Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zetor UTILIX HT Bedienungsanweisung Seite 33

1/2018
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lenkung des Traktors
1. Beobachten Sie, wohin Sie fahren, insbesondere am Ende der Reihen, auf der Straße, an Bäumen
vorbei und an niedrig liegenden Hindernissen.
2. Um das Umkippen bzw. den Überschlag zu vermeiden, lenken sie den Traktor vorsichtig und fahren
Sie mit sicheren Geschwindigkeiten, insbesondere beim Fahren auf einer unebenen Oberfläche, über
Gruben, am Hang oder in scharfen Kurven.
3. Bei der Straßenfahrt müssen die Bremspedale zueinander verbunden werden, um die bessere
Bremswirkung zu erreichen.
4. Während der Talfahrt lassen Sie den gleichen Gang geschaltet, den Sie während der Bergfahrt
geschaltet haben. Die Talfahrt ohne den eingeschalteten Motor oder ohne den geschalteten Gang ist
verboten.
5. Jedes gezogene Fahrzeug und/oder Anhänger, dessen Gewicht höher ist als das Gewicht des
ziehenden Traktors, muss mit eigenen Bremsen sicherheitshalber ausgestattet werden.
6. Wenn der Traktor stecken bleibt oder die Reifen am Boden festfrieren, versuchen Sie rückwärts zu
fahren, um Umkippen bzw. Überschlag des Traktors zu vermeiden.
7. Die lichte Höhe jeder Durchfahrt prüfen, vor allem beim Transport des Traktors.
Bedienung des Nebenbetriebs (PTO, Power Take Off)
1. Bei der Arbeit mit dem Zubehör, das durch die Zapfwelle getrieben wird, muss man den Motor
ausschalten und warten, bis die Zapfwelle stillsteht. Erst dann kann man den Traktor verlassen und
das Anbaugerät abkuppeln.
2. Bei der Arbeit mit der Zapfwelle oder in der Nähe der rotierenden Teilen keine lose Kleidung tragen.
3. Wird ein durch die Zapfwelle getriebenes Gerät verwendet, muss der Traktor immer mit der
Feststellbremse gesichert werden und die Hinterräder müssen von vorne und von hinten gesichert
werden.
4. Um die Verletzungsgefahr zu vermeiden, muss der umkehrende/rotierende Teil der Zapfwelle immer
nach unten verschoben werden. Wenn der Motor läuft, ist es verboten, das durch die Zapfwelle
angetriebene Gerät zu reinigen, zu einrichten oder zu warten bzw. zu reparieren.
5. Immer prüfen, ob die Hauptabdeckung der Zapfwelle eingebaut ist, und wenn die Zapfwelle nicht
verwendet wird, muss der Deckel der Schutzabdeckung der Zapfwelle immer ausgetauscht werden.
Diesel
1. Der Traktor ist sauber zu halten und ordnungsgemäß zu pflegen.
2. Benzin, Alkohol oder gemischte Kraftstoffe sollten unter keinen Umständen dem Dieselkraftstoff
zugegeben werden, sonst besteht Explosionsgefahr. Diese Gemische sind explosionsfähiger als
reines Benzin. In geschlossenen Behältern wie Kraftstofftank DIESE GEMISCHE NICHT
VERWENDEN.
3. Bei laufendem Motor den Kraftstofftankverschluss nie entfernen oder den Traktor betanken.
4. Beim Betanken des Traktors oder in der Nähe des Kraftstofftanks ist Rauchen verboten.
5. Beim Betanken die Rohrleitung des Kraftstofftanks prüfen.
6. Den Kraftstofftank nicht bis zur vollen Kapazität füllen. Den Raum für die Ausdehnung belassen.
7. Den verschütteten Kraftstoff sofort abwischen.
8. Den Kraftstofftankverschluss immer aufsetzen und festziehen.
9. Wenn man den ursprünglichen Kraftstofftankverschluss verliert, muss der Verschluss durch einen
Original-Kraftstofftankverschluss ersetzt werden. Der nicht originelle Verschluss muss nicht sicher
sein.
10. Den Traktor von offener Flamme fernhalten.
11. Den Kraftstoff nie zur Reinigung verwenden.
12. Die Kraftstoffe so einkaufen, dass kein Winterdiesel im Frühling übrigbleibt.
Anm.: Wenn eines der Sicherheitsschilder während der Reparatur beschädigt oder entfernt wird, ist
es ratsam, es gegen ein neues Schild nach Beendigung der Reparatur sicherheitshalber
auszutauschen.
SICHERHEITSHINWEISE
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis