruppe erstellt: DEVICE UTILITIES > ADVANCED RF > CUSTOM GROUPS > SETUP Mit dem Drehknopf die Gruppe, den Kanal oder die Frequenz einstellen. Zum Speichern ENTER drücken.
DanteTechnologie bietet eine integrierte Lösung zur Verteilung von digitalem Audio, Verwaltung von Steuersignalen und Füh ren von Shure ControlSignalen (WWB und AMX/Crestron). Dante verwendet standardmäßiges IP over Ethernet und kann si cher im selben Netzwerk mit IT und Steuerdaten existieren. Auswählbare DanteNetzwerkModi leiten Anschlusssignale für fle...
Automatische IP-Adressierung Wird ein DHCP-fähiger Ethernet-Switch verwendet, den DHCP-Schalter auf ON einstellen. Den IP Mode für alle Empfänger auf Automatic einstellen: DEVICE UTILITIES > NETWORK > SHURE CONTROL > NET WORK Mit dem Drehknopf den Modus auf Automatic stellen und zum Speichern ENTER drücken.
Manuelle IP-Adressierung Die Empfänger an einen Ethernet-Switch anschließen. Den IP Mode für alle Geräte auf Manual einstellen: DEVICE UTILITIES > NETWORK > SHURE CONTROL > NETWORK Den Modus mit dem Drehknopf auf Manual stellen. Gültige IP-Adressen und Subnetzwerte für alle Geräte einstellen und ENTER zum Speichern drücken.
Shure Incorporated Anschlussfunktion und Signa- Netzwerk- Anwendung modus Sekundär Primär Shure Control Shure Control Für EinzelNetzwerkInstallationen von stern oder hintereinanderge SWITCHED Dante Audio Dante Audio schalteten Netzwerken. und Steuerung und Steuerung Shure Control REDUN- Der primäre und sekundäre Anschluss sind als zwei separate Netzwer...
Seite 37
Shure Incorporated Netzwerk-Eigenschaften: • Dante Audio und Shure Control liegen sowohl am primären als auch am sekundären Anschluss an • Die DanteIPAdresse und die ShureControlIPAdresse müssen im selben Subnetz sein. Der Computer, auf dem Wire less Workbench läuft, muss auch in diesem Subnetz sein.
Seite 38
Shure Incorporated ③ Gigabit-Ethernet-Switch ◦ Nicht beide Netzwerk-Anschlüsse an denselben Ethernet-Switch anschließen ◦ Eine sternförmige Netzwerktopologie einsetzen, um Audiolatenz zu minimieren ④ Empfängeranschluss Empfänger an den primären Anschluss anschließen ⑤ Dante-Empfänger Dante-Empfänger (Mischer, Recorder, Verstärker) an den primären Anschluss anschließen.
• Backup Dante Audio liegt am sekundären Anschluss an • Die primäre Dante-IP-Adresse und die Shure-Control-IP-Adresse müssen im selben Subnetz sein. Der Computer, auf dem Wireless Workbench läuft, muss auch in diesem Subnetz sein. • Die sekundäre Dante-IP-Adresse muss auf ein anderes Subnetz eingestellt werden Hinweis: Geräte, die am Redundant-Netzwerk angeschlossen werden, müssen mit Redundant-Audio kompatibel sein.
Dante-Empfänger (Mischer, Recorder, Verstärker) an den primären oder sekundären Anschluss anschließen. Split-Modus Der SplitModus dient zum Isolieren der Steuersignale von den Audiosignalen, indem sie in zwei getrennten Netzwerken ge führt werden. Netzwerk-Eigenschaften: • Shure Control liegt am primären Anschluss an • Dante Audio liegt am sekundären Anschluss an 40/67...
Seite 41
Shure Incorporated • Die IP-Adressen für Dante und Shure Control müssen in verschiedenen Subnetzen sein Netzwerk-Beispiel ① Computer (Dante Controller) Den Computer, auf dem Dante Controller läuft, an den sekundären Anschluss anschließen. ② DHCP-Server (sekundäres Netzwerk) Die Konfiguration kann mit oder ohne DHCP-Server erfolgen. Das Audiosignal nicht durch den Server führen.
Zuweisung von Netzwerkgeräte-Kennnummern für Shure Control und Dante Control Wenn der Empfänger in einem Netzwerk mit Shure Control (Wireless Workbench) und Dante Controller verwendet wird, wer den zwei Geräte-Kennnummern benötigt: eine für Shure Control und eine für Dante Control. Geräte-Kennnummern dienen zum Identifizieren von Geräten im Netzwerk und zum Einrichten von Dante-Digital-Audiosignalführungen.
Yamaha: Ein mit „Y“ beginnendes Präfix, worauf eine 3stellige Ziffer folgt, wird der Modellbezeichnung des Emp fängers hinzugefügt, um eine GeräteKennnummer zu erstellen, die es Dantefähigen YamahaMischpulten ermög licht, ULX-D Empfänger in einem Dante-Netzwerk zu finden. (Beispiel: Y001-Shure-ULXD). Mit dem Drehknopf den numerischen Präfix-Wert ändern. Zum Speichern ENTER drücken.
Shure Incorporated Funktion Geräteidentifizierung Die Funktion Geräteidentifizierung von Dante Controller bewirkt Blinken der FrontplattenLEDs eines ausgewählten Empfän gers, um eine Identifizierung zu ermöglichen, wenn mehrere Empfänger verwendet werden. Device View in Dante Controller öffnen und auf das Identifizierungssymbol (Auge) klicken. Die FrontplattenLEDs des ausge...
IP-Einstellungen notieren. Nach einer Rücksetzung ist der Dante-Netzwerkmodus auf SWITCHED und der IP-Adressmodus auf AUTO zurückgesetzt. Wiederherstellen der Werkseinstellungen des Empfängers und der Dante-Karte Durch Durchführen einer Rücksetzung am Empfänger werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt und der Shure Con trol- und Dante-IP-Adresssmodus auf AUTO konfiguriert. Im Empfängermenü: DEVICE UTILITIES > SYSTEM RESET > RESTORE DEFAULT SETTINGS ENTER drücken, um die Rücksetzung durchzuführen.
Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integra tion zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue FirmwareVersionen entwickelt. Um diese Design verbesserungen zu nutzen, können neue FirmwareVersionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden. Dieses steht auf der Seite Shure Update Utility zur Verfügung.
Der ULXD Empfänger ist über das Ethernet mit externen Steuerungssystemen wie AMX oder Crestron kompatibel. Dabei wer den die gleichen Kabel wie für Shure Control (Wireless Workbench) verwendet. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Meldungen zu vermeiden.
Hinweis: Eine GatewayAdresse ist eine erweiterte Netzwerkeinstellung. In den meisten Netzwerkkonfigurationen muss diese Einstellung nicht geändert wer den. Einstellen des Empfänger-Gateways: Im Empfängermenü: GERÄTE-UTILITIES > NETZWERK > SHURE CONTROL > NETZWERK Den Drehknopf drücken und drehen, um den Mode auf Manual einzustellen. Den Drehknopf drücken, um zur ersten Ziffer der GW (Gateway)-Einstellung zu navigieren.
Shure Incorporated Problem Zur Lösung siehe Abschnitt... Sender lässt sich nicht ausschalten, Frequenzeinstellungen lassen sich Sperrfunktionen nicht ändern oder Empfänger lässt sich nicht programmieren Meldung zur Fehlanpassung der Verschlüsselung Fehlanpassung der Verschlüsselung Meldung zur Fehlanpassung der Firmware Fehlanpassung der Firmware Antennen-Fehlermeldung Meldung „Senderbatterie heiß“...
Shure Incorporated Funkfrequenz (HF) HF-LEDs Wenn keine der blauen RF-Diversity-LEDs leuchtet, erkennt der Empfänger kein Sendersignal. Die gelben RF-Signalfeldstärke-LEDs geben die empfangene HF-Leistung an. Dieses Signal könnte vom Sender oder von ei- ner Störquelle, wie z. B. einer Fernsehübertragung, stammen. Wenn mehr als eine oder zwei orangefarbene RF-LEDs bei ausgeschaltetem Sender weiterhin leuchten, weist der Kanal zu viele Störungen auf und ein anderer Kanal sollte verwendet...
Shure Incorporated Antennenstörungen Die Meldung Antenna Fault verweist auf einen Kurzschlusszustand an einem Antennenanschluss. • Die Antennen und Kabel auf Schäden prüfen • Sicherstellen, dass die Antennenanschlüsse nicht überlastet sind • Die Einstellung der AntennenVorspannung prüfen. Die Spannung ausschalten, wenn passive Antennen verwendet wer...
95F9043 (Blau) 95M9279 95F9043 (Blau) 95M9279 95M9279 Optionales Zubehör Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Shure. SB900B Akkuladegerät von Shure mit 8 Steckplätzen SBC800 Doppeldock-Ladegerät, Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten SBC200 Grenzflächensender ULXD6 ULXD-Schwanenhals-Tischfußsender ULXD8 Vernetzte Dockingstation mit vier Steckplätzen für Schwanenhals- und Grenzflächen-...
15,24 m BNC-zu-BNC-Koaxialkabel UA850 30,48 m BNC-zu-BNC-Koaxialkabel UA8100 Technische Daten ULX-D Technische Daten HF-Trägerfrequenzbereich 470–932 MHz, je nach Region unterschiedlich (Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung) Reichweite 100 m ( 330 ft) Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
Shure Incorporated Gesamtklirrfaktor −12 dBFS, Systemverstärkung von +10 <0,1% System-Tonpolarität Positiver Druck auf die Mikrofonmembran erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des XLR-Ausgangs) und an der Spitze des 6,35-mm-Ausgangs. Betriebstemperaturbereich -18°C (0°F) bis 50°C (122°F) Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich beeinträchtigen.
ULXD1 Mikrofon-Offset-Bereich 0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB) Übertragungsbereich 20–20 kHz (±1 dB) Batterietyp Shure SB900B Aufladbare LithiumIonenBatterie oder LR6Mignonzellen, 1,5 V Akkulaufzeit bei 10 mW Shure SB900B > 8 Stunden Alkali 9 Stunden Siehe Batterielaufzeit-Tabelle Dimensionen 86 mm x 66 mm x 23 mm;...
Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung; je nach Region unterschiedlich ULXD2 Mic Offset 0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB) Übertragungsbereich Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig Batterietyp Shure SB900B Aufladbare LithiumIonenBatterie oder LR6Mignonzellen, 1,5 V Akkulaufzeit bei 10 mW Shure SB900B > 8 Stunden Alkali 9 Stunden...
>6:05 >6 >4:30 Note: The SB900B Shure rechargeable battery uses SBC200, SBC800 and SBC220 chargers. Die in dieser Tabelle angegebenen Werte sind typisch für neue, hochwertige Batterien. Die Batterielaufzeit schwankt je nach Hersteller und Batteriealter. Frequenzbereich und Senderausgangsleistung Spannungsversorgung ( mW Effektivwert )* Freq.
Seite 61
Shure Incorporated Spannungsversorgung ( mW Effektivwert )* Freq. band name Frequenzbereich ( MHz ) (Lo/Nm/Hi) 479 bis 534 1/10 470 bis 510 1/10/20 510 bis 530 1/10/20 534 bis 598 1/10/20 534 bis 598 1/10/20 534 bis 565 1/10 572 bis 636 1/10/20 J50A△...
Shure Incorporated Spannungsversorgung ( mW Effektivwert )* Freq. band name Frequenzbereich ( MHz ) (Lo/Nm/Hi) 915 bis 928 0,25/10/20 1240 bis 1260 1/10/20 1492 bis 1525 1/10/20 1785 bis 1805 1/10/20 1785 bis 1800 1/10/20 1790 bis 1805 1/10/20 △Ausgangsleistung ist bei über 608 MHz auf 10 mW begrenzt.
Seite 63
Shure Incorporated Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich brei te Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird. ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben. Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden. ACHTUNG •...
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CEKenn zeichnung berechtigt. CE Erklärung: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE-Kennzeichnung den Vorgaben der europäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EUKonformitätserklärung ist auf der folgenden Inter...
Shure Incorporated IC: 616A-ULXD1X52, 616A-ULXD2X52 FCC: DD4ULXD1X52, DD4ULXD2X52 IC: 616A-ULXD1V50, 616A-ULXD2V50 FCC: DD4ULXD1V50, DD4ULXD2V50 Hinweis: Sender, die in V50- und V51-Bändern betrieben werden: Der Gain der nominalen Freiraum-Antennen beträgt in der Mitte des Bandes normalerweise –6 dBi und wird an den Rändern des Bandes zusätzlich um –4 dB gedämpft.
Seite 67
Shure Incorporated Apparatus in the TV Bands“ (Freiwillige Lizenzierung für lizenzfreie Funkgeräte mit niedriger Leistung in TVBändern) von Inno vation, Science and Economic Development Canada zu entnehmen. This device contains licenceexempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Develop...