Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure ULX Bedienungsanleitung

Shure ULX Bedienungsanleitung

Drahtlossystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

27DE8732E (Rev. 8)
©2006, Shure Incorporated
�������������������������������������������
������������������������������
������������������������������������
����������������������
ULX®–Drahtlossystem
Bedienungsanleitung
Printed in U.S.A.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure ULX

  • Seite 1 ULX®–Drahtlossystem Bedienungsanleitung ������������������������������������������� ������������������������������ ������������������������������������ ���������������������� 27DE8732E (Rev. 8) Printed in U.S.A. ©2006, Shure Incorporated...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ® –SYSTEMKOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ULXS4 STANDARDEMPFÄNGER: EIGENSCHAFTEN UND BEDIENELEMENTE .
  • Seite 3: Ulx -Systemkomponenten

    –Drahtlossystem umfasst die folgenden Komponenten. Siehe die Abbildung 1: Taschensender ULX1 mit entweder einem Lavalier–Mikrofon, einem Musikinstrumenten–Adapterkabel oder einem Kopfbü- gelmikrofon oder ein Mikrofon–Handsender ULX2 mit einem auswechselbaren Shure Mikrofonkopf und ein ULXS4 Standard–Empfänger in Diversity–Technik oder ein ULXS4 Profi-Empfänger in Diversity–Technik mit Befestigungsteilen für die Rack–Montage oder ULXP4D besteht aus zwei Profi–Empfängern in Diversity–Technik.
  • Seite 4: Ulxs4 Standardempfänger: Eigenschaften Und Bedienelemente

    Rückseite Netzanschluss . Dient zur Stromversorgung durch den mitgelieferten Wechselstromadapter oder durch eine gefilterte 13 . 14–18–V–Gleichstromversorgung (min. 550 mA). Dient auch zur Gleichstromversorgung durch eine SHURE UA844 oder UA845 Antennenweiche. XLR–Ausgang (symmetrisch, niederohmig). Bietet niederohmigen, symmetrischen Mikrofonpegel– oder Leitungs- 14 .
  • Seite 5: Ulxp4 Profi-Empfänger: Eigenschaften Und Bedienelemente

    Rückseite Netzanschluss . Dient zur Stromversorgung durch den mitgelieferten Wechselstromadapter oder durch eine gefilterte 19 . 14–18–V–Gleichstromversorgung (min. 550 mA). Dient auch zur Gleichstromversorgung durch eine SHURE UA844 oder UA845 Antennenweiche. XLR–Ausgang (symmetrisch, niederohmig). Bietet niederohmigen, symmetrischen Mikrofonpegel– oder Leitungs- 20 .
  • Seite 6: Einrichten Des Einzelsystems

    EINRICHTEN DES EINZELSYSTEMS Empfängeranschlüsse HINWEIS: Wenn mehrere Systeme ULXP4 Professional oder Systeme mit mehreren Empfängern ULXP4 instal- liert werden, siehe auch den Abschnitt „Erweiterte Programmierung“ in dieser Bedienungsanleitung. Das Gleichstrom–Netzteil an den Netzanschluss auf der Rückseite des Empfängers anschließen. Siehe die Abbil- dung 4.
  • Seite 7: Erstmaliges Einrichten Des Empfängers

    Wenn der XLR–Empfängerausgang verwendet wird, sicherstellen, dass die Einstellung des Schalters MIC/ LINE mit den Eingangsparametern des Mischpults oder Verstärkers übereinstimmt. . Der Siehe die Abbildung 7 Mic–/Line–Schalter hat keinen Einfluss auf den Ausgang der unsymmetrischen 6,3mm Klinkensteckbuchse. LINE ABBILDUNG 7 ERSTMALIGES EINRICHTEN DES EMPFÄNGERS HINWEIS: Diese Anleitung geht davon aus, dass keine anderen drahtlosen Mikrofonsysteme in Verwendung sind.
  • Seite 8: Ändern Der Gruppe

    Ändern der Gruppe Die Taste MODE zweimal drücken. Auf der Anzeige blinkt das Wort GROUP (Gruppe). Siehe die Abbildung 12. ABBILDUNG 12 2. Die Knöpfe oder (ULXS4) drücken, oder den ReglerTaste (ULXP4) drehen. Die Nummer der neuen Frequenzgruppe erscheint auf der Anzeige. Siehe die Abbildung 13. ABBILDUNG 13 Um den Empfänger auf die neue Gruppe abzustimmen, die Taste SET drücken.
  • Seite 9: Ulx1 Taschensender: Eigenschaften Und Bedienelemente

    Siehe den Absatz „Prüfen der Senderbatterieladung“. AN/AUS–Schalter . Schaltet die Spannungsversorgung des Senders an und aus. Eingang . Dieser –TA4F–Eingang sorgt für den Anschluss verschiedener Shure–Lavalier–, –Instrumenten– und Kopfbügelmikrofone und Instrumentenadapterkabel. Anzeigefenster . Enthält die Gruppen– und Kanaleinstellungen, die Batteriezustand– und die PEAK (Spitzenwert)–An- zeige.
  • Seite 10: Ulx2 Handsender : Eigenschaften Und Bedienelemente

    ULX2 HANDSENDER : EIGENSCHAFTEN UND BEDIENELEMENTE ABBILDUNG 19 Grill . Schützt die Mikrofonkapsel und hilft Atem– und Windgeräusche zu reduzieren. Die Grills für verschiedene Mikro- fonköpfe sehen unterschiedlich aus. Anzeigefenster . Enthält die Gruppen– und Kanaleinstellungen, die Batteriezustand– und die PEAK (Spitzenwert)–An- zeige.
  • Seite 11: Erstmaliges Einrichten Des Senders

    Siehe die Abbildung 20 ABBILDUNG 20 Anschlüsse des Taschensendersystems ULX1 Wenn ein Taschensendersystem mit einem Shure Lavalier–Mikrofon oder Instrumentenadapterkabel verwendet wird, das Mikrofonkabel oder das Instrumentenadapterkabelkabel in den Eingang des Senders stecken. Siehe die Abbildung 21. HINWEIS: Die Verdrahtung des Sendereingangs ist für Shure–Mikrofone ausgelegt.
  • Seite 12: Prüfen Der Senderbatterieladung

    Die Batterielebensdauer wird auf der Grundlage einer 9V Alkalibatterie angegeben. Für Details zu an- deren Batterietypen siehe den Absatz „Batterielebensdauer“ oder den Abschnitt FAQ der Shure–Web– Site unter www.shure.com. Sobald das Symbol der entladenen Batterie erscheint, wird der Pilotton ausgeschaltet und der Empfänger wird stumm geschaltet.
  • Seite 13 Um sich in Kanal- und Gruppenummern auch abwärts begen zu können, die SET Taste gedrückt halten und dann zusätzlich die MODE Taste kurz drücken. Siehe Abbildung 27 ABBILDUNG 27 Die Taste SET drücken, um zur gewünschten Kanalnummer umzuschalten. Siehe die Abbildung 28 ABBILDUNG 28 Um die neue Kanaleinstellung auszuwählen, die Taste MODE nochmals drücken.
  • Seite 14: Systembetrieb

    SYSTEMBETRIEB In das Mikrofon sprechen bzw. das Musikinstrument spielen. Vorausgesetzt, das Tonsystem ist ordnungsgemäß eingerichtet und funktionsbereit, sollte der Klang der Stimme oder des Instruments aus den Lautsprechern gehört werden. Auf dem Empfänger sollten außerdem die HF–und Audio–LEDs aufleuchten. Die roten LEDs TX AUDIO am Empfänger sollten nur kurz aufleuchten, wenn laut in das Mikrofon gesprochen bzw.
  • Seite 15: Sperren Der Senderfrequenzumstellungen

    Sperren der Senderfrequenzumstellungen Siehe Abbildung 33. Den AN/AUS–Schalter auf OFF schieben und warten, bis das Anzeigelicht erlischt. Die Taste SET gedrückt halten. Den AN/AUS–Schalter wieder auf ON schieben. „Fr L“ erscheint in der Senderanzeige. Dies gibt an, dass die . Anschließend werden die gesperrte Frequenzgruppe und der gesperrte Frequenzumstellung gesperrt wurde Kanal angezeigt.
  • Seite 16: Sperren Des An/Aus-Schalters

    Sperren des AN/AUS–Schalters Den Sender anschalten, indem der AN/AUS–Schalter des Senders auf ON geschoben wird. Die Taste SET gedrückt halten und gleichzeitig die Taste MODE gedrückt halten, bis „Po L“ auf der Anzeige er- scheint. Siehe . Diese Anzeige gibt an, dass der AN/AUS–Schalter gesperrt ist. Der Sender bleibt Abbildung 35 eingeschaltet, auch wenn der AN/AUS–Schalter auf OFF geschoben wird.
  • Seite 17: Erweiterter Programmiermodus (Nur Modelle Ulxp4)

    ERWEITERTER PROGRAMMIERMODUS (NUR MODELLE ULXP4) Suchen nach Frequenzgruppen Die Taste SET gedrückt halten und die Taste MODE einmal drücken. Die Worte GROUP und SCAN blinken auf der Anzeige auf. Siehe die Abbildung 37. ABBILDUNG 37 Um den Suchlauf zu starten, den ReglerTaste eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen. Siehe die Abbildung 38. Der Empfänger beginnt automatisch alle Kanäle in allen Gruppen zu durchsuchen.
  • Seite 18: Sperren Des Empfängers

    Den ReglerTaste drehen. Die neue Rauschsperreneinstellung erscheint auf der Anzeige. Siehe die Abbildung 42. ABBILDUNG 42 Um den neuen Rauschsperrenwert zu speichern, die Taste SET drücken. Die Anzeige wird in den Sperrmodus weiter- geschaltet. Siehe den folgenden Absatz „Sperren des Empfängers“. Um den Sperrmodus zu übergehen und zum Standardmodus zurückzukehren.
  • Seite 19: Installation Des Empfängers

    INSTALLATION DES EMPFÄNGERS ULXS4 Standardempfänger auf Tischplatte aufstellen Um einen ULXS4 Standardempfänger auf einem Tisch oder einer anderen waagrechten Fläche zu aufzustellen, die vier selbstklebenden Gummi-Standfüße an den unteren Ecken des Empfängers anbringen und den Empfänger auf der Montagefläche aufstellen. Siehe die Abbildung 48 ABBILDUNG 48 HINWEIS:...
  • Seite 20: Rack-Montage Zweier Ulxp4 Empfänger

    Rack–Montage zweier ULXP4 Empfänger Die beiden Empfänger nebeneinander ausrichten, so dass beide Frontplatten in dieselbe Richtung weisen. Die mitgelieferten Spreizschienen in den Aussparungen an den oberen und unteren Kanten der Empfänger anbringen, so dass sie beide überlappen. Siehe die Abbildung 51 1/4 IN.
  • Seite 21: Spezifikationen

    Diversity–Antennen mindestens um eine Viertelwellenlänge versetzt montieren. Das kann durch abgesetzte Aufstel- • lung einer oder beider Halbwellenantennen mit Hilfe eines verlustarmem Shure UA825– oder UA850–Koaxialkabels und eines Antennenverstärkers Shure UA830WB gemeinsam mit einem Shure Antennenverteilersystem erzielt wer- den. Bei der Installation mehrerer Systeme das Shure UA844WB–Antennen/Netzverteilersystem verwenden.
  • Seite 22: Ulx2-Sendereingang Eingangskonfiguration

    ULX1–Senderausgang Tatsächliche Impedanz: Nominaler Ausgangs pegel: +10 dBm Maximaler Ausgangs pegel: +11 dBm Pinkonfiguration: Mantel = Masse Mitte = Signal ULX2–Sendereingang Eingangskonfiguration: Unsymmetrisch, aktiv Tatsächliche Impedanz: 20 K Maximaler Eingangspegel: 10 V (+12 dBV) für 1% Gesamtklirrfaktor bei minimaler Verstärkungseinstellung und 1–kHz–Signal ULX2–Senderausgang Tatsächliche Impedanz:...
  • Seite 23: Zertifizierung

    Empfänger ULX4S, ULX4P: Genehmigt unter der Übereinstimmungserklärungsvorschrift von FCC Teil 15A. Zugelassen durch die IC in Kanada unter RSS-123. Entspricht den europäischen ETSI–Normen ETS 301 489, Teile 1 und 9. Die Shure Sender ULX1 und ULX2 entsprechen den Grundanforderungen der europäischen R&TTE–Richtlinie 99/5/EC und sind zum Tragen des CE–Zeichens berechtigt.
  • Seite 24: Ersatzteile

    ERSATZTEILE Wechselstromadapter (120 V AC, 60 Hz) ............PS40 Wechselstromadapter (220 V AC, 50 Hz) .
  • Seite 25: Batterielebensdauer

    Werden wiederaufladbare Batterien verwendet, so darf der Nennwert in voll geladenem Zustand nicht HINWEIS: über 9 V liegen (z. B. nicht 9,6 V). ULX–Sender verwenden einen DC-DC Konverter, der mindestens 6V für den Betrieb erfordert. Wenn die Batterie diese Schwellspannung nicht erbringt, funktioniert der Sender nicht. NICHT AUFLADBARE...
  • Seite 26 PROBLEME ANZEIGELAMPENSTATUS LÖSUNGEN EMPFÄNGER SENDER ULXS4 ULX4P ULX1 ULX2 Kein oder nur • Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender erhöhen, schwacher Ton . bis die Sender–Audiospitzenwert (Audio Peak)–LED bei lauten Spitzenwerten flackert. Spitzenwerten flackert. • Den Lautstärkepegelsteller des Empfängers höher drehen. •...
  • Seite 27: Lizenzinformationen

    Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde–/Regulierungsbehörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.
  • Seite 28 Vereinigte Staaten, Kanada, Lateinamerika, Karibik: 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Telefon: ++1-847-600-2000 US-Fax: ++1-847-600-1212 Internationales Fax: ++1-847-600-6446 Europa, Nahost, Afrika: Shure Europe GmbH, Telefon: ++49 (7131) 7214-0 Telefax: ++49-7131-721414 Asien, Pazifik: Shure Asia Limited, Telefon: ++852 (2893) 4290 Telefax: ++852-2893-4055...

Inhaltsverzeichnis