Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederaufladbarer Shure-Akku Sb900; Shure Sb900-Laufzeit; Wichtige Tipps Für Pflege Und Aufbewahrung Von Wiederaufladbaren Shure-Akkus; Einsetzen Der Batteriekontakt-Abdeckung - Shure ULX-D Dual and Quad Handbuch

Funkmikrofonsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterieanzeige

Wiederaufladbarer Shure-Akku SB900

Bei Verwendung eines Akkus SB900 werden auf der Startbildschirm­Anzeige des Empfängers und des Senders die verblei­
benden Stunden und Minuten angezeigt.
Detaillierte Informationen zum SB900 sind im Menü BATTERY INFO des Empfängers sowie des Senders zu finden: UTILITY
> BATTERY > BATT.   STATS
HEALTH: Dies zeigt die tatsächliche maximale Ladekapazität als Prozentsatz der Ladekapazität eines neuen Akkus an.
CHARGE: Prozentsatz der vollständigen Ladung
CYCLES: Anzahl der Akkuladezyklen
TEMP: Akkutemperatur in Celsius und Fahrenheit
Hinweis: Weitere Informationen zu wiederaufladbaren Akkus sind unter www.shure.com zu finden.

Shure SB900-Laufzeit

1 mW
>9 Stunden
Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren
Shure-Akkus
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­
ne lange Lebensdauer.
Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf ungefähr 40 % ihrer Kapazität geladen werden.
Während der Aufbewahrung die Akkus alle 6 Monate prüfen und nach Bedarf auf 40 % ihrer Kapazität aufladen.

Einsetzen der Batteriekontakt-Abdeckung

Die mitgelieferte Batteriekontakt-Abdeckung (65A15947) am Handsender anbringen, um Lichtreflexionen im Sendebetrieb und
bei Live-Veranstaltungen zu verhindern.
1.
Die Abdeckung wie dargestellt ausrichten.
2.
Die Abdeckung über die Batteriekontakte schieben, so dass sie bündig mit dem Sendergehäuse abschließt.
UHF/VHF
1/10 mW
20 mW
Ersetzen
Ersetzen
10 mW
>9 Stunden
ISM/1.x
1/10 mW
20 mW
Ersetzen
Ersetzen
20 mW
>6 Stunden
Shure Incorporated
26/71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis