Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MXWneXt
MXW neXt
Online user guide for MXW neXt systems
Version: 1.3 (2024-G)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Shure MXWneXt

  • Seite 1 MXWneXt MXW neXt Online user guide for MXW neXt systems Version: 1.3 (2024-G)
  • Seite 2 Shure Incorporated Table of Contents Audioausgangskonfiguration für APXD2-Voreinstellungen 2 MXWneXt MXW neXt Vernetzung Wichtige Sicherheitsinformationen Optimale Verfahren für die Vernetzung Erläuterungen zu Symbolen Digital-Audio-Vernetzung Wichtige Sicherheitshinweise Erweiterte Einrichtung Sicherheits- und Zulassungsinformationen für Akkulade- geräte Firmware-Aktualisierungen Wichtige Sicherheitshinweise für Kopfhörer und IEM-Pro- dukte Firmware-Versionen und Kompatibilität...
  • Seite 3 Shure Incorporated MXWneXt MXW neXt Wichtige Sicherheitsinformationen Erläuterungen zu Symbolen Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstel- len, auftreten. Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsan- weisungen enthält.
  • Seite 4 Sicherheits- und Zulassungsinformationen für Akkuladegeräte Dieses Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen. Dieses Akkuladegerät nur für die Shure-Lademodule und Akkusätze, für die es konzipiert ist, verwenden. Der Gebrauch für andere als die angegebenen Module und Akkusätze kann das Feuer- oder Explosionsrisiko erhöhen.
  • Seite 5 Shure Incorporated VORSICHT • Das Gerät nie auseinanderbauen oder modifizieren, da dies zu Ausfällen führen kann. • Keinen extremen Kräften aussetzen und nicht am Kabel ziehen, da dies zu Ausfällen führen kann. • Den Ohrhörer trocken halten und keinen extremen Temperaturen oder extremer Luftfeuchtigkeit aussetzen.
  • Seite 6 Der Taschensender wird an einem Gürtel oder Gurt befestigt und ermöglicht freihändige, mobile Kommunikation. Er ver- fügt über einen TQG-Eingang für den Anschluss eines Lavaliermikrofons und ein integriertes Kugelmikrofon. Handsender (MXW2X) Der Handsender ermöglicht dem Vortragenden die Kommunikation mit den legendären Shure Mikrofonkapseln SM58, SM86, BETA58 und VP68. Grenzflächensender (MXW6X) Der Grenzflächensender sitzt zur Übertragung von Sprache auf einem Tisch und lässt sich diskret in die Konferenzumge-...
  • Seite 7 Shure Incorporated All-In-One APT / Ladegerät / DSP (APXD2) Der APXD2 dient als 2-Kanal-APT (Access Point Transceiver), vernetztes Ladegerät und DSP-Einheit (Digitalsignalverarbei- tung). Als System-Hub transportiert er digitales Audio von drahtlosen Mikrofonen und anderen Dante-Geräten im selben Netz- werk, lädt angedockte MXW neXt-Mikrofone auf, vernetzt Akkudaten mit der Steuersoftware und ermöglicht die direkte Kontrol- le der Klangqualität durch Digitalsignalverarbeitung.
  • Seite 8 Der Taschensender wird an einem Gürtel oder Gurt befestigt und ermöglicht freihändige, mobile Kommunikation. Er verfügt über einen TQG-Eingang für den Anschluss eines Lavaliermikrofons und ein integriertes Kugelmikrofon. Handsender (MXW2X) Der Handsender ermöglicht dem Vortragenden die Kommunikation mit den legendären Shure Mikrofonkapseln SM58, SM86, BETA58 und VP68. 8/51...
  • Seite 9 Shure Incorporated Grenzflächensender (MXW6X) Der Grenzflächensender sitzt zur Übertragung von Sprache auf einem Tisch und lässt sich diskret in die Konferenzumgebung integrieren. Versionen mit Nieren- und Kugelcharakteristik sind erhältlich. 9/51...
  • Seite 10 Shure Incorporated Callouts ① Stumm/Aktiv-Taste Ändert den Audio-Status von Aktiv zu Stumm bzw. von Stumm zu Aktiv. Das Verhalten der Taste kann auf der Registerkarte „Voreinstellungen“ der Steuersoftware für einige Sendertypen unabhängig eingestellt werden. Hinweis: Bei MXW1X und MXW2X die Stumm/Aktiv-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um den Sender ein- bzw. auszuschalten.
  • Seite 11 Shure Incorporated Status Description Der High-Density-Modus hat eine schnelle Wechselgeschwindigkeit. Außerhalb der HF­Reich­ Rot pulsierend (kurz Der Sender befindet sich außerhalb der HF-Reichweite zum verbun- weite ein/aus) denen Access Point. Ladevorgang Der Sender wird aufgeladen. Keine Verbindung mit dem Netzwerk. Der Sender muss mit dem An/ Aus-Knopf am Mikrofon eingeschaltet werden.
  • Seite 12 Shure Incorporated ◦ Rot = Übersteuerung (um Übersteuerung zu beseitigen, den Signalpegel an der Audioquelle bedämpfen) Hinweis: Die untere LED für jeden Kanal zeigt den Status des angeschlossenen Mikrofons an: Grün = aktiv, orange = Bereitschaft, rot = Stummschaltung, aus = inaktiv. Passen Sie das LED-Verhalten im Einstellungsbereich der Steuersoftware an.
  • Seite 13 ⑤ Spannungsversorgung USB-C-Stromanschluss Um zuverlässig zu funktionieren, darf das Produkt nur mit dem mitgelieferten 5-V-3-A-Netzteil oder einem von Shure empfohlenen Alternativgerät betrieben werden. Ein alternatives Netzteil muss für einen zuverlässigen Betrieb eine kontinuierliche, stabilisierte Versorgung von mindestens 5V, 3A bereitstellen können.
  • Seite 14 Hinweis: Bei Kabelverbindungen, das WLAN des PCs ausschalten, um die verkabelte Netzwerkverbindung zu erzwingen. Die Anwendung Shure Web Device Discovery öffnen. Die Anwendung öffnen, um Shure-Geräte im Netzwerk anzuzeigen, die einen integrierten Server für Steuersoftware verwenden, wie den MXWAPXD2. Die Identifizieren-Schaltfläche kann verwendet werden, damit die LEDs eines Geräts zur mühelosen Identifizierung blinken.
  • Seite 15 Shure Incorporated ① Globale Einstellungen Alle Kanäle stummschalten oder den voreingestellten Betriebsmodus ändern. Die angeschlossenen Eingangskanäle, Gerätenamen und die digitale Eingangssignalverar- ② Eingänge beitung (DSP). Eingangskanäle können an den Auto-Mischer gesendet werden, wodurch eine zusätzliche ③ Auto-Mischer Audiospur „Auto-Mix Aus“ entsteht.
  • Seite 16 Shure Incorporated Eingänge Zeigt an, ob der Kanal mit einer drahtlosen, analogen, Dante-, USB- oder Return-Audioquel- ① Eingangskanal le verbunden ist. Der Kanalname ist anpassbar und unabhängig von dem Mikrofon, das mit diesem Kanal verbunden ist. ② Mikrofontyp Kennzeichnet den Mikrofontyp und den anpassbaren Gerätenamen.
  • Seite 17 Shure Incorporated ⑧ Audioausgangspegelan­ Zeigt den durchschnittlichen Ausgangssignalpegel an. zeige ⑨ Gain-Gruppe Geräte zur gleichzeitigen Gain-Einstellung verbinden. ⑩ Bedämpfung Einstellen der Eingangsbedämpfung in Schritten von 0,1 dB. ⑪ Stummschaltung Audiokanal stummschalten oder Stummschaltung aufheben. ⑫ Verbinden / Verbindung Drahtlose Mikrofone mit Eingangskanälen verbinden oder die Verbindung aufheben und In- aufheben formationen über die Eingangsquelle ermitteln.
  • Seite 18 Shure Incorporated ② Verstärkungsregelung Den Kanal-Gain einstellen. ③ Audio-Pegelanzeige Zeigt das durchschnittliche Audiosignal an. ④ Bedämpfung Einstellen der Bedämpfung in Schritten von 0,1 dB. ⑤ Stummschaltungstase Schaltet den Kanal stumm bzw. hebt die Stummschaltung auf. ⑥ Auto-Mix-Kanal Der Auto-Mix-Ausgangskanal. ⑦ Ausgangs­DSP (Digital­...
  • Seite 19 Shure Incorporated ④ Direktausgang­An­ Festlegen, ob das Audiosignal des Kanals Pre-Gate (direktes Audio, keine Pegelanpassun- schlussstelle gen) oder Post-Gate (nach Automix-Pegelanpassungen) aufgenommen wird. ⑤ Eingangs-Equalizer Konfiguration und Anwendung des parametrischen Equalizer (PEQ) auf Eingangskanäle. ⑥ Verstärkungsregelung Den Kanal-Gain einstellen. ⑦ Audio-Pegelanzeige Zeigt das durchschnittliche Audiosignal an.
  • Seite 20 Shure Incorporated ⑤ Audioausgangspegelan­ Zeigt den durchschnittlichen Ausgangssignalpegel an. zeige ⑥ Gain-Gruppe Geräte zur gleichzeitigen Gain-Einstellung verbinden. ⑦ Bedämpfung Ausgangsbedämpfung einstellen. ⑧ Stummschaltung Ausgangskanäle stummschalten oder Stummschaltung aufheben. ⑨ Analogausgangspegel Den Ausgangspegel für analoge Audioquellen verstärken oder dämpfen. ⑩ Eigenschaftenfenster Erweitern, um globale Eigenschaften für alle Ausgangskanäle anzuzeigen.
  • Seite 21 ⑤ Gerätemodell Die Gerätemodellnummer. ⑥ Sprache Einstellen und Anwenden der Sprache für die MXW neXt-Steuersoftware. Der eindeutige Bezeichner, der zur Registrierung des Geräts auf der Shure-Website, zum ⑦ Seriennummer Garantieren der Gewährleistung und zur Störungssuche durch den Kundendienst verwendet wird.
  • Seite 22 Shure Incorporated ⑤ Alarm für Außerhalb der Diese Option aktivieren, um einen Alarm zu aktivieren, wenn ein gekoppeltes Mikrofon ge- „Reichweite“ aktivieren trennt wird. Für jeden Sendertyp das Verhalten des Schalters und den Anfangszustand nach dem Ent- ⑥ Sender-Verhalten fernen vom Ladegerät konfigurieren.
  • Seite 23 Shure Incorporated Ladestatus-LEDs Jedes APXD2 verfügt über eine LED, die den Ladestatus des angedockten Mikrofons anzeigt: Ladestatus-LEDs Farbe Zustand Grün (ständig) Akku ist zu >85 % geladen Gelb (ständig) Akku ist zu 51 % bis 85 % geladen Rot (ständig)
  • Seite 24 Der Density-Modus wird auf der Registerkarte Utility der MXW neXt-Steuersoftware eingestellt. Ersetzen der Akkus Bei Lithium-Ionen-Akkus verringert sich die Kapazität linear. Shure empfiehlt ein planmäßiges Ersetzen der Akkus gemäß den Anforderungen des Kunden sowie das Ersetzen der Akkus bei nicht mehr annehmbarer Kapazität.
  • Seite 25 Shure Incorporated Anschlussdiagramme Die folgenden Systemdiagramme zeigen mögliche Anwendungsfälle für den Anschluss Ihres MXW neXt-Systems. Weitere Hil- fe zur Systemkonfiguration erhalten Sie von Ihrem örtlichen Kundendienstvertreter. Verbindungsmöglichkeiten des APXD2 Der APXD2 kann mit oder ohne Computer betrieben werden und verfügt über analoge, USB- und Dante-Verbindungen sowie drahtlose Kommunikation mit gekoppelten MXW neXt-Mikrofonen.
  • Seite 26 Shure Incorporated Dante-Ausgang Videokonferenz Der APXD2 liefert der Konferenzsoftware Ihrer Wahl nahtlos ein hochwertiges Audiosignal. Analog-Ausgang System-Voreinstellung: Konferenz 26/51...
  • Seite 27 Shure Incorporated Raumfernseher System-Voreinstellung: Konferenz Audioausgangskonfiguration für APXD2-Voreinstellungen Die Preset-Modus-Tasten des APXD2 verwenden, um Ihr Audio schnell zu konfigurieren. 27/51...
  • Seite 28 Shure Incorporated Audio-Ausgang Präsentationsmodus Konferenzmodus Direktmodus Voller Audiomix Direkte Audioausgabe von Mikro- Analog 1 Beschallung lokaler Mikrofone fon 1 Teilnehmer einer Videokonferenz hören Videokonferenz nur Gegenseite Direkte Audioausgabe von Mikro- Analog 2 Teilnehmer einer Videokonferenz hören fon 2 Voller Audiomix...
  • Seite 29 Shure Incorporated Audio-Ausgang Präsentationsmodus Konferenzmodus Direktmodus Nur lokaler Mix Direkte Audioausgabe von Ana- Dante 3 Lokale Audiosignale vom Automixer an die Teilnehmer der Ge- logeingang genseite senden Nur lokaler Mix Matrix-Mix-Ausgabe von Mikrofon Lokale Audiosignale vom Automixer an die Teilnehmer der Ge-...
  • Seite 30 MXW neXt-Geräte übertragen zwei Datentypen über das Netzwerk: Shure Control und Netzwerk-Audio. Shure-Steuerung Shure Control überträgt Daten für den Betrieb der Steuersoftware, Firmware-Aktualisierungen und Steuersysteme von Drittanbietern (AMX, Crestron). Diese Daten werden zu allen MXW neXt-Komponenten, die mit dem Netzwerk verbunden sind, übertragen.
  • Seite 31 Shure Incorporated • Videokonferenzsignal von Audio am entfernten Ende 3 Ausgangskanäle, nützlich für: • Aufnahmesystem zur Archivierung • Veranstaltungen mit Echtzeitübertragung • Videokonferenz-Zuführung von Audio am nahen Ende Führen von Dante-Kanälen ® Die kostenlose Dante-Controller-Software von Audinate verwenden, um Dante-Kanäle in das MXW neXt-System bzw. aus dem MXW neXt-System heraus zu führen.
  • Seite 32 Zugriff auf CLI Geschlossen † 8427 Multcast SLP Für die Kommunikation zwischen Geräten erforderlich Offen 57383 Erforderlich für Steuerungsnetzwerk Offen 64000 Telnet Für Shure-Firmware-Update erforderlich Offen Dante Audio und Controller Anschluss TCP/UDP Protokoll Description † [319-320]* Dante-Taktgebung 4321, Dante Dante-Audio...
  • Seite 33 Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integra- tion zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware-Versionen entwickelt. Um diese Design- verbesserungen zu nutzen, können neue Firmware-Versionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden. Die Software von www.shure.com/suu...
  • Seite 34 Steuerelementober- ware dauert sendet. fläche herstellen sehr lange Die Anwendung ‚Shure Web Device Discovery‘ so einstellen, dass sie nach IP-Adresse geöffnet wird Den Computer im gleichen Netzwerk wie das Gerät manuell auf eine stati- sche IP-Adresse einstellen Steuersoft­...
  • Seite 35 Shure Incorporated Niedrige Spannungsver­ Wechselt in den Standby-Modus „Niedrige Spannungsversorgung“. Zum Beenden kurz die sorgung im Standby­Mo­ Taste zum Zurücksetzen der Hardware drücken. Von der Hardware aus Die vertieft angebrachte Rücksetztaste 5 bis 8 Sekunden lang gedrückt halten. Die Audio- Zurücksetzen des Netz­...
  • Seite 36 Shure Incorporated Lavalieroptionen Mikrofonbeschreibung Teilenummer ® Microflex -5-mm-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung, Kugelcharakteristik, MX150B/O-TQG schwarz ® Microflex -5-mm-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung, Nierencharakteristik, MX150B/C-TQG schwarz ® Microflex -Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, MX153B/O-TQG schwarz ® Microflex -Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, MX153T/O-TQG beige ®...
  • Seite 37 Shure Incorporated Technische Daten von MXW neXt Technische Daten des Systems Verfügbarer Frequenzbereich Band Frequenzbereich Region(en) 1920–1930 MHz USA, Kanada, Mexiko Europa, Südafrika, Asien, Australien, Mittlerer Os- 1880–1900 MHz 1893–1906 MHz Japan 1910–1920 MHz Brasilien, Lateinamerika, Südamerika 1880–1895 MHz Taiwan 1880–1890 MHz...
  • Seite 38 Shure Incorporated Polarität Ein Überdruck an der Mikrofonmembran eines MXW1X/2X/6X/8X führt zu einer positiven Spannung am Plus-Kontakt (bezogen auf den Minus-Kontakt) des Analogausgangs des MXWAPXD2 und einem positiven digitalen Signal aus den USB- und Dante-Ausgängen des MXWAPXD2. Funkübertragung Time Division Multiple Access (TDMA), Gaussian Frequency Shift Keying (GFSK), Max. Hub von 365 kHz HF-Empfindlichkeit für DECT...
  • Seite 39 Shure Incorporated Dynamikbereich 115 dB (A-gewichtet), 113 dB (ungewichtet), typisch Line- und Aux-Pegel-Eingangseinstellung. Gemessen am Dante-Ausgang MXWAPXD2 auf Direktmodus eingestellt. Äquivalentes Eingangsrauschen des Vorverstärkers Line-Pegel-Eingang –87 dBV (A-bewertet), typisch, 22 Hz ‒ 22 kHz BW Aux-Pegel-Eingang –99 dBV (A-bewertet), typisch, 22 Hz ‒ 22 kHz BW...
  • Seite 40 Ausgang (20,0 V DC) 2,25 A, 45,0 W (max) * Je nach Region unterschiedlich: UTJ, E, UK, IN, BR, AR, AZ Gehäuse Antennentyp Interne benutzerspezifische PIFA von Shure Gehäuse Kunststoff-Formteilgehäuse mit Metallbasis aus Zinkguss Gesamtabmessungen 252,7mm × 202,7mm × 48,8mm...
  • Seite 41 Shure Incorporated SBC10-USB-Netzteil (alle anderen Länder) Eingang 100–240 V (Wechselspannung), 50–60 Hz, 0,2 A Ausgang 5 V DC, 1,0 A, 5,0 W (max) Mikrofonsender-Ausgangsleistung Niedrig –2 dBm Mittel 5 dBm Mittelhoch 12 dBm Hoch 17 dBm Kopfhörerausgangs-Konfiguration Dual Mono Steuert Stereo- und Mono-Kopfhörer Steckertyp des Kopfhörerausgangs...
  • Seite 42 Shure Incorporated Dynamikbereich 112 dB (A-gewichtet), 111 dB (ungewichtet), typisch Gemessen am Dante-Ausgang des MXWAPXD2. Mikrofonwandler nicht in der Messung enthalten. MX- WAPXD2 auf Direktmodus eingestellt. Äquivalentes Eingangsrauschen des Vorverstärkers –116 dBV, (A-gewichtet), typisch 22 Hz ‒ 22 kHz BW Eingangsimpedanz ~30 kΩ...
  • Seite 43 Die Kopfhörerausgänge sind gegen Kurzschlüsse geschützt. Max. Kopfhörer-Ausgangsleistung 1,5 mW 8 Ω Last, 1-kHz-Sinuswelle Spannungsversorgung Batterietyp Lithium-Ionen-Akku Shure SB906 Batterielebensdauer Bis zu 17 Stunden Gemessen mit einer neuen Batterie. Die Laufzeit variiert je nach Bedingungen wie Kopfhörerpegel, Akku- zustand und HF-Density-Modus. Akkuladezeit bei leerem Akku...
  • Seite 44 Shure Incorporated Gemessen am Dante-Ausgang des MXWAPXD2. Mikrofonwandler nicht in der Messung enthalten. MX- WAPXD2 auf Direktmodus eingestellt. Dynamikbereich 111 dB (A-gewichtet), 108 dB (ungewichtet), typisch Gemessen am Dante-Ausgang des MXWAPXD2. Mikrofonwandler nicht in der Messung enthalten. MX- WAPXD2 auf Direktmodus eingestellt.
  • Seite 45 Shure Incorporated Spannungsversorgung Batterietyp Lithium-Ionen-Akku Shure SB908 Batterielebensdauer Bis zu 39 Stunden Gemessen mit einer neuen Batterie. Die Laufzeit variiert je nach Bedingungen wie Kopfhörerpegel, Akku- zustand und HF-Density-Modus. Akkuladezeit bei leerem Akku 8 Stunden Angedockt in einem APXD2 Gehäuse Gesamtabmessungen 228,5 mm ×...
  • Seite 46 Die Kopfhörerausgänge sind gegen Kurzschlüsse geschützt. Max. Kopfhörer-Ausgangsleistung 1,5 mW 8 Ω Last, 1-kHz-Sinuswelle Spannungsversorgung Batterietyp Lithium-Ionen-Akku Shure SB906 Batterielebensdauer Bis zu 17 Stunden Gemessen mit einer neuen Batterie. Die Laufzeit variiert je nach Bedingungen wie Kopfhörerpegel, Akku- zustand und HF-Density-Modus. Akkuladezeit bei leerem Akku...
  • Seite 47 Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können. Hinweis: Die FCC-Vorschriften sehen vor, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigt wurden, zum Erlö- schen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen können.
  • Seite 48 Shure Incorporated Hinweise von Industry Canada (IC) Dieses Gerät enthält einen lizenzfreien Sender/Empfänger bzw. lizenzfreie Sender/Empfänger, der/die der bzw. den lizenzbe- freiten RSS-Norm(en) von Innovation, Science and Economic Development Canada entsprechen. Die folgenden beiden Be- triebsbedingungen sind vorauszusetzen: Dieses Gerät darf keine Interferenzen verursachen.
  • Seite 49 Die REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ist der rechtliche Rah- men für chemische Stoffe in der europäischen Union (EU) und Großbritannien (UK). Informationen über besonders besorgnis- erregende Stoffe mit einem Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % in Shure-Produkten ist auf Anfrage verfügbar. 49/51...
  • Seite 50 Shure Incorporated Recyclinginformationen Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstruk- turen integriert und gehören nicht in den normalen Hausmüll. Zertifizierungen Behördliche Modellnummer (Regulatory Model Number; RMN) Behördliche Modellnummer (Regulatory Model Number; RMN): Zur behördlichen Identifizierung wurde Ihrem Produkt eine behördliche Modellnummer (RMN) zugewiesen.
  • Seite 51 Shure Incorporated Zertifizierungs- und Konformitätskennzeichnungen Marken ® ® Audinate , das Audinate-Logo und Dante sind Marken von Audinate Pty Ltd. 51/51...